Seite 4
Typenschlüssel ® CAIRplus Typenschlüssel Geräteteil 2 * Beispiel: CAIR plus Präfix Allgemein Geräteteil 1 CAIR plus (Zentrallüftungsgerät) SX-Gerät Standard ohne Zusätze Standard mit Zusätzen Spezial Vollständig (T2/TB2) Standard (T3/TB2) Standard Standard mit Bodenversiegelung Hygieneabdichtung Hygiene und Dichtheitsklasse L1 Abdichtung Explosionsgeschützt Dichtheitsklasse L1 Abdichtung Innenaufstellung Außenaufstellung...
Seite 5
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Sicherheit und Anwenderhinweise Die CAIR-Geräte sind nach dem Stand der Technik und der anerkannten sicherheits- technischen Regeln zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Freigabe gebaut. Benutzen Sie die Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs- gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung! Sonst können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beeinträchtigungen der Geräte selbst, der angeschlossenen Geräte oder...
Seite 6
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus 2.3.1 Besondere Warn-/Hinweisschilder Die folgenden Warn-/Hinweisschilder können am Gerät angebracht sein: Beim Anschließen mit Rohrzange gegenhalten. Achtung Feuergefahr. Bestaubte Filter sind entflammbar. Vor Öffnen Hauptschalter ausschalten. Verletzungsgefahr. Nur bei Stillstand öffnen. Typenblatt und Montageanleitung auf der Innenseite. Diese Papiere müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
Seite 7
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus 2.3.2 Funktionsschilder Ventilator oder Verdichter Lufterhitzer/Kühler für WRG allgemein mit Angabe der Luft/Wasser ECOFLOW Luftrichtung Schalldämpfer im Gerät Lufterhitzer/Kühler für WRG Luft/Dampf ECOSTAT Luftfilter allgemein Lufterhitzer/Kühler für WRG mit Angabe der Luftrichtung Luft/Luft ECOPLAT Schwebstofffilter Lufterhitzer/Kühler für WRG mit Angabe der Luftrichtung Luft/Luft ECOROT...
Seite 8
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 2.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod!
Seite 9
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus 2.4.4 ACHTUNG – Umwelt- oder Sachschaden ACHTUNG Weist z. B. auf Handlungen hin, die zu Umwelt- oder Sachbeschädigungen führen kön- nen. Beispiele: ACHTUNG Umweltschaden! Stark verschmutzte Filter können Produktionsprozesse negativ beeinflussen. Ver- schmutze Filter sind daher je nach ausgefilterten Stoffen Sondermüll und müssen nach geltenden Richtlinien und Gesetzen, fach- und umweltgerecht entsorgt wer- den.
Seite 10
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Verbrühen Heiße Oberflächen Kälte Umweltschaden Geräteschaden Sicherheitsbewusstes Arbeiten Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Hinweise beachten: • Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung, wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille usw. • Vermeiden Sie den Gebrauch von Flammquellen, insbesondere von brennenden Zigaretten.
Seite 11
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Bei allen Arbeiten: Personenschaden! Bei allen Arbeiten am Gerät besteht die Gefahr, sich an dünnen Blechen und Lamellen zu schneiden. Dies gilt vor allem bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Lamellenoberfläche von Heiz- und Kühlregistern. •...
Seite 12
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus 2.6.1 Zum Umgang mit Kältemitteln (Nur bei Geräten mit integrierter Kälteanlage) Nach DIN EN 378 Teil 1 gehören die Kältemittel R-134a und R-410A zu der Gruppe A1. Informationen über das verwendete Kältemittel und die Kältemittelfüllmenge kön- nen Sie dem Typenschild des Gerätes entnehmen.
Seite 13
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Bestimmungsgemäße Verwendung Die CAIR Geräte dienen ausschließlich zum Luftfördern und in entsprechenden Aus- führungen: – zum Luftfiltern normal verschmutzter Luft – zum Luftfiltern in Reinraumumgebungen (spezielle Reinraumausführung) – zum Heizen und/oder Kühlen von Luft – zum Be- und/oder Entfeuchten von Luft –...
Seite 14
Sicherheit und Anwenderhinweise ® CAIRplus Umbauten und Änderungen Sie dürfen keinerlei Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vornehmen. Bei Umbauten oder Veränderungen am Gerät erlischt die CE-Konformität. Bei bauseitigen Demontagen von gelieferten Geräten erlischt die werkseitige Gewähr- leistung, hierfür ist vorab eine fachliche Betreuung durch FläktGroup vorzusehen. 2.10 Ersatzteile Sie dürfen nur Original FläktGroup Deutschland GmbH Ersatzteile verwenden, da die FläktGroup Deutschland GmbH für Schäden aus der Verwendung von Fremd-Ersatz-...
