Montage
5.1.4 Fundamentausführung bei Außenaufstellung (wetterfest, Dachrahmen)
26
Hinweise!
Geräte für die Außenaufstellung sind kein Dachersatz!
Wetterfeste Geräte und zugehörige Bauteile dürfen gemäß EN 13053 und VDI
3803 keine tragende Gebäudefunktionen oder Aufgaben des Gebäudedachs
übernehmen.
•
Es gelten die Hinweise zur „Fundamentausführung für Innenaufstellung" auf
Seite 25.
•
Wählen Sie den Aufstellungsort so aus, dass der Außenluftansaug nicht zur
Hauptwindrichtung gerichtet ist.
•
Soll das Gerät auf einem Dach montiert werden, müssen Sie vorher die
Tragfestigkeit des Daches und seiner Trägerstruktur prüfen; ziehen Sie ggf. einen
Statiker zu Rate.
•
Die Dachkante unter dem Gerät sowie Kanäle und sonstige Dachdurch-
führungen müssen bauseitig wasserdicht ausgeführt sein.
•
Der bauseitige Dachrahmen muss isoliert werden, um Kondensatbildung zu
vermeiden. Hinweise siehe „Dachmontage vorbereiten" auf Seite 34.
•
In Gebieten mit starkem Schneefall muss der Aufstellungsort so gewählt werden,
dass der Schnee den Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt. Die Höhe der
Unterkonstruktion ist entsprechend zu wählen. Ggf. sind weitere Maßnahmen nötig.
Abb. 5-7:
Fundamentausführung auf Beton-
sockel
Abb. 5-9:
Fundamentausführung mit bauseitigen Stahlstützen
Hinweise!
•
Achten Sie besonders auf die maßgenaue Einhaltung der Dachdurchbrüche und
die Ebenheit des Fundamentes!
Abb. 5-8:
Fundamentausführung auf
bauseitigem Stahlträger
FläktGroup DC-2009-0096-DE R11-10-2020 • Änderungen vorbehalten
®
CAIRplus