Herunterladen Diese Seite drucken
Reflex Variomat 140 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat 140:

Werbung

06.07.2016 - Rev. B
Variomat 140
Variomat 1 - 1 / 140
Variomat 1 - 2 / 140
DE
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Reflex Variomat 140

  • Seite 1 06.07.2016 - Rev. B Variomat 140 Variomat 1 - 1 / 140 Variomat 1 - 2 / 140 Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen ......................... 38 Mindestbetriebsdruck P für Steuerung ermitteln ........................38 Startroutine der Steuerung bearbeiten ............................40 Gefäße mit Wasser füllen ................................... 43 7.4.1 Füllen mit einem Schlauch ............................. 43 Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 3...
  • Seite 4 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................71 10.6.3 Prüffristen ..................................71 Demontage ....................................72 Anhang ......................................73 12.1 Reflex-Werkskundendienst ................................73 12.2 Konformität / Normen..................................74 12.3 Zertifikats-Nr. der EU-Baumusterprüfung ............................75 12.4 Gewährleistung ....................................75 4 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 5 • Gefährdung der Umwelt verhindern. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung, Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
  • Seite 6 Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“ kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an Gegenständen in seiner Umgebung führen kann. Hinweis! Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen für den effizienten Umgang mit dem Produkt. 6 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 7 Für den Einsatz mit Mineralölen. • Für den Einsatz mit entflammbaren Medien. • Für den Einsatz mit destilliertem Wasser. Hinweis! Veränderungen an der Hydraulik oder Eingriffe in die Verschaltung sind unzulässig. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 7...
  • Seite 8 Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von körperlichen Schäden und Unfällen. • Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete Hebezeuge. 8 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 9 Variomat mit zwei Pumpen (VS 2-2/140) Hauptschalter Entgasungsventil „DV“ Steuereinheit Folgegefäß „VF“ • Anschlussteil für Pumpe(en) Grundgefäß „VF“ • Bedienteil für Steuerung „Reflex Control Touch“ Füll- und Entleerungshahn „FD“ Ausgleichsbogen „VE“ Niveaumessung „LIS“ Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 9...
  • Seite 10 Eingestellter Ansprechdruck vom Sicherheitsventil 4.3.2 Typenschlüssel Typenschlüssel (Beispiel) Bezeichnung der Steuereinheit Pumpenanzahl Variomat VS 1, VG 500 l, VF 500 l Grundgefäß „VG“ 1 2 3 Nennvolumen Folgegefäß „VF“ Nennvolumen 10 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 11 Wasserraum und verhindert so das Eindringen von Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser. Der Luftraum steht über eine Leitung „VE“ mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Grundgefäß wird mit der Steuereinheit hydraulisch flexibel verbunden. Das sichert die Funktion der Niveaumessung „LIS“, die mit einer Druckmessdose arbeitet. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 11...
  • Seite 12 Beim Nachspeisen werden die Anzahl der Anforderungen, Zeit und die Nachspeisezeit während eines Zyklus überwacht. In Verbindung mit einem Kontaktwasserzähler FQIRA+ , wird die jeweilige einzelne Nachspeisemenge und die Gesamtnachspeisemenge überwacht. 12 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 13 Verbundschaltung zur Leistungserweiterung und Parallelschaltung von 2 hydraulisch direkt verbundenen Anlagen – Bus-Module: • Lonworks Digital • Lonworks • Profibus DP • Ethernet • Membranbruchmelder. Hinweis! Mit den Zusatzausrüstungen werden separate Betriebsanleitungen ausgeliefert. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 13...
  • Seite 14 (V / Hz, A) RS-485 Steuereinheit (V, A) VS 2–1/140 400 / 50, 5 IP 54 Nein 230, 2 VS 2–2/140 400 / 50, 20 IP 54 Nein 230, 2 14 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 15 6 bar - 1500 1200 2130 6 bar - 2000 1200 2590 6 bar - 3000 1500 2590 6 bar - 4000 1500 1080 3160 6 bar - 5000 1500 1115 3695 Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 15...
  • Seite 16 Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. 16 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 17 Elektroanschluss, siehe Kapitel 5 "Technische Daten" auf Seite 14. • Verwenden Sie nur zugelassene Transport- und Hebezeuge. – Die Anschlagpunkte an den Gefäßen dienen ausschließlich als Montagehilfen bei der Aufstellung. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 17...