Seite 15
Technische Beschreibung ® CAIRplus Technische Beschreibung Leistungsumfang CAIR-Geräte dienen u. a. zur energiesparenden Be- und Entlüftung von Räumen. Die Geräte können individuell durch ihre modulare Bauweise für spezielle Anforderungen der Luftbehandlung konfiguriert werden. Die geförderte Luft kann je nach Anwen- dungsfall gefiltert, erwärmt, gekühlt, be- und/oder entfeuchtet werden.
Seite 16
Technische Beschreibung ® CAIRplus 3.3.1 Umgebungsbedingungen Außenluft Hinweis zu extremen Bedingungen! Neben Lufttemperatur/Luftfeuchte des Fördermediums sind auch die Lufttempe- ratur/Luftfeuchte der Umgebung maßgebend. Beachten Sie die Kondensations- grenzen! von -25 °C bis +60 °C Abluft von 0 °C bis +80 °C Luftfeuchte in Abhängigkeit der Temperatur max.
Seite 17
Technische Beschreibung ® CAIRplus Ablesebeispiel: Relative Feuchte Geräteaußenseite in % Lufttemperatur Geräteaußenseite in °C Bei Umgebungsbedingungen von 27 °C und 60 % relativer Feuchte darf die Lufttem- peratur im Gerät -0,5 °C betragen, ohne dass Kondensation am Gerät auftritt. CAIR plus SX S Kondensationsdiagramm für kb-Wert: 0,62 = teilweise thermisch Relative Feuchte Geräteaußenseite in %...
Seite 18
Technische Beschreibung ® CAIRplus CAIR plus SX T Kondensationsdiagramm für kb-Wert: 0,68 = thermisch getrennt Relative Feuchte Geräteaußenseite in % Lufttemperatur Geräteaußenseite in °C FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten...
Seite 19
Transportieren und Lagern ® CAIRplus Transportieren und Lagern Anlieferung Das Gerät kann als Ganzes oder in einzelnen Liefereinheiten geliefert werden. Die Lie- ferung erfolgt auf einer Transportpalette. • Prüfen Sie bei der Anlieferung des Gerätes die Lieferung auf Richtigkeit laut Lieferschein sowie auf Vollständigkeit.
Seite 20
Transportieren und Lagern ® CAIRplus • Zu Ihrer Sicherheit Schutzbekleidung beim Transportieren des Gerätes tragen. • Bevor Sie das Gerät transportieren, überzeugen Sie sich davon, dass alle Türen, Klappen und Paneele fixiert und gesichert sind. • Nur Hebezeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. •...
Seite 21
Transportieren und Lagern ® CAIRplus 4.2.2 Gerät heben – Transportvorrichtung am Grundrahmen (für Liefereinheiten bis 4000 kg) Gefahr durch schwebende Lasten – mit schweren Verletzungen oder Tod! • Treten Sie nie unter frei schwebende Lasten, es besteht die Gefahr, dass Hebezeuge, Anschlag- oder Tragmittel beschädigt sind.
Seite 22
Transportieren und Lagern ® CAIRplus Lagern Hinweis! • Wenn Sie das Gerät lagern, beachten Sie die zulässigen Lagerbedingungen. Entfernen Sie die Originalverpackung erst vor der Montage. • Die Originalverpackung ist für den Transport, jedoch nicht für eine dauerhafte Lagerung ausgelegt. Treffen Sie geeignete Maßnahmen. •...
Seite 23
Montage ® CAIRplus Montage Hinweise! Hier finden Sie Informationen zum Aufstellen und Montieren des Gerätes. – Das Aufstellen und Montieren dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen auf- grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die son- stigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln.
Seite 24
Montage ® CAIRplus 5.1.1 Aufstellungsort Das Gerät muss an einem Standort installiert werden, der diese Anforderungen erfüllt: – Die Unterkonstruktion muss eben und stabil sein. – Die Durchbiegung der Unterkonstruktion darf max. 4 mm pro m in alle Richtungen betragen. –...
Seite 25
Montage ® CAIRplus 5.1.3 Fundamentausführung für Innenaufstellung • Die Unterkonstruktion darf gegenüber der Geräte- außenkante max. 20 mm Überstand aufweisen, damit Ab- deckbleche oder Zubehörteile, wie Siphons, montiert werden können. • Die Auflagepunkte der Unterkonstruktion müssen an jeder Geräteteilung sitzen und darüber hinaus darf in Geräte- längsrichtung ein maximaler Abstand von 1600 mm nicht überschritten werden (siehe Abb.
Seite 26
Montage ® CAIRplus 5.1.4 Fundamentausführung bei Außenaufstellung (wetterfest, Dachrahmen) Hinweise! Geräte für die Außenaufstellung sind kein Dachersatz! Wetterfeste Geräte und zugehörige Bauteile dürfen gemäß EN 13053 und VDI 3803 keine tragende Gebäudefunktionen oder Aufgaben des Gebäudedachs übernehmen. • Es gelten die Hinweise zur „Fundamentausführung für Innenaufstellung“ auf Seite 25.
