Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Variomat 140 Originalbetriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat 140:

Werbung

Wartung
9.
Füllen Sie das Grundgefäß über den Füll- und
Entleerungshahn „FD" mit Wasser, siehe Kapitel 8.4 "Gefäße mit
Wasser füllen" auf Seite 19.
10. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
11.2
Schaltpunkte prüfen
Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden
korrekten Einstellungen:
Mindestbetriebsdruck P
, siehe Kapitel 8.2 "Schaltpunkte
0
Variomat" auf Seite 17.
Niveaumessung am Grundgefäß.
Vorbereitung
1.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kappenventile vor den Gefäßen und den
Ausdehnungsleitungen „EC".
3.
Notieren Sie den angezeigten Füllstand (Wert in %) im Display.
4.
Lassen Sie das Wasser aus den Gefäßen ab.
Einschaltdruck prüfen
5.
Überprüfen Sie den Einschaltdruck und Ausschaltdruck von der
Pumpe „PU".
Die Pumpe wird bei P
Die Pumpe wird bei P
Nachspeisung „Ein" prüfen
6.
Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im
Display der Steuerung.
Die automatische Nachspeisung wird bei einer
Füllstandanzeige von 20 % eingeschaltet.
Wassermangel „Ein" prüfen
7.
Schalten Sie die Nachspeisung aus und lassen Sie weiter Wasser
aus den Gefäßen ab.
8.
Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandsmeldung
„Wassermangel".
Wassermangel „Ein" wird beim minimalen Füllstand von 5 %
im Display der Steuerung angezeigt.
9.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
10. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Gefäße reinigen
Reinigen Sie bei Bedarf die Gefäße von Kondensat, siehe Kapitel 11.1.2
"Gefäße reinigen" auf Seite 27.
Gerät einschalten
11. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
12. Schalten Sie die Nachspeisung ein.
13. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Je nach Füllstand und Druck schalten sich die Pumpe „PU"
und die automatische Nachspeisung ein.
14. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor den Gefäßen und
sichern Sie sie vor unerlaubten Schließen.
Wassermangel „Aus" prüfen
15. Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandmeldung
Wassermangel „Aus".
Wassermangel „Aus" wird bei einem Füllstand von 7 % im
Display der Steuerung angezeigt.
Nachspeisung „Aus" prüfen
16. Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im
Display der Steuerung.
Die automatische Nachspeisung wird bei einem Füllstand von
25 % ausgeschaltet.
Die Wartung ist beendet.
28 — Deutsch
+ 0,3 bar eingeschaltet.
0
+ 0,5 bar ausgeschaltet.
0
Variomat 140 — 23.11.2021
Hinweis!
Wenn keine automatische Nachspeisung angeschlossen ist,
füllen Sie manuell die Gefäße mit Wasser bis zum notierten
Füllstand.
Hinweis!
Die Einstellwerte für die Druckhaltung, Füllstände und
Nachspeisung finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen, siehe
Kapitel 10.3.3 "Standardeinstellungen" auf Seite 23.
11.3
Prüfung
11.3.1 Drucktragende Bauteile
Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten
sind zu beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese
drucklos zu machen (siehe Demontage).
11.3.2 Prüfung vor Inbetriebnahme
In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung § 15 und hier
insbesondere § 15 (3).
11.3.3 Prüffristen
Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach §
16 Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem
Gerät in Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter
Einhaltung der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung.
Äußere Prüfung:
Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
Innere Prüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6; gegebenenfalls sind
geeignete Ersatzmaßnahmen zu ergreifen (zum Beispiel
Wanddickenmessung und Vergleich mit konstruktiven Vorgaben; diese
können beim Hersteller angefordert werden).
Festigkeitsprüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6.
Darüber hinaus sind die Betriebssicherheitsverordnung § 16 und hier
insbesondere § 16 (1) in Verbindung mit §15 und insbesondere Anhang
2, Abschnitt 4, 6.6 sowie Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8 zu beachten.
Die tatsächlichen Fristen muss der Betreiber auf Grundlage einer
sicherheitstechnischen Bewertung unter Beachtung der realen
Betriebsverhältnisse, der Erfahrung mit Betriebsweise und
Beschickungsgut und der nationalen Vorschriften für den Betrieb von
Druckgeräten festlegen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Variomat vs 1-1 / 140Variomat vs 1-2 / 140