Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HyFlex-Geko
INSTALLATION, INBETRIEBNAHME, BETRIEB UND WARTUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FläktGroup HyFlex-Geko

  • Seite 1 HyFlex-Geko INSTALLATION, INBETRIEBNAHME, BETRIEB UND WARTUNG...
  • Seite 2 Inhalt 4.8. Eine Umlufteinheit horizontal in einer Zwischendecke installieren, Hotelkonfiguration..22 Einleitung............4 4.9. Eine Luftmischeinheit vertikal an einer Wand 1.1. Typenbezeichnungen..........4 installieren..............23 1.2. Über dieses Dokument..........12 4.10. Eine Mischlufteinheit freistehend auf einem Boden installieren..............23 1.3. Produktbeschreibung..........12 4.11. Eine Luftmischeinheit horizontal an einer Decke 1.4.
  • Seite 3 5.13. Die Kondensatpumpe P für vertikal installierte 9.8. Die Anschlüsse der Medienleitungen und der Produkte anschließen..........41 Stellantriebe überprüfen.......... 65 5.14. Die Kondensatpumpe P für horizontal installierte 9.9. Den Wärmetauscher und die Produkte anschließen..........42 Hauptkondensatablaufwanne untersuchen und reinigen..............65 5.15.
  • Seite 4 1 Einleitung 1.1 Typenbezeichnungen 1.1.1 Typenbezeichnungen für das Grundgerät 1. Produkt G = Ventilatorkonvektor 2. Bereich S = HyFlex-Geko 3. Abmessung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 4. Kapazität der Ventilatoren M = Medium H = Hoch 5. Kapazität des Wärmetauschers...
  • Seite 5 16. Ventilatordrehzah A = 1, 2, 3 B = 2, 3, 4 C = 3, 4, 5 E = 1, 3, 5 H = 1, 2, 3, 4, 5 F = stufenlose Geschwindigkeitseinstellung 17. Kondensatbeseitigung 0 = Ohne Kondensatablauf. Keine Kondensatwannen. G = Kondensatablauf mit Schwerkraft und Kondensatwannen P = Kondensatpumpe, universal, einschließlich Kondensatwannen F = Kondensatpumpe, Economy, einschließlich Kondensatwannen.
  • Seite 6 24. Werkseitig installiertes Zubehör 0 = ohne Zubehör auf Lufteinlassseite C = Kasten mit vorgestanzten Öffnungen für 200-mm-Rundstecker P = Luftauslassplatte mit 200-mm-Rundstecker S = Kasten mit 200-mm-Rundstecker 1 = U: Einlassstutzen auf der Wasser-/Medienanschlussseite, KEINE Frischluft 2 = U: Einlassstutzen der Wasser-/Medienanschlussseite gegenüberliegend, KEINE Frischluft 3 = U: Einlassstutzen auf der Wasser-/Medienanschlussseite + Frischluftstutzen 4 = U: Einlassstutzen der Wasser-/Medienanschlussseite gegenüberliegend + Frischluftstutzen 5 = H: Einlasstutzen 200 mm...
  • Seite 7 A = Master, inklusive Bedienfeld B = Master, Bedienfeld installiert D = Slave ohne Bedienfeld 1.1.3 Typenbezeichnungen für wasserseitiges Zubehör 1–3. VGS = Ventilausrüstung HyFlex-Geko 5. Stellantrieb Primärkreis- 0 = Ohne lauf R = 3-Punkt, 230 V T = Öffnen/Schließen, 230 V N = 3-Punkt, 24 V F = Öffnen/Schließen, 24 V...
  • Seite 8 7–8. Abmessung Primärkreis- 00 = Keine Angaben laufventil, K -Wert 03 = K 0,25 04 = K 0,40 06 = K 0,63 10 = K 16 = K 25 = K 35 = K I1 = DN15LF Nur für druckunabhängige Ventile I2 = DN15 I3 = DN15HF...
  • Seite 9 17. Hersteller D = Danfoss S = Siemens. Nur 6-Wege-Ventil. 1.1.4 Typenbezeichnungen für das Gehäuse 1–3. ZGS = Zubehörcode HyFlex-Geko 5. Abmessung 1, 2, 3, 4, 6, 8 Fortsetzung der Tabelle… FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 10 1 = Starres Gitter 2 = Verstellbares Gitter 1.1.5 Typenbezeichnungen für luftseitiges und anderes Zubehör 1–3. ZGS = Zubehörcode HyFlex-Geko 5. Abmessung 0 = Nicht definiert 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 6. A = Luftseite und sonstiges Zubehör 7–8.
  • Seite 11 7–8. Zubehörtyp, Luftauslassseite 02 = Luftauslassplenum für Primärluftverbindung, isoliert 04 = Luftauslassplenum für runde Stutzen DN200, isoliert 06 = 90°-Biegung zum Luftauslass, isoliert 08 = Rechteckiges Luftauslassplenum für runde Verbindungen DN200/125, isoliert 0R = Luftauslassplatte mit rechteckiger Öffnung, nicht isoliert 0P = Luftauslassplatte für runde Verbindung DN200, isoliert 11 = Flexibler Anschluss, nicht isoliert 21 = Schalldämpfer, Umlufteinheiten...