Seite 27
Montage ® CAIRplus 5.1.5 Körperschallentkopplung Um die Schwingungsübertragung des Gerätes auf die Tragestruktur zu reduzieren, müssen schwingungs- und körperschallisolierende Unterlagen vorgesehen werden: – Für eine ebenerdige Aufstellung ohne besondere Anforderungen an eine Körperschallentkopplung empfehlen wir eine Trennung des Gerätes vom Fundament durch z.
Seite 28
Montage ® CAIRplus Hinweis! • Benutzen Sie für Detailinformationen ausschließlich die dem Gerät beigefügte Dokumentation. Typenblatt, Montagehinweise, Kleinteile sowie lose mitge- liefertes Zubehör sind in dem Geräteteil zu finden, welches mit diesem Aufkleber in Rot gekennzeichnet ist. ACHTUNG Geräteschaden! • Sie dürfen keine Halterungen/Befestigungen oder Ähnliches an die Wandungen oder Rahmen der Geräte anbringen, die nicht werkseitig vorgesehen sind und eine Leckage verursachen könnten.
Seite 30
Montage ® CAIRplus Hinweis! Aufgrund Kollision mit Transportlaschen werden außen aufgebaute Jalousien, Segeltuchstutzen teils lose mitgeliefert. • Montieren Sie diese bauseits und dichten Sie sie ein. • Transportvorrichtung am Grundrahmen demontieren. • Entsorgen Sie diese entsprechend den regional geltenden Gesetzen und Bestimmungen sowie umweltgerecht. Abb.
Seite 31
Montage ® CAIRplus ACHTUNG Geräteschaden! • Verwenden Sie Wärmetauscheranschlüsse, Kondensatabläufe und Türgriffe nicht als Haltepunkte für Spanngurte/Hebezeug sowie Zug- oder Schiebearbeiten! • Geräteteile vor dem Zusammenbau möglichst nah zusammenstellen. • Die einzelnen Bauteile nur über den Gerätegrundrahmen zusammenziehen. • Ggf. Rundmaterial unterlegen, um Zusammenziehen zu vereinfachen. •...
Seite 32
Montage ® CAIRplus • Abdeckkappen montieren. Abb. 5-18: Außen • Wenn die Geräterückseite nicht zugänglich ist, innen liegende Teilungsstoßverbinder im Eckbereich verschrauben. • Teilungsstoßverbinder nicht zum Zusammenziehen der Geräte verwenden. • Schrauben M8x60 verwenden. Abb. 5-19: Ecken innen • Ab einer Gerätebreite oder -höhe von 1280 mm innen gibt es in der Mitte des Profiles (innen) einen zusätzlichen Teilungsstoßverbinder, der ebenso verschraubt werden muss.
Seite 33
Montage ® CAIRplus Zusätzlich bei Übereinandergeräten/Nebeneinandergeräten • Die beiden Geräteteile über die mitgelieferten Platten verbinden. Abb. 5-22: Geräteteile verbinden (Bsp.) • Bei Übereinandergeräten mit Versatz die Verschraubungen wie skizziert vornehmen. Abb. 5-23: Übereinandergeräte • Bei Nebeneinandergeräten mit Versatz die Verschraubungen wie skizziert vornehmen.
Seite 34
Montage ® CAIRplus 5.2.3 Zusätzlich bei Außenaufstellungsgeräten ACHTUNG Geräteschaden! Mangelhafte bauseitige Eindichtung kann zu Wassereintritt und damit zu Folgeschäden führen! • Dichten Sie alle Teile sorgfältig ab. • Achten Sie bei der Montage der Dachelemente darauf, dass die Dachbleche nicht belastet, bzw.
Seite 35
Montage ® CAIRplus 5.2.5 Dachmontage für geneigtes/bombiertes Dach (CAIRplus SX) • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech. Abb. 5-27: Teilungsstoßblech montieren Ausführung Single Geräte 064.xxx bis 160.xxx und Nebeneinander 064.xxx bis 096.xxx • Dichten Sie die Dachblechstöße (1) mit beigepacktem Mon- tagekleber ab.
Seite 36
Montage ® CAIRplus Ausführung Single Geräte 188.xxx bis 252.xxx geneigtes Dach • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech wie oben beschrieben. • Schieben Sie die mitgelieferten Schiebeleisten (1) von beiden Seiten auf. • Sorgen Sie mit einem Schraubendreher dafür, dass die Lasche unter die gegenüberliegenden Schiebe- leiste geführt wird.
