®
CAIRplus
6.2
Installation von Luftleit- und Luftförderkomponenten
6.3
Installation von Luftbehandlungskomponenten mit Medienanschluss
Hinweis!
Diese Grenzwerte sind
grundsätzliche Hinweise
zur Wasserqualität
und stellen keine
Gewährleistungsgrundlage
6.3.1 Installation von Luftbehandlungskomponenten zum Kühlen/Heizen
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, muss der Anschluss der Luft-
kanäle an das Gerät durch elastische Stutzen oder Körperschall-Isolatoren
spannungsfrei erfolgen (vergleichen Sie dazu auch „Körperschallentkopplung" auf
Seite 27).
Wenn Sie die Luftkanäle an die Geräteeinheiten über Segeltuchstutzen anschließen,
muss die Einbaulänge kleiner als die gestreckte Länge sein.
Empfehlungen zur Wasserqualität für Wärmetauscher mit Pumpenwarmwasser
und Pumpenkaltwasser:
Eine gute Wasserqualität – z. B. salz- und kalkarmes Trinkwasser – erhöht die Lebens-
dauer und Effizienz der Wärmetauscher.
•
Prüfen Sie die in der Tabelle genannten Grenzwerte jährlich, um so
Schäden am hydraulischen System und dessen Einbauten zu vermeiden.
Unter Umständen müssen Inhibitoren zugesetzt werden.
Beschreibung
Wasserstoffionen-Konzentration
Kalzium- und Magnesiumgehalt
Chlorionen
dar!
Eisenionen
Magnesiumionen
Kohlendioxyd
Wasserstoffsulfat
Sauerstoff
Chlor
Ammoniak
Verhältnis Karbone/Sulfate
1/1.78 °D = 1 °Fr mit 1 °Fr = 10 g CaCO
ppm = parts per million (mg/l)
ppb = parts per billion (μg/l)
Geräteschaden!
•
Sie müssen beim Anschließen des Wärmetauschers mit einer Zange
gegenhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.
•
Die bauseitigen Anschlüsse an die Wärmetauscher müssen immer
spannungsfrei erfolgen. Eine mechanische und statische Belastung der
Anschlussstutzen ist nicht zulässig.
Der Wärmetauscheranschluss muss nach dem Gegenstromprinzip erfolgen. (Wasser-
durchflussrichtung im Wärmetauscher entgegengesetzt der Luftdurchströmung).
•
Lamellenflächen des Wärmetauschers vor Beschädigung schützen.
•
Bauseitiges Rohrsystem an den Wasserein- und -austritt anschließen. Die
Mediumanschlüsse, Ein- und Austritt, sind mit Aufklebern gekennzeichnet.
•
Rohrleitungen bauseitig isolieren.
Symbol
Werte
−
pH
7.5
−
Härte (Ca/Mg)
4
8.5 °D
–
Cl
< 50 ppm
+
Fe³
< 0.5 ppm
+
Mg²
< 0.05 ppm
CO
< 10 ppm
2
H
S
< 50 ppb
2
O
< 0.1 ppm
2
Cl
< 0.5 ppm
2
NH
< 0.5 ppm
3
-
-
HCO
²
/SO
²
> 1
3
4
/m³
3
ACHTUNG
Installation
Auswirkung
bei Abweichung
< 7
Korrosion
9
> 9
Verkrustung
> 8,5
Verkrustung
Korrosion
Korrosion
Korrosion
Korrosion
Korrosion
Korrosion
Korrosion
Korrosion
< 1
Korrosion
43