  • Seite 18 Länge des mitgelieferten Anschlusssets. • Variomat 2-2: – Die Steuereinheit kann links oder rechts vom Grundgefäß aufgestellt werden. Der Abstand der Steuereinheit zum Grundgefäß ergibt sich über die Länge des mitgelieferten Anschlusssets. 18 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 19 Reflex Exvoid mit vormontiertem Rückschlagventil • Druckmessdose „LIS“ Führen Sie für die Anbauteile die folgenden Montagearbeiten durch: Montieren Sie Reflex Exvoid (2) am Anschluss des jeweiligen Gefäßes. Entfernen Sie die Schutzkappe aus dem Entgasungsventil. Montieren Sie an den Gefäßen den Druckausgleichsbogen (1) zur Be- und Entlüftung...
  • Seite 20 Befestigen Sie die Gefäße nicht mit dem Boden um die Funktion der Niveaumessung „LIS“ zu gewährleisten. • Stellen Sie die Steuereinheit mit den Gefäßen auf einer Ebene auf. (Alle Angaben in mm) 20 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 21 3 Anschlussset „Pumpe“ 2 Anschlussset „Überstromsammler“ 4 Anschlussset Folgegefäß Hinweis! Montieren Sie am optionalen Folgegefäß das beiliegende Anschlussset (4). Verbinden Sie das Anschlussset (4) bauseits mit einer flexiblen Rohrleitung zum Grundgefäß. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 21...
  • Seite 22 Überströmleitung Rp 1 Zoll Anschluss Nachspeiseleitung • Eingang gasreiches Wasser von der Anlage • Anschluss Innengewinde Rp ½Zoll • Anschluss Innengewinde Rp 1Zoll Anschluss Grundgefäß • Anschlussset Pumpe • Aussengewinde 1Zoll 22 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 23 Die Anschlüsse zur Anlage sind auf der Steuereinheit durch Aufkleber gekennzeichnet: Pumpen Überströmung Nachspeisung Zur Anlage Zur Anlage Zum Behälter Anschluss Nachspeisung zur Anlage Anschluss Pumpe zur Anlage Anschluss Überströmventil zur Anlage Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 23...
  • Seite 24 MAG Druckausdehnugsgefäß Anschlussset Grundgefäß Installieren Sie bei Bedarf, ein Membran-Druckausdehnungsgefäß MAG ≥ 35 Liter (z. B. Reflex N). Es dient zur Reduzierung der Schalthäufigkeit und kann gleichzeitig zur Einzelabsicherung der Wärmeerzeuger genutzt werden. Bei Heizungsanlagen sind nach DIN / EN 12828 der Einbau von Absperrarmaturen zwischen dem Gerät und dem Wärmeerzeuger erforderlich. Ansonsten sind gesicherte Absperrungen einzubauen.
  • Seite 25 Die Wassertemperatur am Einbindepunkt der Ausdehnungsleitungen „EC“ muss im Bereich 0 °C bis 70 °C liegen. Ein Einsatz von Vorschaltgefäßen erhöht den Einsatzbereich nicht. Durch die Durchströmung während der Entgasungsphase wäre der Temperaturschutz nicht gewährleistet. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 25...
  • Seite 26 Verwenden Sie einen Druckminderer in der Nachspeiseleitung „WC“, wenn der Ruhedruck 6 bar überschreitet. Hinweis! Installieren Sie bei einer Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz bei Bedarf das Reflex Fillset für die Nachspeiseleitung „WC“, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13.
  • Seite 27 300 – 500 l 0 – 10 bar 600 – 1000 l 0 – 25 bar 1500 – 2000 l 0 – 60 bar 3000 – 5000 l 0 – 100 bar Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 27...
  • Seite 28 Mindestfüllstandes ist im Kundenmenü der Steuerung eingegeben. Bei der Unterschreitung des Mindestfüllstandes öffnet das Nachspeiseventil „WV“ und füllt das Grundgefäß. Hinweis! Zur Komplettierung der Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz bietet Reflex das Fillset mit integriertem Systemtrenner und die Enthärtungsanlage Fillsoft an,siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13. 6.4.1.1 Verwendung in einer Einkesselanlage Wärmeerzeuger...
  • Seite 29 • Die Wasseraufbereitung kann entfallen. • Verwenden Sie einen Schmutzfänger „ST“ für die Nachspeisung mit einer Filtermaschenweite von ≥ 0,25 mm. Hinweis! Sie benötigen die Zustimmung des Lieferanten des Fernwärmewassers. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 29...
  • Seite 30 Rücklaufbeimischung oder bei hydraulischen Weichen ist das die Anlagenseite. Der Kessel vom Wärmeerzeuger erhält eine Einzelabsicherung. • Verwenden Sie bei einer Ausrüstung mit Reflex Fillsoft Enthärtungsanlagen das Fillset Impuls. – Die Steuerung wertet die Nachspeisemenge aus und signalisiert den erforderlichen Wechsel der Enthärtungspatronen.