Seite 37
Montage ® CAIRplus Ausführung Single Geräte 280.xxx und 312.xxx und Nebeneinander 128.xxx bis 160.xxx • Montieren Sie das lose beigelegte Teilungsstoßblech wie auf Seite 35 beschrieben. • Dichten Sie die Dachblechstöße (1) mit dem beigepackten Montagekleber ab. • Schieben Sie die mitgelieferten Schiebeleisten (2) von beiden Seiten auf.
Seite 38
Montage ® CAIRplus Mittig geteilte Dachbleche • Bei mittig geteilten Dachblechen schieben Sie die lose mit- gelieferten Dachschiebeleisten (1) auf. • Montieren Sie an jeder Stirnwand ein Abschlussblech (2). • Tragen Sie den Montagekleber (3) auf, wie in der Abbildung dargestellt.
Seite 39
Montage ® CAIRplus 5.2.6 Dachmontage Übereinandergerät • Die Dachmontage bei Übereinandergeräten ist mit der Mon- tage beim Single Gerät identisch – siehe Beschreibung ab Seite 34. • Tragen Sie den Montagekleber flächig auf. • Verschrauben Sie das Übergangsblech an der Stirnwand (1).
Seite 40
Montage ® CAIRplus 5.2.7 Dachmontage Ecorot Nebeneinander • Die Dachmontage bei Ecorot Nebeneinandergeräten ist mit der Montage beim Single Gerät identisch – siehe Beschreibung ab Seite 34. • Tragen Sie den Montagekleber flächig auf. • Verschrauben Sie das Übergangsblech an der Stirnwand (1).
Seite 41
Montage ® CAIRplus 5.2.8 Zwischen- bzw. Grundrahmenabdeckung • Abdeckungen wie skizziert montieren. Abb. 5-35 • Abdeckungen wie skizziert montieren. Abb. 5-36 • Abdeckungen wie skizziert montieren. Abb. 5-37 FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten...
Seite 42
Installation ® CAIRplus Installation Verletzungen durch giftige Stoffe! Glykole und andere Frostschutzmittel sind beim Verschlucken für Mensch und Tier gesundheitsschädlich. • Suchen Sie bei versehentlicher Einnahme sofort einen Arzt auf! Hinweis! Den Medienanschluss, wie Anschluss von Wärmetauschern, Befeuchtern usw., dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln.
Seite 43
Installation ® CAIRplus Installation von Luftleit- und Luftförderkomponenten Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, muss der Anschluss der Luft- kanäle an das Gerät durch elastische Stutzen oder Körperschall-Isolatoren spannungsfrei erfolgen (vergleichen Sie dazu auch „Körperschallentkopplung“ auf Seite 27). Wenn Sie die Luftkanäle an die Geräteeinheiten über Segeltuchstutzen anschließen, muss die Einbaulänge kleiner als die gestreckte Länge sein.
Seite 44
Installation ® CAIRplus Zusätzlich bei Luftbehandlungskomponenten zum Kühlen: • Mediumanschlüsse und Rohre nach der Montage gegen Schwitzwasserbildung isolieren. Die Kondensatwanne aus Edelstahl nimmt das anfallende Schwitzwasser auf. Zur Ableitung des Schwitzwassers ist an der Kondensatwanne ein Ablaufstutzen angebracht. • Sehen Sie einen Siphon vor (siehe „Siphon und Wasserabläufe anschließen“...
Seite 45
Installation ® CAIRplus • Nur bei Geräten ohne mitge- Bei Pumpe und 2/3-Wege-Ventil die Auslegungsdaten von FläktGroup Deutschland lieferte Verrohrungseinheit: GmbH beachten. • Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß dimensionieren • Stickstoff-Fülldruck berechnen und einstellen. • Nur bei bauseitiger Durch Regelung des 2/3-Wege-Ventils sicherstellen, dass die Fortlufttemperatur Regelung: nach dem KVS-Kühler +2 °C nicht unterschreitet, um eine luftseitige Eisbildung zu vermeiden.
Seite 47
Installation ® CAIRplus 6.3.4 Installation von Befeuchtungseinrichtungen Hinweise zu Montage und Installation finden Sie in der beigefügten Dokumentation. • Beachten Sie auch die Trinkwasserverordnung (TWVo). Empfohlene „Richtwerte für die Beschaffenheit des Sprühbefeuchter-(Luftwäscher-) Umlaufwassers“ (gemäß: VDI 3803 „Raumlufttechnische Anlagen. Bauliche und tech- nische Anforderungen“...
Seite 48
Installation ® CAIRplus 6.3.5 Siphon und Wasserabläufe anschließen Arten der Kondensatabläufe Kondensatablauf durch Geräteprofil Abb. 6-3 Kondensatablauf durch Geräteprofil Abb. 6-4: Wannenablaufadapter 22/40 mm Kondensatablauf durch Grundrahmen Abb. 6-5 Hinweis! Ein direkter Anschluss an das Abwassernetz ist nicht erlaubt! Vor Inbetriebnahme und nach längerem Stillstand den Siphon mit Wasser füllen.
