Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbetrieb Des Comfort 1000 - Auerswald COMfort 2000 plus Bedienhandbuch

Systemtelefone
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

Notbetrieb des COMfort 1000

Notbetrieb des COMfort 1000
Das COMfort 1000 kann auch bei Stromausfall
betrieben werden. Es ist notspeiseberechtigt,
wenn der Schiebeschalter für die Notspeisung
unter der abnehmbaren Kappe
Stellung „Notbetrieb" steht.
Beim Anschluss an eine Tk-Anlage benötigen Sie
einen speziellen Umschalter, der die internen
Geräte bei Stromausfall automatisch von einem
internen S
-Port auf einen externen S
0
(NTBA) schaltet, z. B.:
ISDN-Autoswitch von Auerswald (Mehrfachsteckdose für das Schalten eines not-
speiseberechtigten Telefons)
COMmander Autoswitch von Auerswald (Zusatzmodul für die Tk-Anlagen COMmander Basic
und COMmander Business für das Schalten eines notspeiseberechtigten Telefons)
Somit kann ein auf Notbetrieb eingestelltes COMfort 1000 dann über die „Notversorgung" der Ver-
mittlungsstelle betrieben werden (Mehrgeräte- oder Tk-Anlagenanschluss; nur für ein Telefon pro
Anschluss (NTBA) ausreichend).
Während des Stromausfalls können Sie nicht nur externe Gespräche einleiten, sondern auch
externe Rufe empfangen. Die im Telefon eingetragene MSN wird während dieses Zustands igno-
riert. Damit reagiert das COMfort 1000 auf alle eingehenden Rufe dieses Anschlusses (NTBA).
Befindet sich das COMfort 1000 im Notbetrieb, gibt es folgende Funktionseinschränkungen:
Das Display erlischt im Ruhezustand nach ca. 30 Sekunden. Danach ist keine Tastenbetäti-
gung mehr möglich.
Dieser Zustand kann nur durch einen eingehenden Ruf oder das Abheben des Hörers vorüber-
gehend aufgehoben werden. Wählen ist also nur nach Abheben des Hörers möglich (keine
Wahlvorbereitung).
Abb. 11: Headset
anschließen
(Abb.
Abb. 12: Schalter für Notbetrieb
12) in der
-Port
0
unter abnehmbarer Kappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort 2000Comfort 1200Comfort 1000

Inhaltsverzeichnis