  • Seite 31 Führen Sie alle aufzulegenden Kabel durch die Kabelverschraubungen. 5. Schließen Sie alle Kabel gemäß den Klemmenplänen an. – Beachten Sie zur bauseitigen Absicherung die Anschlussleistungen des Gerätes, siehe Kapitel 5 "Technische Daten" auf Seite 14. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 31...
  • Seite 32 Einspeisung 230 V, maximal 16 A Bauseits X0/3 X0/1 X0/2 X0/3 Einspeisung 400 V, maximal 20 A Bauseits X0/4 X0/5 Platine Spannungsversorgung werksseitig Magnetventil für die Nachspeisung WV bauseits, Option 32 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 33 Überströmventil PV 2 (Motorkugelhahn), nur bei VS 2-2 werksseitig 0 - 10 V (Stellgröße) 0 - 10 V (Rückmeldung) +24 V (Versorgung) Überströmventil PV 1 (Motorkugelhahn) werksseitig 0 - 10 V (Stellgröße) 0 - 10 V (Rückmeldung) Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 33...
  • Seite 34 IO-Interface: Schnittstelle zur Grundplatine Werkseitig T × D GND IO1 +5 V R × D IO-Interface: Schnittstelle zur Grundplatine (Reserve) T × D GND IO2 10 V~ Einspeisung 10 V Werkseitig 34 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 35 • Profibus-DP • Ethernet • Optionales I/O-Modul. Hinweis! Fordern Sie das Protokoll der Schnittstelle RS-485, Details zu den Anschlüssen sowie Informationen zu dem angebotenen Zubehör bei Bedarf vom Reflex-Werkskundendienst an. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 35...
  • Seite 36 • Klemme 18 3. Aktivieren Sie auf der Grundplatine den Abschlusswiderstand. • Dip-Schalter 1 Hinweis! Aktivieren Sie den Abschlusswiderstand, wenn das Gerät am Anfang oder am Ende des RS-485-Netzes steht. 36 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 37 Falls werkseitig eingestellte Werte des Gerätes verändert werden, tragen Sie dies in der Tabelle der Wartungsbescheinigung ein, siehe Kapitel 10.5 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 70. für die Montage Ort, Datum Firma Unterschrift für die Inbetriebnahme Ort, Datum Firma Unterschrift Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 37...
  • Seite 38 Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Die Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen beauftragten Sachkundigen erfolgen.
  • Seite 39 – Der Mindestwert vom Ansprechdruck des Sicherheitsventil darf nicht vom Ansprechdruck unterschritten werden. Hinweis! Vermeiden Sie die Unterschreitung des Mindestbetriebsdrucks. Unterdruck, Verdampfung und die Bildung von Dampfblasen werden dadurch ausgeschlossen. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 39...
  • Seite 40 2.7 bar 25 % Dauerentgasung Startroutine Schritt 2 Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche „OK“. (001) Sprache Deutsch Englisch 2.7 bar 25 % 40 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 41 Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK“. Volumen 1000 l 1000 l – Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie auf dem Durchm. 740 mm Typenschild oder, siehe Kapitel 5 "Technische Daten" auf Seite 14. 2.9 bar Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 41...
  • Seite 42 Verständigen Sie in diesem Fall den Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 73. 2.9 bar Hinweis! Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb. 42 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 43 Öffnen Sie über die entsprechende Schaltfläche das 2000 l „Nachspeiseventil WV“ solange, bis das vorgegebene Füllniveau erreicht ist. – Beaufsichtigen Sie diesen Vorgang ständig. Überstr. Pumpe Nachsp. 7.3 bar System Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 43...
  • Seite 44 Hinweis! • Wiederholen Sie das Entlüften nach dem ersten Pumpenanlauf. Eventuell nachfolgende Luft kann bei stehenden Pumpen nicht entweichen. • Wiederholen Sie das Entlüften wenn die Pumpen keine Förderleistung erzeugen. 44 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 45 Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen. Hinweis! Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit muss der Schmutzfänger „ST“ in der Entgasungsleitung „DC“ gereinigt werden, siehe Kapitel 10.2 "Schmutzfänger reinigen" auf Seite 66. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 45...
  • Seite 46 Druck bei einer 1000l Regelung von ± 0,2 bar konstant bleibt. – Störungen werden im Display angezeigt und ausgewertet. Der Automatikbetrieb ist eingeschaltet. 4.5 bar System Dauerentgasung 46 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 47 Ventile in der Überströmleitung Nachsp. Magnetventil der Nachspeisung Hinweis! Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten, ist der Handbetrieb nicht durchführbar. – Die Schaltung ist blockiert, falls sicherheitsrelevante Parameter nicht eingehalten werden. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 47...