Seite 49
Installation ® CAIRplus • Schließen Sie den Siphon gemäß Abbildung an die Kanali- sation an. Hinweis bei Frostgefahr! Falls Frostgefahr besteht, muss das Abflussrohr isoliert und warm gehalten werden, z. B. mit einem Heizkabel. Abb. 6-7: Siphon: Unterdruck am Gerät Abb.
Seite 50
Installation ® CAIRplus Verletzungen durch Rauchen und offene Flammen Rauchen und offene Flammen am Aufstellungsort des Gerätes oder bei Arbeiten mit Kältemittel sind verboten. Durch Feuer kann es zu einer Zersetzung des Kälte- mittels kommen und es können giftige Gase entstehen. •...
Seite 51
Installation ® CAIRplus Hinweis! – Komplettierung und Inbetriebnahme von Kälteanlagen dürfen nur vom Herstel- ler oder einem anderen, von diesem benannten Fachkundigen, durchge- führt werden. – Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. – Bei sämtlichen Tätigkeiten sind die geltenden Normen und Richtlinien (z. B. DIN EN 378, BGR 500 und F-Gase-Verordnung) einzuhalten.
Seite 52
Elektroanschluss ® CAIRplus Elektroanschluss Hinweise! Den Elektroanschluss dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allge- mein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Schutzmaßnahmen vorsehen! Bei Montage und Anschluss des Gerätes müssen zusätzlich die Schutzmaß-nah- men für das Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß...
Seite 53
Elektroanschluss ® CAIRplus 7.1.1 Bauseitige Kabelführungen und -durchführungen • Vermeiden Sie Kabeldurchführungen und -verlegung im Bereich von Türen, Klappen, Paneelverbindungen und Abdeckleisten. • Verschraubungen und Durchführungen dürfen keine Leckagen verursachen. • Die Anschlussleitungen müssen innerhalb der Ventilatorkomponente so lang sein, dass eine Verschiebung des Motors (z.
Seite 54
Elektroanschluss ® CAIRplus Motorvollschutz-Elektronik Für den Motorschutz empfehlen wir unsere Motorvollschutz-Auslösegeräte 912.MVS 1.0. Sie sind speziell auf die verwendeten Kaltleiterfühler der Motoren abge- stimmt. Die Motorvollschutz-Elektronik arbeitet nach dem Ruhestrom-Prinzip und ist daher eigensicher. Generell erfolgen in Verbindung mit den Motorvollschutz-Auslöse- Arbeitspunkt des Auslösegerätes geräten 912.MVS 1.0 eine verriegelnde Störabschaltung und Wiederanlauf nach...
Seite 55
Elektroanschluss ® CAIRplus 7.2.2 Elektromotoren anschließen Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes ist es wichtig, dass das Gerät mit rechtem Drehfeld angeschlossen wird. • Prüfen Sie das Drehfeld gegebenenfalls mit einem Drehfeldmessgerät. ACHTUNG Geräteschaden! Bei falschem Anschluss kann der Motor/Ventilator beschädigt werden. •...
Seite 56
Elektroanschluss ® CAIRplus 7.2.3 Frequenzumformer Parameter sind bei der Inbetriebnahme einzustellen. ACHTUNG Geräteschaden! • Sie dürfen den Parameter „Übermodulation“ nicht aktivieren, da dies zu einem Versagen des Laufrades führen kann. • Permanentmagnetmotoren (PM-Motor) ohne integrierte Elektronik dürfen Sie nur an geeignete Frequenzumrichter anschließen. •...
Seite 57
Elektroanschluss ® CAIRplus 7.2.5 Reparaturschalter In der Nähe der Zugangstür der Ventilatorkammer muss ein abschließbarer Repara- turschalter angebracht sein. Bei einem werkseitig angebauten Reparaturschalter ist die Verdrahtung bis zum Motor geführt. ...
Seite 58
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Inbetriebnahme und Wartung Hinweis! Typenblatt und Montageanleitung auf der Innenseite der so gekennzeichneten Stelle! Diese Dokumente müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Einige Baugruppen und Geräteteile müssen speziell in Betrieb genommen werden. Die dazu durchzuführenden Schritte finden Sie im folgenden Kapitel aufgeführt. Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! •...
Seite 59
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus ACHTUNG Geräteschaden! • Achten Sie beim Betreten von CAIR-Geräten darauf, dass die Bodenpaneele nicht belastet werden. • Treffen Sie bei Installationsarbeiten geeignete Maßnahmen, um die Last auf die Bodenprofile zu verteilen. Wartungsintervalle Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich auf normal verschmutzte Luft. Bei besonders verschmutzter Luft sind die Wartungsintervalle entsprechend zu verkürzen.
