Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Variomat 140 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat 140:

Werbung

Klemmen-
Signal
nummer
14
GND IO2
15
10 V~
16
Einspeisung 10 V
17
FE
18
Y2PE
(Schirm)
Analogausgänge: Druck und
19
Druck
Niveau
20
GNDA
Standard 4 – 20 mA
21
Niveau
22
GNDA
7.5.3
Schnittstelle RS-485
Über die RS-485 Schnittstellen S1 und S2 können alle Informationen der
Steuerung abgefragt und für die Kommunikation mit Leitzentralen oder
anderen Geräten genutzt werden.
S1 Schnittstelle
Es können maximal 10 Geräte in einer Master Slave
Verbundschaltung über diese Schnittstelle betrieben werden.
S2 Schnittstelle
Druck „PIS" und Niveau „LIS".
Betriebszustände der Pumpen „PU".
Betriebszustände von Motorkugelhahn / Magnetventil.
Werte des Kontaktwasserzählers „FQIRA +".
Alle Meldungen.
Alle Eintragungen des Fehlerspeichers.
Für die Kommunikation der Schnittstellen stehen Busmodule als
optionales Zubehör zur Verfügung.
Hinweis!
Fordern Sie das Protokoll der Schnittstelle RS-485, Details zu den
Anschlüssen sowie Informationen zu dem angebotenen Zubehör
bei Bedarf vom Reflex-Werkskundendienst an.
7.5.3.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485
Grundplatine der Steuerung Control Touch.
1
Anschlussklemmen für die RS-485-Verbindung
2
Dip-Schalter 1
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schließen Sie die RS-485-Verbindung mit dem abgeschirmten
Kabel an die Grundplatine an.
S 1
Klemme 1 (A+)
Klemme 2 (B-)
Klemme 3 (GND)
2.
Schließen Sie die Kabelabschirmung einseitig an.
Klemme 18
3.
Aktivieren Sie auf der Grundplatine den Abschlusswiderstand.
Dip-Schalter 1
Hinweis!
Aktivieren Sie den Abschlusswiderstand, wenn das Gerät am
Anfang oder am Ende eines RS-485-Netzes steht.
Funktion
Verkabelung
Werkseitig
Bauseits
Variomat 140 — 23.11.2021
7.6
Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung
Hinweis!
Die Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung befindet sich
am Ende der Betriebsanleitung.
8
Erstinbetriebnahme
Hinweis!
Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme
in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung.
Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche.
Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche
Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst
durchführen.
8.1
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen
Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel
Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Die
Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen
beauftragten Sachkundigen erfolgen. Der Speicher ist nach der
entsprechenden Installationsanleitung in Betrieb zu nehmen. Beachten
Sie die folgenden Hinweise zur Erstinbetriebnahme:
Die Montage der Steuereinheit mit dem Grundgefäß sowie bei
Bedarf die Folgegefäße ist erfolgt.
Die wasserseitigen Anschlüsse der Gefäße zum Anlagensystem sind
hergestellt.
Die Gefäße sind nicht mit Wasser gefüllt.
Die Ventile zur Entleerung der Gefäße sind geöffnet.
Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet.
Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen nationalen und
örtlichen Vorschriften hergestellt.
Erstinbetriebnahme
Deutsch — 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Variomat vs 1-1 / 140Variomat vs 1-2 / 140