Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 03800 Bedienungsanleitung Seite 24

Zugmaschinen mit zweirad- und allradantrieb

Werbung

Die Sicherheitsschalter dienen dem Verhindern eines
Drehens oder Anspringens des Motors, wenn das
Fahrpedal nicht auf NEUTRAL, der EIN-/AUS-Schalter
auf AUS und der Schnittwerk anheben/absenken-Hebel
nicht in der Neutralstellung ist. Zusätzlich würgt der
Motor ab, wenn das Fahrpedal gedrückt wird, ohne daß
ein Fahrer Platz genommen hat.
Zum Prüfen der Funktion der Sicherheitsschalter:
1.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene
Oberfläche, senken die Schneidwerke ab, stellen
den Motor ab und aktivieren die Feststellbremse.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung des Schaltkastens.
Machen Sie den Kabelbaum und dessen Steckver-
bindung ausfindig. Ziehen Sie den Stecker der
Rücklaufschlaufe vorsichtig aus dem Kabelbaum
ab.
3.
Schließen Sie den Diagnostic ACE-Stecker in der
Steckverbindung am Kabelbaum an. Stellen Sie
sicher, daß die richtige Schablone auf dem
Diagnostic ACE liegt.
4.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf EIN, starten
aber den Motor nicht.
Anmerkung: Der rote Text der Schablone be-
handelt Eingangsschalter und der grüne Ausgänge.
5.
Die Lampe „Eingänge dargestellt" muß in der
unteren rechten Spalte auf dem Diagnostic ACE
aufleuchten.
Wenn die Lampe „Ausgänge dargestellt" leuchtet,
drücken und lassen Sie den Wechselschalter auf
dem Diagnostic ACE direkt wieder los, um „Ein-
gänge dargestellt" aufleuchten zu lassen. Halten
Sie die Taste nicht gedrückt.
6.
Das Diagnostic ACE läßt die Lampe, die mit
jedem Eingang verbunden ist, aufleuchten, wenn
der betroffene Schalter geschlossen wird.
Verändern Sie alle Schalter nacheinander von
Offen zu Geschlossen (d.h. nehmen Sie auf dem
Fahrersitz Platz, aktivieren das Fahrpedal, etc.),
und achten Sie darauf, ob die zutreffende Lampe
auf dem Diagnostic ACE aufleuchtet und ausgeht,
wenn sich der jeweilige Schalter schließt.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Schalter,
24
der sich manuell umschalten läßt.
7.
Wenn der Schalter geschlossen ist und die be-
troffene Lampe nicht aufleuchtet, kontrollieren Sie
die Verdrahtung und die Anschlüsse des Schalters
und/oder prüfen Sie betroffene Schalter mit einem
Megohmmeter. Wechseln Sie alle defekten Schalter
aus und setzen die defekte Verdrahtung instand.
Das Diagnostic ACE kann gleichfalls bestimmen,
welche Magnetschalter oder Relais eingeschaltet sind.
Damit läßt sich schnell feststellen, ob ein
Maschinenfehler einen elektrischen oder hydraulischen
Ursprung hat.
Zum Prüfen der Funktion der Ausgänge:
1.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene
Oberfläche, senken die Schneidwerke ab, stellen
den Motor ab und aktivieren die Feststellbremse.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung des Schaltkastens.
Machen Sie den Kabelbaum und dessen Steck-
verbindung ausfindig. Ziehen Sie den Stecker der
Rücklaufschlaufe vorsichtig aus dem Kabelbaum
ab. Stellen Sie das Schnitthöheneinstellrad auf
Position „A".
3.
Schließen Sie den Diagnostic ACE-Stecker in der
Steckverbindung am Kabelbaum. Stellen Sie
sicher, daß die richtige Schablone auf dem
Diagnostic ACE liegt.
4.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf EIN, starten
aber den Motor nicht.
Anmerkung: Der rote Text der Schablone be-
handelt Eingangsschalter und der grüne Ausgänge.
5.
Die Lampe „Ausgänge dargestellt" muß in der
unteren rechten Spalte auf dem Diagnostic ACE
aufleuchten. Wenn die Lampe „Eingänge darge-
stellt" leuchtet, drücken und lassen Sie den
Wechselschalter auf dem Diagnostic ACE direkt
wieder los, um „Ausgänge dargestellt" aufleuchten
zu lassen.
Anmerkung: Unter Umständen muß der Wechsel-
schalter mehrmals zwischen „Eingänge dargestellt"
und „Ausgänge dargestellt" gedrückt werden, um

Werbung

loading