Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslieferzustand Herstellen; Tk-Anlage Auswählen; Fernprogrammierung; Ablauf Der Fernprogrammierung Für Den Servicetechniker - Auerswald COMfort 2000 plus Bedienhandbuch

Systemtelefone
Inhaltsverzeichnis

Werbung

110

Auslieferzustand herstellen

Auslieferzustand herstellen
Bei Bedarf können Sie Ihr Telefon in den Auslieferzustand zurücksetzen.
Menü öffnen:
X
X
Tk-Anlage auswählen
Die Konfiguration des Telefons ist abhängig von der Tk-Anlage, an der es betrieben wird. Wird hier
die Einstellung geändert (anstelle von COMmander Business wird eine andere Anlage ausgewählt
oder umgekehrt), wird – nach Bestätigung der neuen Anlage im Display – die vorhandene Konfigu-
ration unwiderruflich komplett gelöscht.
Um das Telefon für den Betrieb an einer anderen Tk-Anlage voreinzustellen (Servicefall), stellen
Sie die später gültige Anlage ein. Ignorieren Sie die Fehlermeldung und nehmen Sie die gewünsch-
ten Voreinstellungen mit COMfort Set vor.
Menü öffnen:
W
x
X
Ist die falsche Tk-Anlage ausgewählt, wird dies erkannt und eine Fehlermeldung ausgegeben (Dis-
playmeldung sowie in kurzen Abständen akustische Meldung). Ist die Einstellung der falschen Tk-
Anlage aus Servicegründen gewollt, muss die Fehlermeldung ignoriert werden, d. h. die Abfrage
„Tk-Anlage auswählen ... ausführen?" darf nur mit

Fernprogrammierung

Wenn Sie von Ihrem Fachhändler nachträglich die Einstellungen des Systemtelefons ändern las-
sen möchten, ist es nicht nötig, dass ein Servicetechniker zu Ihnen ins Haus kommt. Die Funktion
Fernprogrammierung ermöglicht es einem Servicetechniker, mit den entsprechenden Geräten
während einer externen Telefonverbindung die Daten aus der Tk-Anlage sowie dem Systemtelefon
zu lesen bzw. zu programmieren. Er benötigt dazu selbstverständlich Ihr Einverständnis. D. h. erst
wenn Sie die Freigabe durch Wählen bestimmter Ziffern (Freischaltung der Tk-Anlage) gegeben
haben, kann der Servicetechniker die Fernprogrammierung einmalig vornehmen.
Ablauf der Fernprogrammierung für den Servicetechniker
Die dazu benötigte Hardware besteht aus einem PC, verbunden mit einem COMfort 2000 (plus) am
internen S
-Port Ihrer Tk-Anlage oder alternativ einer am internen S
0
Telefonnetz betriebenen ISDN-PC-Karte. Die benötigte Software besteht aus der Konfigurations-
software COMfort Set und dem CAPI 2.0-Treiber für das Systemtelefon bzw. die ISDN-PC-Karte.
Nach der Freischaltung der Kunden-Anlage können Sie mit dem Konfigurationsprogramm
COMfort Set die Konfiguration auslesen oder neu programmieren. Stellen Sie im Menü unter
„Optionen" die „Schnittstelle" „ISDN-PC-Karte (CAPI 2.0)" ein. Starten Sie „Öffnen" bzw.
„Sichern", wählen Sie den Button „COMfort", tragen Sie die externe Rufnummer der Kundenan-
lage ein und bestätigen Sie diese mit „OK" (ggf. müssen Sie die Amtzugangsziffer mit eintragen).
Wählen Sie das betreffende Telefon aus und bestätigen Sie erneut mit „OK".
M
u D
X
M
u D
X
u
D
u D
X
Sprache auswählen.
...
u D
Tk-Anlage auswählen, an der das Tele-
X
...
fon betrieben werden soll.
n
beendet werden.
X
X
-Port oder am öffentlichen
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort 2000Comfort 1200Comfort 1000

Inhaltsverzeichnis