  • Seite 12 1.5 Sicherheitsvorschriften und Gesetze Erfahrung in den entsprechenden Berufen sowie über Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Kenntnisse der geltenden Sicherheitsvorschriften verfügen. Instandhaltung der HyFlex-Geko-Geräte sind alle örtlichen 1.3 Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
  • Seite 13 1.9 Produktübersicht horizontale 5. Lüfterfach 6. Schaltschrank Umlufteinheit 1.7 Produktübersicht, vertikale Umlufteinheit 1. Wärmetauscher mit Medieneinlässen und Medienauslässen 2. Hauptkondensatablaufwanne 1. Wärmetauscher mit Medieneinlässen und 3. Verlängerter Kondensatablauf, für Einheiten mit Medienauslässen Ventilanschlüssen auf der Rückseite 2. Seitliche Kondensatablaufwanne 4. Filterposition 3.
  • Seite 14 1.11 Produktübersicht, horizontale 10. Energieverbrauch 11. Stromverbrauch Umlufteinheit, kombiniert mit Gehäuse 12. Schutztyp (Zubehör) 13. QA/QS-Abschlussprüfung 14. UKCA-Kennzeichen: Dieses Produkt entspricht den geltenden UK-Verordnungen. 15. CE-Kennzeichen: Dieses Produkt entspricht den geltenden EU-Richtlinien. 1.13 Symbole auf dem Produkt Symbol Beschreibung Schutzerdung Einlass, Kühlmedium Einlass, Heizmedium 1.
  • Seite 15 2 Sicherheit • Stellen Sie sicher, dass das Produkt spannungsfrei und isoliert ist. Erden Sie das Produkt und schließen Sie es kurz. Stellen Sie sicher, dass Sie oder das Produkt keine 2.1 Sicherheitsdefinitionen benachbarten stromführenden Teile berühren können. Warnungen, Vorsichtshinweise und Anmerkungen weisen auf •...
  • Seite 16 3 Transport und Lagerung • Heben Sie das Grundgerät an den Kanten an, wie in den Abbildungen gezeigt. Halten Sie beim Tragen nicht die Kondensatablaufwanne oder andere Teile. 3.1 Das Produkt an den Aufstellungsort a) Grundgerät für die vertikale Installation: transportieren WARNUNG Nicht unterhalb des Produkts aufhalten, wenn...
  • Seite 17 4 Installation • Untersuchen Sie das Produkt und alle Komponenten auf Schäden. • Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen 4.1 Einleitung Komponenten und Zubehörteile erhalten haben. WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass Art, Zustand und Lesen Sie das Sicherheitskapitel, bevor Sie das Umgebungstemperatur des Aufstellorts für das Produkt Produkt installieren.
  • Seite 18 Abmessung 1 Breite b 1020 1170 1470 (mm) L (mm) 1150 1300 1450 1600 1750 1900 2200 Für die Hotelkonfiguration: Wandöffnung für wandmontierte vertikale Mischlufteinheit mit Luftrichtung "L". Abmes- sung Breite b 1020 1170 1470 (mm) 830* 980* 1130* 1280* 1430* 1580* 1880*...
  • Seite 19 4.3 Das Gehäuse entfernen Wenn das Produkt mit einem Gehäuse geliefert wird, muss das Gehäuse vor der Installation entfernt werden. 1. Entfernen Sie die Schaumstoffblöcke. 2. Öffnen Sie die Wartungsklappen (A). Deckenöffnung für horizontale Mischlufteinheit mit Luftrichtung "L". 3. Heben Sie das Gehäuse gerade nach oben. 4.4 Eine Umlufteinheit vertikal an einer Wand installieren Abmessung...
  • Seite 20 4. Bohren Sie Löcher für die Befestigungselemente an den 3. Nehmen Sie Markierungen für die 4 Löcher auf dem Boden oberen und unteren Markierungen auf der linken und vor. Beachten Sie die Abbildung und die Tabelle für die rechten Seite. korrekten Abmessungen.
  • Seite 21 4.6 Eine Umlufteinheit horizontal an 9. Stellen Sie sicher, dass die Umlufteinheit waagerecht steht. Die maximale Toleranz beträgt 5 mm in einer Decke installieren Kondensatablaufrichtung. WARNUNG • Tragen Sie bei der Installation einen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe. • Für eine sichere Installation des Produkts an der Decke sind mindestens 2 Personen erforderlich.
  • Seite 22 4.8 Eine Umlufteinheit horizontal 4. Nehmen Sie Markierungen für die Langlöcher an der Decke vor. Beachten Sie die Abbildung und die Tabelle in einer Zwischendecke installieren, für die korrekten Abmessungen. Hotelkonfiguration WARNUNG • Tragen Sie bei der Installation einen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe.
  • Seite 23 9. Stellen Sie sicher, dass die Umlufteinheit waagerecht 7. Installieren Sie die Mischlufteinheit auf den steht. Die maximale Toleranz beträgt 5 mm in Befestigungselementen. Kondensatablaufrichtung. a) Stellen Sie sicher, dass die Befestigungselemente in die Langlöcher der Mischlufteinheit passen. 8. Stellen Sie sicher, dass die Mischlufteinheit waagerecht steht.