  • Seite 48 System Hinweis! Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung ausgelöst. – Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?“ mit „Ja“ eingestellt, wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt ausgegeben. 48 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 49 Drehen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Pumpen mit einem Schraubendreher am Lüfterrad der Pumpenmotoren an. Hinweis! Ein Festsitzen der Pumpen wird im Betrieb durch einen Zwangsanlauf nach 24 Stunden Stillstand vermieden. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 49...
  • Seite 50 • Info zum Grundgefäß. • Info Softwareversion. Schaltfläche „Zurückblättern“ Schaltfläche „Info-Menü“ • Abbrechen. • Anzeigen von allgemeinen Informationen. • Zurückblättern bis ins Hauptmenü. Schaltfläche „Hilfetexte anzeigen“ • Anzeigen von Hilfetexten. 50 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 51 Tippen Sie nacheinander auf die angezeigten Kreuze auf dem Touchscreen. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und anschließend wieder ein. Der Touchscreen ist vollständig kalibriert. Bitte auf das rote Kreuz … tippen… Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 51...
  • Seite 52 Reduktion der Gesamthärte GH vor Eingabe berechnen • Kapazität Weichwasser … l – vor Eingabe berechnen • Fillsoft I: Kapazität Weichwasser = 6000 l / Härtereduktion • Fillsoft II: Kapazität Weichwasser = 12000 l / Härtereduktion 52 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 53 Helligkeit … % • Helligkeit Schoner … % • Schoner Verzögerung …min Informationen > • Grundgefäß • Nennvolumen • Gewicht • Durchmesser • Überströmer PV – Position in % • Softwareversion Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 53...
  • Seite 54 Die Steuerung wechselt in den gewählten Bereich. – Mit dem Bildlauf navigieren Sie in der Liste. (001) Sprache (002) Uhrzeit 11:21 (003) Datum 05.11.13 Nullabgleich durchführen 2.9 bar 25 % 54 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 55 Beim Betätigen der Schaltfläche „X“ wird die Eingabe ohne Speichern der Einstellungen abgebrochen. Die Steuerung 2.9 bar wechselt automatisch zurück in die Liste. 9.3.2 Servicemenü Dieses Menü ist passwortgeschützt. Der Zugang ist nur dem Reflex-Werkskundendienst möglich. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 55...
  • Seite 56 Nachspeisung sperren Nein Im Falle von Restkapazität Weichwasser = 0 Härtereduktion 8°dH = Soll – Ist Maximale Nachspeisemenge 0 Liter Kapazität Weichwasser 0 Liter Austausch Patrone 18 Monate Patrone wechseln. 56 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 57 Betätigen Sie die Schaltfläche „(010) Entgasungsprogramm“ Einstellungen > Kunde > Entgasung – Die Steuerung wechselt in die Liste der Entgasungsprogramme. (010) Entgasungsprogramm Dauerentgasung (011) Zeit Dauerentgasung 12.0 h 2.9 bar Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 57...
  • Seite 58 Beim Betätigen der Schaltfläche „i“ wird ein Hilfetext zum ausgewählten Bereich angezeigt. Beim Betätigen der Schaltfläche „X“ wird die Eingabe ohne Speichern der Einstellungen abgebrochen. Die Steuerung wechselt automatisch zurück in die Liste. 2.9 bar 58 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 59 Zeitfenster zu beschränken. Die Zeiteinstellungen sind nur über das Servicemenü möglich. Start/Einstellung: • Automatischer Aktivierung nach Ablauf der Dauerentgasung. • Entgasungsintervall, Standard sind 90 Sekunden. • Pausenzeit, Standard sind 120 Minuten. • Start/Ende, 8:00 Uhr – 18:00 Uhr. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 59...
  • Seite 60 Nachspeisung nicht ausgeschlossen – Schmutzfänger in Nachspeiseleitung verstopft – Nachspeise-Magnetventil öffnet nicht – große Gasmengen in der Anlage – Störung wurde bereits behoben und kann quittiert werden. 0.4 bar 29 % 60 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 61 Einstellwert im Kunden- oder „OK“ Servicemenü prüfen. • Wasserverlust in der Anlage. • Wasserstand kontrollieren. • Nachspeisung nicht angeschlossen. • Nachspeiseleitung anschließen • Nachspeiseleistung zu klein. • Nachspeisehysterese zu gering. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 61...
