®
CAIRplus
5.1.5 Körperschallentkopplung
5.1.6 Windlast
5.1.7 Deckenaufhängung
5.1.8 Schneelast
5.1.9 Geräteüberstand
5.2
Gerät montieren
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
Um die Schwingungsübertragung des Gerätes auf die Tragestruktur zu reduzieren,
müssen schwingungs- und körperschallisolierende Unterlagen vorgesehen werden:
– Für eine ebenerdige Aufstellung ohne besondere Anforderungen an eine
Körperschallentkopplung empfehlen wir eine Trennung des Gerätes vom
Fundament durch z. B. Gummiplatten.
– Für eine Deckenmontage empfehlen wir, handelsübliche Federelemente zu verwen-
den.
– Bei besonderen schalltechnischen Anforderungen muss ein Akustiker zur Auswahl
der geeigneten Mittel zur Körperschallentkopplung hinzugezogen werden.
Hohe Windgeschwindigkeiten können hohe Belastungen verursachen, die zu einem
Schieben oder Kippen des Gerätes führen können. Um dies zu verhindern, können
weitere bauseitige Maßnahmen erforderlich sein.
CAIR Geräte werden üblicherweise für Windzone 2 ausgelegt. Aufstellung in höheren
Windzonen sind zu erfragen.
Zur Installation unter der Decke stehen unterschiedliche Befestigungssysteme zur
Verfügung. Die Dimensionierung der Verankerung in der Decke hat bauseits zu erfol-
gen. Bitte nutzen Sie jeden Aufhängepunkt, der Ihnen an dem jeweiligen Gerät gege-
ben ist.
Zu hohe Schneelasten können zu Beschädigungen am CAIR-Gerät führen, entfernen
Sie daher Schnee und Eis regelmäßig. Prüfen Sie Aufstellbedingungen ggf. Auftrags-
bezogen ab.
Überstände an CAIR-Geräten größer als 0,5 m sind bauseits abzustützen!
Verletzungen durch Quetschen von Gliedmaßen!
Beim Zusammenbau besteht die Gefahr, Gliedmaßen durch Geräteteile zu quet-
schen.
•
Tragen Sie Schutzbekleidung.
Verletzungen durch schneidende Kanten!
Beim Zusammenbau besteht die Gefahr, sich an Lamellen und dünnen Blechen zu
schneiden.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Montage
27