  • Seite 24 4.11 Eine Luftmischeinheit horizontal 3. Nehmen Sie Markierungen für die 4 Löcher auf dem Boden vor. Beachten Sie die Abbildung und die Tabelle für die an einer Decke installieren korrekten Abmessungen. WARNUNG • Tragen Sie bei der Installation einen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe.
  • Seite 25 9. Stellen Sie sicher, dass die Mischlufteinheit waagerecht 4. Nehmen Sie Markierungen für die Langlöcher an der steht. Die maximale Toleranz beträgt 5 mm in Decke vor. Beachten Sie die Abbildung und die Tabelle Kondensatablaufrichtung. für die korrekten Abmessungen. 5. Bohren Sie die Löcher für die Befestigungselemente an den Eckmarkierungen.
  • Seite 26 4.13 Die Kanäle auf der Luftauslassseite 4.14 Die Kanäle auf der Lufteinlassseite installieren installieren (Umlufteinheit) 1. Installieren Sie die Kanäle direkt auf dem Rahmen • Installieren Sie die Kanäle auf der Lufteinlassseite mit einem der folgenden Zubehörteile: der Luftauslassöffnung. Für die Abmessungen siehe Abbildung und Tabelle.
  • Seite 27 4.16 Die Filterkammer auf der 3. Bringen Sie das Dichtungsband (D) am Flansch (E) der Filterkammer an. Lufteinlassseite installieren Das Dichtungsband wird lose mit der Filterkammer geliefert. 1. Entfernen Sie den eingebauten Filter (A) aus dem Grundgerät (B). Biegen Sie den Filter vorsichtig, wenn dies erforderlich ist.
  • Seite 28 6. Montieren Sie die Filterhalter (C) und die Schrauben an 1. Bringen Sie Dichtungsband (A) am Flansch der der Filterkammer (F). Filterkammer (B) an. 2. Befestigen Sie das Dichtungsband (C) am Übergangsstück (D). 7. Montieren Sie den Filter auf die Filterkammer. Biegen Sie den Filter vorsichtig, wenn dies erforderlich ist.
  • Seite 29 4. Befestigen Sie den Flansch der Filterkammer (F) mit 4. Befestigen Sie das analoge Manometer (G) mit Schrauben am Flansch des Übergangsstücks (G). 3 Schrauben (H) an der Innenseite der Filterkammer. 5. Stecken Sie einen dünnen, spitzen Gegenstand durch die 2 Löcher an der Seite der Filterkammer.
  • Seite 30 Für die Installation von Produkten ohne Kondensatpumpe 1. Befestigen Sie die Leiste (A) mit 2 Schrauben (B) an der muss auf der Medienanschlussseite ein Loch in das Seite, die an der Wand oder Decke liegt. Gehäuse geschnitten werden. Das Loch ist für die Kondensatablaufleitung.
  • Seite 31 3. Befestigen Sie die 2 unteren Befestigungshaken (E) mit je 4. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse richtig an den 2 Schrauben und bringen Sie das Gehäuse (F) an. Befestigungshaken befestigt wird. a) Gehäuse Typ 01, 05 und 07: 5. Befestigen Sie das Gehäuse mit 2 Schrauben (G) auf jeder Seite.
  • Seite 32 5 Hydraulische Anschlüsse 3. Achten Sie darauf, dass im Heiz- und im Kühlkreislauf die gleiche Art von Medium verwendet wird. 4. Stellen Sie sicher, dass das Medium die Grenzwerte 5.1 Einleitung einhält. Siehe 5.4 Das Heizmedium und das Kühlmedium vorbereiten, Seite WARNUNG Lesen Sie das Sicherheitskapitel, bevor Sie die 5.4 Das Heizmedium und das...
  • Seite 33 4. Montieren Sie die Anschlüsse zusammen mit den 5. Ziehen Sie die Anschlüsse fest und stellen Sie sicher, dass Dichtungen. keine mechanische Belastung auf die Anschlüsse einwirkt. 5.5.2 Übersicht der Medienanschlüsse für 2-Rohr- oder 4-Rohr-Systeme Die Medienanschlüsse haben R½"-Innengewinde. 2-Rohr-System 4-Rohr-System 4-Rohr-System Kapazität des Wärmetauschers M oder H...
  • Seite 34 Ventiltypenbezeichnung Anschlusskennziffer (Typenbezeichnung X) VGS.##06.X#.# VGS.#### ##06.X#.# 0,63 G½" Ø 12 mm G¾" Ø 15 mm G¾" Ø 15 mm G½" VGS.##10.X#.# VGS.#### ##10.X#.# 1,00 G½" Ø 12 mm G¾" Ø 15 mm G¾" Ø 15 mm G½" VGS.##16.X#.# VGS.#### ##16.X#.# 1,60 G½"...
  • Seite 35 5.6.2 Medienanschlüsse in einem 2-Rohr- 4. Medienauslass System mit 2-Wege-Ventil 5. Absperrventil (optional) 6. Kugelhahn (optional) 5.6.3 Medienanschlüsse in einem 2-Rohr- System mit 3-Wege-Ventil A: Ventiltypen VGS.####.(0..5)#.# Hotelkonfiguration 1. 3-Wege-Ventil B: Ventiltypen VGS.####.6#.# 2. Ventilstellglied 3. Medieneinlass 4. Medienauslass 5. Absperrventil (optional) 6.