Seite 60
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.1.1 Grundsätzliches zur Reinigung von Wärmetauschern Verletzungen durch schneidende Kanten! Beim Reinigen der Lamellen besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. ACHTUNG Geräteschaden! • Bei der Inbetriebnahme müssen Sie eine einseitige Druckbelastung außerhalb der Auslegungsgrößen vermeiden –...
Seite 61
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Checkliste Wartungsintervalle Es müssen die Wartungsintervalle, wie in den europäischen Richtlinien und Normen (z. B.: VDI 6022) festgelegt, eingehalten werden. Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff! Geräteteil...
Seite 62
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Geräteteil Intervall Tätigkeit (Monate) • 3 Mon. Filter auf Verschmutzung, Beschädigung und Gerüche prüfen. Grundsätz- lich bei allen • Filterkammer von Schmutz reinigen. Filtern • (s. Seite 72ff) 6 Mon. Maximal zul. Druckdifferenz (siehe z. B. Richtlinie RLT 01) bzw. die vom Hersteller angegebene Druckdifferenz prüfen und falls der Grenzwert überschritten wurde, das Filter wechseln.
Seite 63
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Geräteteil Intervall Tätigkeit (Monate) • 12 Mon. Kontrolle der Dichtheit und auf evtl. luftseitige Verschmutzung. Kühlereinheit ohne/mit • Bei Frostgefahr zusätzlich die Sicherheitseinrichtungen periodisch prüfen bzw. Tropfenab- Maßnahmen wie Entleerung oder Frostschutz ergreifen. scheider • (s.
Seite 64
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Geräteteil Intervall Tätigkeit (Monate) • Jalousie- und 6 Mon. Jalousieklappen durch Absaugen (Ausblasen) reinigen, keinesfalls fetten! Absperr- • Antrieb der Jalousieklappen lösen und die Jalousieklappen auf Leichtgängigkeit klappen prüfen. (s. Seite 85) • Antrieb (Klappenstellmotor) auf Erreichen seiner Endlagen kontrollieren. •...
Seite 65
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.3.2 Wartung Geräte zur Innenaufstellung Hinweis! • Bei ölhaltiger und/oder aggressiver Luft verstärkt reinigen. Die Dichtmaterialien sind nur zeitlich begrenzt ölbeständig. Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Prüfen Sie grundsätzlich das gesamte Gehäuse und Teile wie –...
Seite 66
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Ventilatoreinheit und Antriebe Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff! 8.4.1 Inbetriebnahme Riemengetriebe Ventilatoreinheit ACHTUNG Geräteschaden! •...
Seite 67
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Regelmäßige Kontrollen: Die weiteren Kontrollen hängen von der Betriebsbelastung ab: • Bei Normalbetrieb (ca. 8 Std. täglich) vierteljährlich kontrollieren. • Bei höherer Betriebsstundenzahl kürzere Überwachungszeiträume festlegen. Riemen- Durchmesser der Kraft F Durchbiegung x [mm] profile kleinen Scheibe (mm) (N/Riemen) 70 –...
Seite 68
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Gehen Sie so vor, um den Keilriemen über die Motorwippe nachzuspannen oder zu erneuern: • Kontermuttern der Einstellbolzen lösen. • Gegebenenfalls Keilriemen erneuern. • Scheibenflucht prüfen bzw. einstellen (Abb. 8-2). • Keilriemen spannen (mit Messgerät einstellen, evtl. über Frequenzmethode ermitteln, Abb.
Seite 69
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Gehen Sie so vor, um die Keilriemenscheibe montieren: Innensechskant-Schrauben • zum Befestigen der Scheibe Beim Aufsetzen Scheibe und Buchse ineinander setzen. Die beiden Löcher zur Deckung bringen und Schrauben lose Welle einschrauben. • Buchse Die Scheibe mit der Buchse auf die Welle so nah wie mög- lich zum Motor bzw.
Seite 70
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.4.3 Inbetriebnahme direktgetriebene Ventilatoreinheit • Eventuell vorhandene Montagerückstände und Fremdkörper aus dem Laufrad- und Ansaugbereich entfernen. • Prüfen, ob der Motorschutz richtig eingestellt ist (siehe auch beigefügte projektbezogene Dokumentation bzw. „Motorschutz“ auf Seite 53). /Δ •...
Seite 71
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.4.5 Inbetriebnahme/Wartung EC-Ventilatoren Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Wartezeit mindesten 3 Minuten! Durch den Einsatz von Kondensatoren besteht auch nach dem Ausschalten Lebensgefahr durch direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen, die aufgrund von Fehlzuständen spannungsführend geworden sind. •...
