9.1.2
Handbetrieb
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten.
Start:
1.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Handbetrieb".
2.
Wählen Sie die gewünschte Funktion an.
Funktionen:
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen
Testlauf durchführen:
•
Die Pumpe „PU".
•
Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV1".
•
Das Magnetventil „WV1" für die Nachspeisung.
Sie haben die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu schalten
und parallel zu testen. Das Ein- und Ausschalten der Funktion erfolgt
durch das Betätigen der jeweiligen Schaltfläche:
•
Die Schaltfläche ist grün hinterlegt. Die Funktion ist ausgeschaltet.
Betätigen Sie die gewünschte Schaltfläche:
•
Die Schaltfläche ist blau hinterlegt. Die Funktion ist eingeschaltet.
Die Änderung des Füllstandes und des Drucks vom Gefäß werden am
Display angezeigt.
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten,
ist der Handbetrieb nicht durchführbar. Die Schaltung ist dann
blockiert.
9.1.3
Stoppbetrieb
Verwendung:
Für die Inbetriebnahme des Gerätes
Start:
Betätigen Sie die Schaltfläche „Stop".
Funktionen:
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne
Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
•
Die Pumpe „PU" ist abgeschaltet.
•
Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV" ist geschlossen.
•
Das Magnetventil in der Nachspeiseleitung „WV" ist geschlossen.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine
Meldung ausgelöst.
Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?" mit „Ja"
eingestellt, wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt
ausgegeben.
9.1.4
Sommerbetrieb
Verwendung:
Im Sommer
Start:
Über das Kundenmenü die Entgasung ausschalten.
Funktionen:
Wenn Sie die Umwälzpumpen der Anlage im Sommer außer Betrieb
genommen haben, ist eine Entgasung nicht notwendig, da kein
gasreiches Wasser zum Gerät gelangt. Es wird Energie gespart.
Nach dem Sommer müssen Sie im Kundenmenü das
Entgasungsprogramm „Intervallentgasung" oder bei Bedarf die
„Dauerentgasung" wieder anwählen.
Ausführliche Beschreibung der Auswahl der Entgasungsprogramme,
siehe Kapitel 9.1.1 "Automatikbetrieb" auf Seite 20.
Hinweis!
Die Druckhaltung des Gerätes muss auch im Sommer betrieben
werden.
–
9.2
Wiederinbetriebnahme
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Verletzungen an der Hand
entstehen, wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem
Schraubendreher andrehen.
•
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den
Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Sachschäden an der Pumpe
entstehen, wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem
Schraubendreher andrehen.
•
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den
Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
Nach einer längeren Stillstandszeit (das Gerät ist stromlos oder befindet
sich im Stoppbetrieb) ist ein Festsitzen der Pumpen möglich. Drehen Sie
vor der Wiederinbetriebnahme die Pumpen mit einem
Schraubendreher am Lüfterrad der Pumpenmotoren an.
Hinweis!
Ein Festsitzen der Pumpen wird im Betrieb durch einen
Zwangsanlauf nach 24 Stunden Stillstand vermieden.
Variomat 140 — 23.11.2021
Der Automatikbetrieb bleibt aktiv.
Betrieb
Deutsch — 21