  • Seite 36 5.6.4 Medienanschlüsse in einem 2-Rohr- 5.6.5 Medienanschlüsse in einem 2-Rohr- System mit druckunabhängigem Ventil System mit 6-Wege-Ventil 1. 6-Wege-Ventil 2. Ventilstellglied 3. Wärmeträgereinlass 4. Wärmeträgerauslass 5. Kühlmedieneinlass 6. Kühlmedienauslass 7. Absperrventil (optional) 8. Kugelhahn (optional) 5.6.6 Medienanschlüsse in einem 4-Leiter- System mit 2-Wege-Ventil Hotelkonfiguration 1.
  • Seite 37 5.6.7 Medienanschlüsse in einem 4-Leiter- System mit 3-Wege-Ventil B: Ventiltypen VGS.####.6#.# Hotelkonfiguration 1. 2-Wege-Ventil, Kühlung Hotelkonfiguration 2. 2-Wege-Ventil, Heizung 1. 3-Wege-Ventil, Kühlung 3. Ventilstellantrieb, Kühlung 2. 3-Wege-Ventil, Heizung 4. Ventilstellantrieb, Heizung 3. Ventilstellantrieb, Kühlung 5. Wärmeträgereinlass 4. Ventilstellantrieb, Heizung 6. Wärmeträgerauslass 5.
  • Seite 38 5.6.8 Medienanschlüsse in einem 4-Leiter- 4. Ventilstellantrieb, Heizung System mit druckunabhängigem Ventil 5. Wärmeträgereinlass 6. Wärmeträgerauslass 7. Kühlmedieneinlass 8. Kühlmedienauslass 9. Kugelhahn (optional) 5.6.9 Für hydraulische Anschlüsse für Produkte mit werkseitig installierten Ventilen 1. Entfernen Sie die Schutzkappen von den Medieneinlass- und Medienauslassrohren.
  • Seite 39 5.9 Technische Daten für 1. Installieren Sie die seitliche Kondensatablaufwanne (A) ordnungsgemäß für die Konfiguration. Kondensatpumpe P Technische Daten Werte Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz Anlaufstrom max. 0,07 A Betriebsstrom 0,02 A Energieverbrauch 4,7 W Schutzart IP X4 Max.
  • Seite 40 • A: Pumpenkopf, m. • B: Fördermenge, l/h. 5.11 Technische Daten für Technische Daten Werte Kondensatpumpe F Schutzart IP X2 Max. Pumpenvorlauf 1,2 m Technische Daten Werte Innendurchmesser des Verbin- 6 mm Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz dungsschlauchs Anlaufstrom max.
  • Seite 41 • A: Pumpenkopf, m. • B: Fördermenge, l/h. 5.13 Die Kondensatpumpe P für vertikal 1. Verbinden Sie die Druckleitung (A) der Kondensatpumpe (B) mit der Kondensatablaufleitung. installierte Produkte anschließen Die Kondensatpumpe P, der Wasserpegelsensor und der Anschluss an die Kondensatablaufwanne werden vorinstalliert geliefert.
  • Seite 42 5.14 Die Kondensatpumpe P 5. Vergewissern Sie sich, dass die Druckleitung nicht geknickt ist. für horizontal installierte Produkte 6. Um Körperschall zu vermeiden, isolieren Sie die anschließen Druckleitung und stellen Sie sicher, dass sie keine angrenzenden Flächen berührt. Die Kondensatpumpe P und der Wasserpegelsensor werden vorinstalliert geliefert.
  • Seite 43 6 Elektrischer Anschluss Der kleine Schaltschrank aus Kunststoff ist für Produkte mit Wasserregistern mit elektrischer Grundausrüstung, wie Ventilatoren, Kondensatpumpen und Stellantrieben. Es 6.1 Einleitung können Regler der Typen CET.ACEC, CMT.AC und CMT.EC angeschlossen. WARNUNG • Lesen Sie das Sicherheitskapitel, bevor Sie die Der große Schaltschrank aus Stahl ist für Produkte elektrischen Anschlüsse vornehmen.
  • Seite 44 6.6.2 Ventilatoren mit EC-Motor vom Typ E wird als Fehlermeldung geschaltet. Der Öffner/COM/ Schließerkontakt kann an das bauseitige Steuersystem Tabelle 6: Anzahl der Ventilatoren im Produkt angeschlossen werden. Produktabmessungen – Anzahl und Typ 6.6 Ventilatoren der EC-Ventilatoren 6.6.1 Ventilatoren mit 5-Geschwindigkeits-AC- Motor GS#M#.######.#E% D + D...
  • Seite 45 Signal und GND parallel geschaltet. Wenn nur 1 EC-Motor ein Potentiometer dienen dazu, die Werte für die einzelnen verwendet wird, muss der zweite Fehlereingang mit einer Geschwindigkeitsstufen einzustellen. GND-Klemme verbunden werden. 6.6.2.2 FC3S.PCB-Regler Der FC3S.PCB-Regler ändert die Drehzahl des EC-Motors in 3 Stufen.