Seite 72
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.5.1 Inbetriebnahme Filtereinheit Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Filtereinheit und eingesetzte Filter auf Beschädigung kontrollieren. • Filtereinheit auf richtigen Sitz im Aufnahmerahmen prüfen. • Dichtnähte am Filterrahmen prüfen, ggf. nachdichten. • Filtereinheit und Anlagenteile in Luftrichtung vor dem Filter von eventuellem Baustaub und soweit erforderlich reinigen.
Seite 73
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Hygiene-Kontrolle Aktuelle Richtlinien und Auch ohne sichtbare Verschmutzung der Filter können (in staubarmer Luft) bei länger- Normen beachten! Wir emp- fristig eingesetzten Filtern Pilze und Keime durch das Filter wachsen. fehlen Wartungsschritte und • Auch bei kaum sichtbarer Verschmutzung, die Filter regelmäßig (mindestens jedoch -intervalle nach VDI 6022 alle 6-9 Monate) wechseln.
Seite 74
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus • Aktivkohlefilter wechseln Anlage ausschalten. (Patronen) Die Patronen sind mit Spezialbolzen befestigt (Bajonettverschluss)! • Filterpatrone in Pfeilrichtung drehen und aus dem Rahmen nehmen. • Bei Wechsel der Aktivkohlefilter auch die Vorfilter erneuern. • Filter entsprechend der regional geltenden Vorschriften entsorgen. Abb.
Seite 75
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus Erhitzereinheit Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile Schneidende Kan- ten und heiße Oberflächen! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff! 8.6.1 Inbetriebnahme Erhitzereinheit (Pumpenwarmwasser) Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
Seite 76
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.6.3 Inbetriebnahme Erhitzereinheit mit Dampf Verletzungen durch Verbrühen! Bei geöffneten Entlüftungsmöglichkeiten strömt heißer Dampf aus! Es besteht Ver- brühungsgefahr. • Entlüftungsmöglichkeiten vorsichtig öffnen. • Nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen arbeiten. Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
Seite 77
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.6.6 Inbetriebnahme/Wartung Elektroerhitzer Informationen zu Inbetriebnahme/Wartung finden Sie in der jeweils beigefügten Doku- mentation. Kühlereinheit Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff! Hinweis! Die folgenden Arbeiten sowie eventuelle Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich...
Seite 78
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.7.2 Wartung Kühlereinheit ohne/mit Tropfenabscheider Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Kontrolle der Dichtheit und auf evtl. luftseitige Verschmutzung. • Bei Frostgefahr zusätzlich die Sicherheitseinrichtungen periodisch prüfen bzw. Maßnahmen wie Entleerung oder Frostschutz ergreifen. •...
Seite 79
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.8.1 Inbetriebnahme Verdampfer/Kondensator ACHTUNG Geräteschaden! • Stellen Sie sicher, dass der Verdampfer oder Verflüssiger nie höheren Umgebungstemperaturen als 60 °C ausgesetzt wird (z. B. durch Stillstand des Ventilators und/oder Wassertemperaturen (Heizregister) > 60 °C). Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
Seite 80
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.9.1 Inbetriebnahme Wärmerohr Zur Inbetriebnahme muss Folgendes kontrolliert werden: Stehendes Wärmerohr: Der warme Luftstrom (Abluft) muss unten und der kalte Luftstrom (Außenluft) muss oben sein. Liegend eingebautes Wär- Der warme Luftstrom (Abluft) muss unten und der kalte Luftstrom (Außenluft) muss merohr mit fester Neigung: oben sein.
Seite 81
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.10 Wärmetauscher für Kreislaufverbundsystem (KVS) Gefahr durch elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 5 und Seite 58ff! 8.10.1 Inbetriebnahme/Wartung Kreislaufverbundsystem ®...
Seite 82
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.11.1 Inbetriebnahme Plattenwärmetauscher ACHTUNG Geräteschaden! • Vermeiden Sie unzulässig hohe Differenzdrücke zwischen Zu- und Abluft. Hierdurch kann es zu Beschädigungen an den Lamellen kommen. In diesem Fall lehnt FläktGroup Deutschland GmbH jegliche Haftungs- oder Gewährleistungsansprüche ab. •...
Seite 83
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.11.3 Luftführung bei Plattenwärmetauschern kaltes Eck 1 = wärmeabgebend Kondensat 2 = wärmeaufnehmend Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in die kalte Zone gefördert.
Seite 84
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.12.2 Wartung Rotationswärmetauscher Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Wärmetauscherlamellen regelmäßig reinigen durch Absaugen mit einem Staubsauger (Nassreinigung nur bei vorhandener Wanne zulässig); keinesfalls die Wärmetauscherlamellen mit Hochdruckwasser oder mit Hochdruckdampf reinigen. • Kammer von Schmutz reinigen.
Seite 85
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.14.1 Inbetriebnahme Jalousie- und Absperrklappen Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Falls mehrere Klappen miteinander gekoppelt sind, das Verbindungsgestänge auf korrekten Sitz und Leichtgängigkeit prüfen. • Sämtliche Verschraubungen und Verbindungen auf festen Sitz prüfen. •...
