Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Multi Vision 2010TC Gebrauchsanweisung Seite 8

Werbung

Schreibschutz
Der Schreibschutz verhindert ein unzulässiges Überschreiben der
Konfigurierdaten. Wird der Schreibschutz aktiviert, so ist die Funk-
tion der Tasten 0 % und 100 % außer Betrieb gesetzt. Das Ausle-
sen der Konfigurierdaten mit Hilfe von SMART VISION (oder
einem anderen vergleichbaren Kommunikationstool) ist jedoch
weiterhin möglich.
Falls erforderlich kann die Bedieneinheit verplombt werden.
Der Schreibschutz wird wie folgt aktiviert (siehe auch Symbolik auf
dem Schild):
1. mit einem geeigneten Schraubendreher den Schalter zunächst
ganz nach unten drücken,
2. Schalter dann um 90 °Ð in Uhrzeigerrichtung drehen.
Zum Deaktivieren den Schalter etwas nach unten drücken und um
90 °Ð entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen.
Messwerkschieflage / Nullpunkt korrigieren
Bei der Installation des Messumformers können sich montagebe-
dingte Nullpunktverschiebungen (leicht schräge Einbaulage, un-
gleiche Flüssigkeitssäulen in den Wirkdruckleitungen, Druckfühler
usw.) ergeben, die beseitigt werden müssen.
Hinweis: Zur Korrektur muss der Messumformer seine Betriebs-
temperatur erreicht haben (ca. 5min. Betriebsdauer, wenn der
Messumformer bereits die Umgebungstemperatur angenommen
hat). Die Korrektur ist bei Durchfluss "Null" (dp = 0) durchzuführen!
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten (Punkt 1A oder 1B) die Korrektur
vorzunehmen:
1A. Tasteinheit und LCD-Anzeiger müssen vorhanden sein. Den
Menüpunkt "SHIFTZERO" über die Tasten „ M " und „ + " auf-
rufen. Die Korrektur erfolgt durch Betätigen der Taste „ M "
(siehe auch Kapitel 7 „Bedienung").
oder
1B. Mit Hilfe des Kommunikationstool SMART VISION über den
Menüpfad: Konfigurieren_Differenzdruckmessung_Pro-
zessvariable und Schaltfläche <Abgleichen> die Korrektur
durchführen.
2. Messumformer in den Betriebszustand versetzen.
Gehäuse gegenüber Messwerk verdrehen
Das Elektronikgehäuse ist um 360°Ð drehbar und läßt sich in je-
der Lage fixieren, wobei ein Anschlag gegen Überdrehung sichert.
Dazu ist die am Gehäusehals befindliche Gehäusefixierschraube
(Innensechskantschraube SW 2.5mm, siehe Abschnitt 12 „Maß-
bilder") zu lösen und nach erreichen der Position wieder handfest
anzuziehen.
Tasteinheit montieren / demontieren (Bild 8)
Schraube der Schutzkappe lösen und Schutzkappe zur Seite
schwenken.
z.B. mit einem geeigneten Schraubendreher den Riegel ganz
aus der Tasteinheit herausdrücken.
die so freigelegte Vierkantmutter aus der Tasteinheit heraus-
nehmen.
mit einem Torx-Schraubendreher (Größe T10) die Befesti-
gungsschraubeder Tasteinheit lösen und diese aus dem
Elektronikgehäuse herausziehen.
ggf. Füllstück einsetzen und mit der mitgelieferten Schraube
befestigen.
8 von 32
Riegel
Vierkantmutter,
unterhalb ist die
Befestigungs-
schraube der
Tasteinheit
Bild 8. Tasteinheit-Demontage/Montage
LCD-Anzeiger montieren / demontieren
Gehäusedeckel des Elektronikraumes (siehe Bild 9) abschrau-
ben (bei EEx d - Ausführung Abschnitt „Gehäusedeckel
sichern bei EEx d" beachten).
LCD-Anzeiger aufstecken.
Der LCD-Anzeiger kann je nach Einbaulage des Messumfor-
mers in vier verschiedene Positionen aufgesteckt werden; da-
durch sind Drehungen um ± 90° oder ± 180° möglich.
Hinweis: Bei LCD-Anzeiger mit Hintergrundbeleuchtung (Op-
tion; jedoch nicht bei Feldbus-Messumformern) befindet sich
auf der Rückseite des Anzeigers ein 3-adriges Kabel mit Steck-
er. Diesen Stecker - vor dem Aufstecken des Anzeigers - mit
der 3-poligen Steckerleiste im Elektronikraum verbinden (siehe
Bild 9).
Ist die 3-polige Steckerleiste mit einer Steckbrücke belegt,
diese entfernen und in die "Halterung für Steckbrücke" stecken.
LCD-Anzeiger mit den beiden Schrauben anschrauben.
Gehäusedeckel handfest einschrauben
(ggf. Abschnitt „Gehäusedeckel sichern bei EEx d" beachten).
Bild 9. Elektronikraum - LCD-Anzeiger-Montage
42/15-714-2 für 2010TC
08.2001

Werbung

loading