  • Seite 46 5-stufige Platine 230 V verändert. Der Motorbetriebsausgang erfolgt über ein Ventilatordrehzahlsignal. Die Betriebskurve des Ventilators Wenn das Produkt mit einer 5-stufigen Platine geliefert kann vom Hersteller eingestellt werden. wird, wird die Ventilatordrehzahl vom Hersteller eingestellt. Die Ventilatordrehzahl wird durch eine Steuerspannung von Tabelle 9: Geschwindigkeitskombinationen EC-Motor (Typ Y) –...
  • Seite 47 Tabelle 12: Mögliche Betriebsmodi VORSICHT Stellen Sie bei Produkten mit einer Betriebsart System Kondensatpumpe sicher, dass der Ventilator Nur Heizung 2-Rohr-System stoppt und das Kühlventil schließt, wenn eine Störung der Kondensatpumpe auftritt. Nur Kühlung 2-Rohr-System VORSICHT Heizung oder Kühlung 2-Rohr-System Bei Produkten mit externem Thermokontakt muss Heizung und Kühlung 4-Rohr-System...
  • Seite 48 Tabelle 14: Konfigurationen Betriebsart Parameter Nur Heizung (2- SEL0 = 14 und SEL0 = 16 und SEL0 = 18 und SEL0 = 22 und SEL0 = 24 und SEL0 = 26 und Leiter-System) SEL2 = Auto (2- SEL2 = OFF (Venti- SEL2 = Auto SEL2 = Auto SEL2 = 2 (ohne...
  • Seite 49 6.9.2 Produkte mit elektrischer Heizung an die 1. Schließen Sie die Steuereingänge an. Beachten Sie die mitgelieferten Schaltpläne. Stromversorgung anschließen HINWEIS • Schließen Sie das Gerät wie im Schaltplan angegeben an Es können maximal 2 Kabel an Klemme 13 des mitgelieferten die Stromversorgung an.
  • Seite 50 7 Inbetriebnahme 7. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Stellantriebe (A) von Hand. 7.1 Einleitung WARNUNG Lesen Sie das Sicherheitskapitel, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. VORSICHT Beachten Sie die Inbetriebnahmeanleitung. Lassen Sie die Inbetriebnahme nur von zugelassenem Personal durchführen. Bei nicht ordnungsgemäßer Inbetriebnahme können Schäden am Produkt oder Gebäude auftreten.
  • Seite 51 7.4 Überblick über Regelventile und Stellantriebe Druckunabhängiges 2- 2-Wege-Ventil 3-Wege-Ventil 6-Wege-Ventil Wegeventil Stellantrieb Umkehrbar (R, N) Stellantrieb: AMV130ES Stellantrieb: AMV130 Stellantrieb: AMV130ES Betriebsspannung 230V Betriebsspannung 230V Betriebsspannung 230V AC / 24V AC AC / 24V AC Ventilhub 2,8 mm Ventilhub 4 mm Ventilhub 2,8 mm Laufzeit 130 s Laufzeit 130 s...
  • Seite 52 1. Entfernen Sie die Schutzkappe. Wenn keine Schutzkappe, 2. Drehen Sie den Drehregler auf den neuen Wert. sondern ein Stellantrieb vorhanden ist, entfernen Sie den Stellantrieb. 7.5.1 Druckunabhängige Ventile, Übersicht und Rechenbeispiel Wenn das druckunabhängige Ventil einen Nenndurchmesser Volumenstrom von 270 kg/h wird die Berechnung wie folgt von DN 15 hat, beträgt der Nennvolumenstrom 650 l/h.
  • Seite 53 7.6.1 Voreinstellungen für das Absperrventil 7.6.1.1 Absperrventil für Regelventile bis k -Wert 1,6 (½") • A: Volumenstrom • C: Voreinstellung • B: Druckverlust FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 54 Voreinstel- ¼ ½ 1 ½ lung -Werte 0,07 0,13 0,22 0,32 0,43 0,65 0,85 1,10 1,25 1,40 1,45 7.6.1.2 Absperrventil für Regelventile von k -Wert 2,5 (¾") bis k -Wert 4,0 (¾") • A: Volumenstrom • C: Voreinstellung • B: Druckverlust FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 55 Voreinstel- ½ 1½ 2 ½ lung -Werte 7.7 Den Wärmetauscher entlüften 7.8 Die Kondensatablaufleitung überprüfen 1. Öffnen Sie alle Absperr- und Regelventile. 2. Lösen Sie eine Entlüftungsschraube (A), um den 1. Stellen Sie sicher, dass die Kondensatablaufleitung mit Wärmetauscher zu entlüften. dem Kondensatablauf (A) an der Kondensatablaufwanne (B) verbunden ist.
  • Seite 56 3. Stellen Sie sicher, dass warme Luft aus dem 3. Füllen Sie langsam Wasser in die Kondensatwanne (A), bis Produkt kommt. Wenden Sie sich an eine zugelassene die Kondensatpumpe (B) anläuft. Servicestelle, wenn keine warme Luft aus dem Produkt a) Kondensatpumpe P, vertikale Installation: kommt.
  • Seite 57 4. Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist und stellen Sie sicher, dass die Kondensatpumpe stillsteht. 5. Füllen Sie Wasser in die Kondensatablaufwanne, bis der Wasserpegelsensor einen Alarm auslöst. Stellen Sie sicher, dass der Ventilator anhält und das Kühlventil geschlossen ist.
