®
CAIRplus
Aktuelle Richtlinien und
Normen beachten! Wir emp-
fehlen Wartungsschritte und
-intervalle nach VDI 6022
8.5.3 Wartung Taschenfilter/Plattenfilter/Feinstaubfilter
Filtermedium auswechseln
8.5.4 Wartung Aktivkohlefilter
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
Hygiene-Kontrolle
Auch ohne sichtbare Verschmutzung der Filter können (in staubarmer Luft) bei länger-
fristig eingesetzten Filtern Pilze und Keime durch das Filter wachsen.
•
Auch bei kaum sichtbarer Verschmutzung, die Filter regelmäßig (mindestens jedoch
alle 6-9 Monate) wechseln.
Geräteschaden!
•
Eine Überschreitung des maximalen Differenzdrucks durch mangelnde Wartung
kann zu Beschädigungen am CAIR-Gerät oder einzelnen Bauteilen
(z.B. Filterrahmen) führen.
Maximal zul. Druckdifferenz (siehe z. B. Richtlinie RLT 01) bzw. die vom Hersteller
angegebene Druckdifferenz prüfen und falls der Grenzwert überschritten wurde, das
Filter wechseln.
Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
•
Filter und Filterrahmen auf Verschmutzung, Korrosion und Beschädigung prüfen
und gegebenenfalls erneuern.
Die Enddruckdifferenz der Taschenfilter ist unterschiedlich und den jeweiligen techni-
schen Daten zu entnehmen (siehe Filtertypenschild).
•
Filter auswechseln, wenn die maximal zulässige Druckdifferenz erreicht ist.
•
Bei ruhender Anlage Wartungstür/Wartungsklappe öffnen.
•
Schließfedern an den Führungen oben und unten öffnen
oder Schnellspanfilterrahmen öffnen.
•
Filterrahmen ausziehen.
•
Beschädigte bzw. verschmutzte Filter erneuern.
•
Filterrahmen einschieben. Auf luftdichten Sitz achten!
•
Schließfedern an den Führungen oben und unten schließen
oder Schnellspanfilterrahmen schließen.
•
Die Filtertaschen dürfen nur stehend eingebaut werden!
•
Wartungstür/Wartungsklappe schließen.
Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
•
Bei Sättigung der Aktivkohle (Ablauf der vorgesehenen Betriebsstunden) Filter
auswechseln. Zur Überwachung der Sättigung besteht die Möglichkeit die
Gewichtszunahme zu prüfen, indem die Patrone gewogen und entsprechend
markiert wird und nach einer gewissen Zeit wieder gewogen wird.
•
Filteraufnahmeplatten mit Aktivkohlefilterpatronen auf richtigen Sitz prüfen. Um die
Standzeit des kostenintensiven Aktivkohlefilters nicht zu verringern, auf intakte Vor-
und Feinfilterstufe achten.
Inbetriebnahme und Wartung
ACHTUNG
73