  • Seite 62 Slave gestört gesonderter Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. • Verbundschaltung gestört • Reflex-Werkskundendienst benachrichtigen. Störung EA-Modul • EA-Modul defekt. Reflex-Werkskundendienst – benachrichtigen. • Verbindung zwischen Optionskarte und Steuerung gestört. • Optionskarte defekt. 62 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 63 Gerätes wird sonst unterbrochen. Bei allen anderen Meldungen bleibt die Betriebsbereitschaft erhalten. Sie werden im Display angezeigt. Hinweis! Die Ausgabe von Meldungen über einen potenzialfreien Kontakt ist bei Bedarf im Kundenmenü einstellbar. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 63...
  • Seite 64 Die Wartungsintervalle von den Folgegefäßen können bis auf 5 Jahre erweitert werden, wenn keine Auffälligkeiten während des Betriebes festgestellt wurde. Hinweis! Führen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex Werkskundendienst durch und lassen Sie sich diese bestätigen, siehe Kapitel 10.5 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 70. 64 — Deutsch...
  • Seite 65 Kapitel 10.3 "Gefäße reinigen" auf Seite 67. Schaltpunkte Nachspeisung prüfen. ▲ Jährlich – siehe Kapitel 10.4 "Schaltpunkte prüfen" auf Seite 68. Schaltpunkte Automatikbetrieb prüfen. Jährlich ▲ – siehe Kapitel 10.4 "Schaltpunkte prüfen" auf Seite 68. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 65...
  • Seite 66 Entlüften Sie die Pumpe „PU“, siehe Kapitel 7.5 "Pumpe entlüften" auf Seite 44. Schmutzfänger „ST“ Schmutzfängereinsatz Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. Hinweis! Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im Fillset). 66 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 67 Schließen Sie den Füll- und Entleerungshahn „FD“ von den Gefäßen. 9. Füllen Sie das Grundgefäß über den Füll- und Entleerungshahn „FD“ mit Wasser, siehe Kapitel 7.4 "Gefäße mit Wasser füllen" auf Seite 43. 10. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 67...
  • Seite 68 Wassermangel „Ein“ wird beim minimalen Füllstand von 5 % im Display der Steuerung angezeigt. Wechseln Sie in den Stoppbetrieb. 10. Schalten Sie den Hauptschalter aus. Gefäße reinigen Reinigen Sie bei Bedarf die Gefäße von Kondensat, siehe Kapitel 10.3 "Gefäße reinigen" auf Seite 67. 68 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 69 Wenn keine automatische Nachspeisung angeschlossen ist, füllen Sie manuell die Gefäße mit Wasser bis zum notierten Füllstand. Hinweis! Die Einstellwerte für die Druckhaltung, Füllstände und Nachspeisung finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen, siehe Kapitel 9.3.3 "Standardeinstellungen" auf Seite 56. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 69...
  • Seite 70 Wartung 10.5 Wartungsbescheinigung Die Wartungsarbeiten wurden entsprechend der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung durchgeführt. Datum Servicefirma Unterschrift Bemerkungen 70 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 71 10.6.3 Prüffristen Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 16 Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. Äußere Prüfung: Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
  • Seite 72 Lösen Sie sämtliche Schlauch- und Rohrverbindungen von den Gefäßen sowie der Steuereinheit des Gerätes mit der Anlage und entfernen Sie sie vollständig. Entfernen Sie gegebenenfalls die Gefäße sowie das Gerät aus dem Anlagenbereich. 72 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 73 Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505 Fax: +49 (0)2382 7069 - 523 E-Mail: service@reflex.de Technische Hotline Für Fragen zu unseren Produkten Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546 Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 73...
  • Seite 74 15. Mai 2014. Gersteinstraße 19 59227 Ahlen - Germany Telefon: +49 (0)2382 7069 -0 Ahlen, 19.07.2016 Telefax: +49 (0)2382 7069 -588 Norbert Hülsmann Volker Mauel E-Mail: info@reflex.de Mitglieder der Geschäftsführung 74 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 75 07 202 1 403 Z 0008/2/D0045 Rev.1 27000 Liter 2 bar – 125°C 07 202 1 403 Z 1452/14/D1045 Unter www.reflex.de/zertifikate finden Sie eine aktuelle Liste. 12.4 Gewährleistung Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen. Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 75...
  • Seite 76 Anhang 76 — Deutsch Variomat 140 — 06.07.2016 - Rev. B...
  • Seite 78 Reflex Winkelmann GmbH Gersteinstraße 19 59227 Ahlen, Germany Telefon: +49 (0)2382 7069-0 Telefax: +49 (0)2382 7069-588 www.reflex.de...

Diese Anleitung auch für:

Variomat 1-1/140Variomat 1-2/140