  • Seite 58 8 Betrieb 8.1 Das Produkt starten und stoppen Die Bedienung des Produkts erfolgt über den installierten Regler. • Anweisungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Reglers. FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 59 9 Wartung Die Wartungsverfahren in diesem Handbuch beziehen sich auf vertikal installierte Produkte. Die Wartungsverfahren für horizontal installierte Produkte sind nahezu identisch. 9.1 Einleitung Die Anweisungen in diesem Kapitel gelten daher für alle Installationspositionen. WARNUNG Lesen Sie das Sicherheitskapitel, bevor Sie das Produkt warten.
  • Seite 60 9.4.1 Filter bei Produkten ohne Gehäuse und 1. Füllen Sie eine Sprühflasche mit einem Desinfektionsmittel der richtigen Art und Konzentration. Lufteinlasszubehör reinigen oder austauschen Siehe Tabelle unten. 1. Biegen Sie den Filter, um ihn aus den Befestigungshaken 2. Sprühen Sie das Desinfektionsmittel auf ein weiches, (A) zu nehmen.
  • Seite 61 9.4.2 Die Filter bei Produkten ohne 2. Um den seitlichen Filter zu entfernen, verfahren Sie wie folgt: Gehäuse, mit Lufteinlasszubehör, reinigen oder a) Drehen Sie die Schnellverschlüsse (D) um 90°. austauschen 1. Um den unteren Filter zu entfernen, verfahren Sie wie folgt: a) Drehen Sie die Schnellverschlüsse (A) um 90°.
  • Seite 62 9.4.3 Die Filter in Produkten mit einem 3. Für die Filterklassen G3 und M5 verfahren Sie wie folgt: a) Entfernen Sie die Kunststoffstreifen (F) rechts und links Gehäuse reinigen oder austauschen vom Filterrahmen und nehmen Sie die Filtermedien 1. Bei Produkten mit einem Lufteinlassgitter: Lösen Sie die (G) aus dem Filterrahmen.
  • Seite 63 9.4.4 Den Plattenfilter in der Filterkammer 2. Bei Produkten ohne Lufteinlassgitter: Lösen Sie die Schrauben (A) der Filterleiste (C). Sehen Sie sich die ersetzen Abbildung für Ihren Gehäusetyp an. 1. Drehen Sie die Schnellverschlüsse (A) an der unteren Abdeckung (B) der Filterkammer um 90° und entfernen Sie die untere Abdeckung.
  • Seite 64 1. Reinigen, desinfizieren und entfernen Sie Gegenstände 5. Reinigen und desinfizieren Sie die Innenflächen des aus den Öffnungen im Lufteinlassplenum (A). Lufteinlassplenums. Siehe 9.3 Die Oberflächen des Produkts desinfizieren, Seite 6. Bringen Sie die Abdeckplatte und den Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder an. 9.6 Das Luftauslassplenum reinigen und desinfizieren Die Anzahl der Schrauben auf der Abdeckplatte hängt von...
  • Seite 65 9.9 Den Wärmetauscher und 1. Entfernen Sie die Schrauben (A) und nehmen Sie die Abdeckplatte des Lüfterfachs (B) ab. die Hauptkondensatablaufwanne untersuchen und reinigen WARNUNG Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzung durch scharfe Kanten zu vermeiden. HINWEIS Die Abbildung zeigt die vertikale Installation, aber das Verfahren für die horizontale Installation unterscheidet sich nicht von diesem.
  • Seite 66 9.11 Die elektrischen Anschlüsse und 1. Reinigen und desinfizieren Sie die seitliche Kondensatablaufwanne (A). Siehe 9.3 Die Oberflächen des Erdung überprüfen Produkts desinfizieren, Seite 1. Trennen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, a) Horizontale Installation: dass sie während der Arbeit nicht unbeabsichtigt angeschlossen werden kann.
  • Seite 67 1. Entfernen Sie die Manschette des Saugschlauchs der 1. Entfernen Sie die Schrauben (A) an der Halterung (B) Kondensatpumpe. des Wasserpegelsensors, um die Halterung und den Wasserpegelsensor (C) zu lösen. 2. Entfernen Sie den Filter (A) aus dem Kondensatablauf. a) Horizontale Installation: a) Horizontale Installation: b) Vertikale Installation: b) Vertikale Installation:...
  • Seite 68 9.17 Das Frostschutzmittel überprüfen VORSICHT Wenn das Produkt über eine Kondensatpumpe verfügt, stellen Sie sicher, dass das Heiz- oder Kühlmedium nicht in die Kondensatablaufwanne gelangt. Das Frostschutzmittel kann zu Schäden an der Kondensatpumpe führen. 1. Lösen Sie eine Entlüftungsschraube. Siehe 7.7 Den Wärmetauscher entlüften, Seite 2.
  • Seite 69 10 Störungsbehebung Wenn Sie die Lösung des Problems in dieser Anleitung nicht finden können, wenden Sie sich an die Serviceabteilung von FläktGroup. 10.1 Einleitung Anweisungen zur Fehlerbehebung für den Regler finden Sie in WARNUNG der Bedienungsanleitung für den Regler. Führen Sie keine Arbeiten durch, die nur für zugelassene Servicetechniker vorgesehen sind, es sei denn, Sie verfügen über die entsprechende Ausbildung.
