Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise / Bestimmungsgemäße Verwendung - wodtke PF1 Anleitung

Pelletfördertechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Wichtige Hinweise / Bestimmungsgemäße Verwendung
Lesen Sie bitte vor Installation und Inbetriebnahme alle Anleitungen und
Informationen. Sie vermeiden so Fehlfunktionen und Bedienfehler. Der
Installateur und der Betreiber sind verpflichtet, sich vor Inbetriebnahme anhand
der Anleitungen ausreichend zu informieren. Die jeweils örtlich gültigen
Vorschriften und Regeln (z.B. Landesbauordnung, Feuerungsverordnung
FeuVo, Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau, Elektro-/VDE-Richtlinien
etc.) sind zu beachten.
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird nachfolgend erklärt. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Mon-
tageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen an den Anlagenteilen führen zum
Erlöschen der Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Die Herstellererklärung verliert Ihre
Gültigkeit bei eigenmächtigem Umbau. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zube-
hör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entste-
henden Folgen auf.
Die hier in Verkehr gebrachten Maschinenteile sind für den Zusammenbau zu einer
Anlage bestimmt. Im Sinne der Maschinenrichtlinie handelt es sich somit nicht um
eine
verwendungsfertige
Konformitätserklärung zu erbringen ist. Den Maschinenteilen wird deswegen nur eine
Herstellererklärung
Anforderungen auf Grundlage der Maschinenrichtlinie 98/37/EG für die zusammengebaute Anla-
ge obliegt dem Errichter (Fachhandwerker). Der Verwender darf die Anlage nur in Betrieb neh-
men, wenn vom Errichter die Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Richtlinie nachge-
wiesen ist.
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und
Servicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen entsprechend
ausgebildeten und qualifizierten Fachbetrieb (z.B. Heizungs- oder Luftheizungsbau)
durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen Gewährleistung und
Garantie. Der Anschluss und die Montage elektrischer Komponenten dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. Die dargestellten Funktionsskizzen sind Beispiele ohne Anspruch auf
Vollständigkeit und ersetzen keine fachhandwerkliche Planung, Installation und Inbetriebnahme.
Der Betreiber der Anlage ist vom ausführenden Fachbetrieb in die Funktion / Bedienung der An-
lage einzuweisen. Das für die Montage eingesetzte Personal muss die entsprechende Qualifika-
tion für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung
des Personals müssen durch den Errichter genau geregelt sein.
Vor Arbeiten Netzstecker ziehen bzw. die gesamte Anlage stromlos machen!
Fördergeräte wie die PF1 sind verkettete Anlagen, die intermittierend arbeiten.
Diese Anlagen und/oder Anlagenteile davon haben einen automatischen Anlauf
und werden von einer Stelle aus gestartet, von der aus die Aggregate nicht
unbedingt gesehen werden können. Ein Beispiel hierfür ist, wenn die Spiral-
Förderanlage automatisch startet wenn eine Leermeldung vom Füllstandsmelder
erfolgt ist. Eine stillstehende Förderspirale ist deswegen nicht als sicherer Zustand
anzusehen. Deswegen muss immer der Antrieb mit einem alle Pole trennenden
Schalter außer Betrieb gesetzt werden, wenn an der Förderanlage gearbeitet wird.
Dieser Schalter muss abgeschlossen werden und nur derjenige, der für den
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Anleitung PF1_2010_02_25
Maschine
beigefügt.
Die
Verantwortung
für
welche
von
für
Herstellerseite
eine
die
Einhaltung
Drucklegung 02/2010
Seite 3 / 20
der
Art.-Nr. 950 290

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis