Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Variomat 140 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat 140:

Werbung

5.
Stellen Sie die Uhrzeit ein. Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines
Fehlers im Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Wählen Sie mit den Schaltflächen „links" und „rechts" den
Anzeigewert aus.
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert.
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
6.
Stellen Sie das Datum ein. Das Datum wird beim Auftreten eines
Fehlers im Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Wählen Sie mit den Schaltflächen „links" und „rechts" den
Anzeigewert aus.
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert.
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
7.
Wählen Sie die Größe des Grundgefäßes aus.
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie auf dem Typenschild
oder, siehe Kapitel 6 "Technische Daten" auf Seite 9.
Die Steuerung prüft, ob das Signal der Niveaumessung mit
den Größenangaben vom Grundgefäß übereinstimmt. Hierzu
muss das Grundgefäß vollständig entleert sein, siehe
Kapitel 7.3.6 "Montage der Niveaumessung" auf Seite 13.
8.
Betätigen Sie die Schaltfläche „OK".
Der Nullabgleich wird durchgeführt.
Wird der Nullabgleich nicht erfolgreich beendet, kann die
Inbetriebnahme des Gerätes nicht erfolgen. Verständigen Sie
in diesem Fall den Werkskundendienst, siehe Kapitel 13.1
"Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 29.
9.
Zum Beenden der Startroutine betätigen Sie die Schaltfläche „OK".
Hinweis!
Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der
Startroutine im Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den
Automatikbetrieb.
8.4
Gefäße mit Wasser füllen
Die folgenden Angaben gelten für die Geräte:
Steuereinheit mit Grundgefäß.
Steuereinheit mit Grundgefäß und einem Folgegefäß.
Steuereinheit mit Grundgefäß und mehreren Folgegefäßen.
Anlagensystem
Heizungsanlage ≥ 50 °C (122° F)
Kühlsystem
8.4.1
Füllen mit einem Schlauch
Bevorzugen Sie für das Füllen des Grundgefäßes mit Wasser einen
Wasserschlauch, wenn die automatische Nachspeisung noch nicht
angeschlossen ist.
Nehmen Sie einen entlüfteten, mit Wasser gefüllten
Wasserschlauch.
Verbinden Sie den Wasserschlauch mit der externen
Wasserversorgung und dem Füll- und Entleerungshahn „FD" (1) am
Grundgefäß.
Prüfen Sie, dass die Absperrhähne zwischen Steuereinheit und
Grundgefäß geöffnet sind (werksseitig in geöffneter Stellung
vormontiert).
Füllen Sie das Grundgefäß mit Wasser, bis das Füllniveau erreicht
ist.
8.4.2
Füllen über das Magnetventil in der Nachspeisung
1.
Wechseln Sie über die Schaltfläche „Handbetrieb" in die
Betriebsart „Handbetrieb".
2.
Öffnen Sie über die entsprechende Schaltfläche das
„Nachspeiseventil WV" solange, bis das vorgegebene Füllniveau
erreicht ist.
Variomat 140 — 23.11.2021
Anlagentemperatur
< 50 °C (122° F)
Beaufsichtigen Sie diesen Vorgang ständig.
Bei Hochwasseralarm wird das Nachspeiseventil
„Nachspeiseventil WV" automatisch geschlossen.
Erstinbetriebnahme
Füllniveau vom Grundgefäß
Ca. 30 %
Ca. 50 %
Deutsch — 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Variomat vs 1-1 / 140Variomat vs 1-2 / 140