  • Seite 70 Problem Ursache Lösung Für Produkte mit Elektroheizung: Der Ventilator hat nicht gestartet. Schalten Sie den Ventilator ein. Die Heizwirkung des Produkts ist Der Luftvolumenstrom ist zu niedrig. Stellen Sie eine höhere Ventilatordrehzahl ein. nicht ausreichend. Der Lufteinlass oder der Luftauslass ist verstopft. Entfernen Sie Verstopfungen aus dem Lufteinlass oder dem Luftauslass.
  • Seite 71 Problem Ursache Lösung Für Produkte mit Kühlmedium: Der Ventilator hat nicht gestartet. Schalten Sie den Ventilator ein. Die Kühlwirkung des Produkts ist Der Luftvolumenstrom ist zu niedrig. Stellen Sie eine höhere Ventilatordrehzahl ein. nicht ausreichend. Der Lufteinlass oder der Luftauslass ist verstopft. Entfernen Sie Verstopfungen aus dem Lufteinlass oder dem Luftauslass.
  • Seite 72 Problem Ursache Lösung Der Regler startet kontinuierlich. Der Regler oder der Raumtemperaturfühler ist an Nur zugelassene Servicetechniker: Installieren Sie einer falschen Stelle installiert, z. B. in der Nähe den Regler oder den Raumtemperaturfühler an ei- einer Tür, über einer Wärmequelle oder in der Nähe nem geeigneten Ort, an dem die Raumtemperatur des Luftauslasses des Produkts.
  • Seite 73 Problem Ursache Lösung Die Kondensatpumpe und das Die Kondensatpumpe ist locker. Ziehen Sie die Befestigungselemente der Konden- Produkt sind zu laut. satpumpe fest. In die Kondensatpumpe dringt Luft ein. Bringen Sie den Saugschlauch in die richtige Positi- on. Ersetzen Sie den Saugschlauch, wenn nötig. 10.3 Betriebsgrenzen 10.3.1 Minimaler Luftvolumenstrom für Produkte mit Elektroheizung...
  • Seite 74 • A = Eintrittstemperatur des Kühlmediums, °C • B = Raumtemperatur, °C 10.3.3 Betriebsgrenzen für das Produkt und den Wärmetauscher Tabelle 18: Betriebsgrenzen Produkt und Wärmetauscher Werte Max. Betriebsdruck, MPa (bar)/max. Betriebstemperatur, °C 1,6 (16)/90 1,0 (10)/90 für Geräte mit Kugelhahn oder einstellba- rem Absperrventil Max.
  • Seite 75 Produktab- Kapazität des Wärmetauschers Max. Medienvolumenstrom, l/h messungen 2-Leiter-Kühl- oder -Heizkreis- 4-Leiter-Kühl- und -Heizkreislauf lauf 1140 1521 1140 1140 1140 1521 1140 2281 1140 3041 2281 2281 1140 3041 2281 10.3.4 2- und 3-Wege-Ventile mit stetigen Stellantrieben R, N Ventile mit modulierenden Stellantrieben Werte R / N 230 V AC...
  • Seite 76 Ventile mit thermoelektrischen Stellantrieben Werte T / Q 230 V AC 24 V AC Max. zulässige Umgebungstemperatur, °C Betriebsspannung, V AC Betriebsfrequenz, Hz 50/60 50/60 Energieverbrauch, VA Schutzart IP 41 Laufzeit, s ca. 180 Max. zulässiger Glykolanteil in Wasser, % 10.3.7 Druckunabhängige 2-Wegeventile mit thermoelektrischen Stellantrieben T, F Ventile mit thermoelektrischen Stellantrieben Werte...
  • Seite 77 Ventile mit stetigen Stellantrieben Werte Betriebsfrequenz, Hz 50/60 Analoges Steuersignal, V 0 ... 10 (2 ... 10) Energieverbrauch, VA Schutzart IP 42 Laufzeit, s Max. zulässiger Glykolanteil in Wasser, % 10.3.10 6-Wege-Ventile mit stetigen Stellantrieben Z Ventile mit stetigen Stellantrieben Z Werte Max.
  • Seite 78 11 Entsorgung 5. Trennen Sie die Stromkabel zwischen den Ventilatoren und dem Schaltschrank. 11.1 Das Produkt demontieren 6. Entfernen Sie alle Befestigungselemente, mit denen das Produkt an der Wand, der Decke oder einer anderen Struktur, an der es angebracht ist, befestigt ist. WARNUNG •...
  • Seite 79 12 Technische Daten 12.1 Produktkomponenten, Explosionszeichnung 1. Rückwand 10. Filtermedien, verschiedene Positionen für vertikal und horizontal installierte Produkte 2. Flanschleiste 11. Hauptkondensatablaufwanne für horizontal installierte 3. Wärmetauscher Produkte 4. Schaltschrank mit Reglerelektronik 12. Vordere Abdeckplatte für das Lüfterfach, Luftauslass nach 5.