Seite 86
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus 8.17 Inbetriebnahme/Wartung integrierte Kälteanlagen • Beachten Sie bitte grundsätzlich bei Arbeiten mit Kältemittel: (siehe hierzu auch „Zum Umgang mit Kältemitteln (Nur bei Geräten mit integrierter Kälteanlage)“ auf Seite 12) Warnung vor hoher Konzentration von Kältemittel in der Luft! Hohe Konzentrationen von Kältemittel in der Luft können betäubend wirken und zur Bewusstlosigkeit führen.
Seite 87
Inbetriebnahme und Wartung ® CAIRplus ACHTUNG Umweltschaden! • Belasten Sie die Umwelt nicht mit Medienflüssigkeit, Kältemittel oder Ölen. • Entsorgen Sie diese entsprechend den regional geltenden Gesetzen und Bestimmungen sowie umweltgerecht. Ethylenglykol und Propylenglykol sind gemäß Katalog der wassergefährdenden Stoffe) eingestuft. Dies gilt auch für Mischungen mit Wasser. •...
Seite 88
Demontage und Entsorgung ® CAIRplus Demontage und Entsorgung ACHTUNG Umweltschaden! Demontage und Entsorgung des Gerätes darf nur entsprechendes Fachpersonal durchführen! Demontieren Gehen Sie beim Demontieren des Gerätes so vor: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Sie müssen bei allen Arbeiten zu Außerbetriebnahme und Demontage das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Seite 89
Demontage und Entsorgung ® CAIRplus Entsorgen ACHTUNG Umweltschaden! • Alle Teile, Filter (Aktivkohlefilter, Filterpatronen, usw.) und Betriebsstoffe (wie Öl, Kältemittel und Wasser-Glykol-Gemisch) werkstoffspezifisch, entsprechend den regional geltenden Gesetzen und Bestimmungen umweltgerecht entsorgen. Das Entsorgen des Gerätes oder einzelner Komponenten muss ein Fachbetrieb mit entsprechender Befähigung durchführen.
Seite 90
Störungsbehebung ® CAIRplus 10 Störungsbehebung Hinweis! Störungen und Reparaturen dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsme- dizinischen Regeln. Die Vielseitigkeit der Einbauteile und speziellen Ausführungen lassen einen einfachen Plan zur Fehlersuche und Abhilfe nicht zu.
Seite 91
Anhang ® CAIRplus 11 Anhang 11.1 Wartungslogbuch CAIRplus Hinweis! Die Pflege der Lüftungsgeräte ist ein wichtiger Bestandteil der Gerätelebensdauer. Aufgrund der Vielzahl von chemischen Stoffen wie Desinfektions-/Reinigungs- und Pflegemitteln können Oberflächenveränderungen auftreten. • Sie müssen stark korrosive Oberflächenveränderungen kurzfristig beim Ihrem Installateur melden! Inbetriebnahme Datum: Inbetriebnahme durch:...
Seite 92
Anhang ® CAIRplus Datum Unterschrift: Wartungsintervall Gerätebereiche Bemerkung: Wärmetauscher Ventilatoreinheit Kälteanlage Regelung Monat 6 Paneele nach Inbetriebnahme Filter Kondensatwanne Jalousien sonstige Bauteile Mängel wurden direkt an Firma/Service: gemeldet am: Mängel wurden behoben von: Wärmetauscher Ventilatoreinheit Kälteanlage Regelung Monat 9 Paneele nach Inbetriebnahme Filter Kondensatwanne...
Seite 93
Anhang ® CAIRplus Datum Unterschrift: Wartungsintervall Gerätebereiche Bemerkung: Wärmetauscher Ventilatoreinheit Kälteanlage Regelung Monat 18 Paneele nach Inbetriebnahme Filter Kondensatwanne Jalousien sonstige Bauteile Mängel wurden direkt an Firma/Service: gemeldet am: Mängel wurden behoben von: Wärmetauscher Ventilatoreinheit Kälteanlage Regelung Monat 21 Paneele nach Inbetriebnahme Filter Kondensatwanne...
Seite 94
® CAIRplus FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten...
Seite 95
® CAIRplus FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten...
Seite 96
WWW.FLAKTGROUP.COM ® CAIRplus FläktGroup ist der europäische Marktführer für intelligente und energieeffiziente Raumluftlösungen und Spezialanwendungen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, eine hohe Qualität und herausragende Leistung, unterstützt durch mehr als ein Jahrhundert gesammelter Branchenerfahrung. Das umfassendste Produktportfolio in diesem Markt und die starke Präsenz in 65 Ländern weltweit garantieren Ihnen, dass wir stets an Ihrer Seite und bereit sind, Excellence in Solutions zu liefern.