  • Seite 80 12.2 Gehäusekomponenten 1. Gehäuse 3. Fußleiste mit Lufteinlassgitter 2. Fußleiste 4. Gehäusefront mit Lufteinlassgitter FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 81 12.3 Schaltpläne 12.3.1 HyFlex-Geko Allgemeiner Schaltplan 1 FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 82 12.3.2 HyFlex-Geko Allgemeiner Schaltplan 2 FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 83 12.4 Produktgewicht und Wasserfüllung von Wärmetauschern Produktab- Max. Gewicht Wasserfüllung des Wärmetauschers, l messungen ohne Gehäuse, 2-Leiter-System 4-Leiter-System Kühlkreislauf oder Heizkreis- Kühlkreislauf Heizkreislauf lauf 0,95 1,27 0,71 0,97 0,19 0,27 1,24 1,71 0,99 1,26 0,26 0,35 1,64 2,10 1,21 1,64 0,32 0,43 1,95...
  • Seite 84 12.6 Luftvolumenstrom und elektrische Daten Tabelle 20: Luftvolumenstrom und elektrische Daten der Ventilatormotoren bei 230 V AC, 50 Hz, Filterklasse ISO grob 5 Luftvolumenstrom [m Kapazi- Stromver- Energiever- Modell- Motorkonfigura- tät der Kapazitätsgröße Ventilatorstufen größe tion Ventila- – Wärmetauscher brauch brauch toren AC-Motor...
  • Seite 85 Luftvolumenstrom [m Kapazi- Stromver- Energiever- Modell- Motorkonfigura- tät der Kapazitätsgröße Ventilatorstufen größe tion Ventila- – Wärmetauscher brauch brauch toren AC-Motor 0,37 0,41 EC-Motor (E) 1,46 1140 0,57 1070 EC-Motor (Y) 1,32 AC-Motor 0,37 1015 0,48 EC-Motor (E) 1,46 1230 0,66 1165 EC-Motor (Y) 1005...
  • Seite 86 Luftvolumenstrom [m Kapazi- Stromver- Energiever- Modell- Motorkonfigura- tät der Kapazitätsgröße Ventilatorstufen größe tion Ventila- – Wärmetauscher brauch brauch toren 1330 1770 AC-Motor 0,73 1265 1675 1340 1770 0,81 1255 1670 EC-Motor (E) 1065 1265 1,03 1045 1250 1255 1610 1965 1,04 1170 1515...
  • Seite 87 12.8 Geräteabmessungen Abmessung Breite b (mm) 420 570 720 870 1020 1170 1470 12.8.1 Grundgerät für die vertikale Installation 12.8.3 Grundgerät für die horizontale Installation, kombiniert mit Gehäuse (Zubehör) * = Platzbedarf für die werksseitigen Rohre. ** = Optional für Mischlufteinheiten und Einheiten mit * = Optional für Mischlufteinheiten und Einheiten mit Gerätefüßen.
  • Seite 88 12.8.5 Gehäusetypen Abmessung Breite L (mm) 990 1140 1290 1440 1590 1740 2040 Gehäuse Typ 07 Gehäuse Typ 01, 03, 13 Gehäuse Typ 05 FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 89 13 Gewährleistung 13.1 Voraussetzungen für eine gültige Garantie • Änderungen oder Modifikationen am Produkt machen die CE-Konformität ungültig und heben die Garantie auf. • Bei Schäden am Produkt, die durch eine nicht den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechenden Wartung auftreten, erlischt die Garantie. •...
  • Seite 90 14 Konformitätserklärung 14.1 EU-Konformitätserklärung FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 91 14.2 GB-Konformitätserklärung FG_DC _ 2019-0100 _ DE _ 2024-04-12 _ R7...
  • Seite 92 15 Anhang Verordnung 2016/2281 der EU-Kommission vom 30. November 2016 Werte der Tab. 2-22 dienen zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europä- ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren.
  • Seite 93 Geräte P rated,c rated,c rated,c rated,h elec [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [Pa] [dB(A)] 0,010 28,0 GS3MH.#0W(W0,WC)# % 0,049 43,0 0,079 58,0 0,010 28,0 GS3MH.#WW# % 0,049 43,0 0,079 58,0 0,58 0,004 28,0 GS3MH.#0W 0,019 51,0 (W0,WC)# % 0,063 63,0 0,004 28,0 GS3MH.#WW# %...
  • Seite 94 Geräte P rated,c rated,c rated,c rated,h elec [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [Pa] [dB(A)] 0,010 28,0 GS5MH.#0W 0,049 42,0 (W0,WC)# % 0,084 59,0 0,010 28,0 GS5MH.#WW# % 0,049 42,0 0,084 59,0 0,005 31,0 GS5MH.#0W 0,022 53,0 (W0,WC)# % 0,080 1165 65,0 0,005 31,0...
  • Seite 95 Geräte P rated,c rated,c rated,c rated,h elec [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [Pa] [dB(A)] 0,020 32,0 GS8MH.#0W(W0,WC)# % 0,100 45,0 10,4 10,7 0,164 1675 60,0 0,020 32,0 GS8MH.#WW# % 0,100 45,0 0,164 1675 60,0 0,007 29,0 GS8MH.#0W(W0,WC)# % 0,019 43,0 10,4 10,7 0,100...
  • Seite 96 HyFlex-Geko...