Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - ABB Multi Vision 2010TC Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berechnung des Durchflusskoeffizienten
Die Berechnung des Durchflusskoeffizienten erfolgt für alle Medi-
en. Bei der Ermittlung wird die Art des Wirkdruckgebers sowie der
Auslegungszustand berücksichtigt.
Der Durchflusskoeffizient ist abhängig von dem b-Verhältnis, der
Reynolds-Zahl und dem Wirkdruckgeber.
Berechnung der Expansionszahl
Die dynamische Berechnung der Expansionszahl erfolgt nur bei
Gasen und Dampf. Für Wasser und Flüssigkeiten ist e = 1.
Die Expansionszahl hängt von dem b-Verhältnis, dem Isentropen-
exponent, dem Differenzdruck und dem statischen Druck ab. Be-
sonders bei Applikationen mit niedrigem statischen Druck ist eine
Korrektur sinnvoll.
Berechnung des Realgasfaktors (Z) / Komressibilitätszahl (K)
Der Realgasfaktor / die Kompressibilitätszahl wird nur für Gase be-
rechnet.
Berechnung des Rohrinnendurchmessers (D) und des Öff-
nungsdurchmessers des Wirkdruckgebers (d)
Grundsätzlich kommt es bei Temperaturänderungen des Mess-
Stoffes zu einer Vergrößerung / Verkleinerung des Durchmessers.
Unter Berücksichtigung des thermischen Ausdehnungskoeffizien-
ten des Rohres / Wirkdruckgebers wird der Öffnungsdurchmesser
D und d berechnet.

11 Technische Daten

Eingang
Messgröße
Differenzdruck, statischer Druck (Absolutdruck) und Prozesstem-
peratur
Messbereich (Anfangs- und Endwert - dp-Sensor)
Messbereichsanfangswert (stufenlos einstellbar)
-100% bis +100% der maximalen Mess-Spanne
Messbereichsendwert (stufenlos einstellbar)
Bis 100% der maximalen Mess-Spanne
Mess-Spannen
dp-Sensor: Die minimale Mess-Spanne darf nicht unterschritten
werden (Empfehlung bei Radizierfunktion: mindestens 10% des
Messbereiches).
Messbereichs
Code
min.
A
50 Pa / 0.5 mbar
B
200 Pa / 2 mbar
C
400 Pa / 4 mbar
D
2.5 kPa / 25 mbar
E
20 kPa / 0.2 bar
G
100 kPa / 1 bar
pabs-Sensor: Die minimale Mess-Spanne darf nicht unterschrit-
ten werden
Messbereichs
Code
min.
2
4.1 MPa / 41 bar
3
1 MPa / 10bar
4
200 kPa / 2 bar
5
60 kPa / 0.6 bar
(Code 5 nur bei Messbereich 10 mbar)
Ausgangssignal
Geräte mit 4...20mA
Signal:
analog 4 ... 20 mA
Ausgangssignalgrenzen: Imin = 3,5 mA, Imax = 22.5 mA
(konfigurierbar).
Standardeinstellung:
Imin = 3,8 mA, Imax = 20.5 mA
Alarmstrom
Tiefalarmstrom:
konfigurierbar von 3.5 mA bis 4 mA,
Standardeinstellung: 3.6 mA
Hochalarmstrom:
konfigurierbar von 20 mA bis 22.5 mA,
Standardeinstellung: 21 mA
Standardeinstellung:
Hochalarmstrom
08.2001
max.
PN
1 kPa / 10 mbar
6
6 kPa / 60 mbar
20/100/410
40 kPa / 400 mbar
20/100/410
250 kPa / 2.5 bar
20/100/410
2 MPa / 20 bar
20/100/410
10 MPa / 100 bar
20/100/410
max.
41 MPa / 410 bar
10 MPa / 100 bar
2 MPa / 20 bar
0.6 MPa / 6 bar
42/15-714-2 für 2010TC
Bürde
Geräte mit 4...20 mA
Us 10 5V
,
£
------------------------------ -
in kOhm
R
I max
Imax = 20 ... 22.5 mA (konfigurierbar)
Us = Speisespannung
min. Betriebsspannung: 10.5 V, bei LCD-Anzeige mit Hintergrund-
beleuchtung: 14 V.
erforderliche Bürde bei digitaler Kommunikation > 250 Ohm
Feldbus-Geräte
Signal:
digital
Übertragungstechnik:
nach IEC 61158-2
Spannung:
10.2 V DC ... 32 V DC
Grundstrom:
14 mA
Übertragungsrate:
31.25 kbits/s
PROFIBUS-PA:
Version 3.0, Klasse B für Druckmess-
umformer; Ident-Nr.: 04C2 HEX
Foundation Fieldbus:
FF-890 / 891, FF- 902 / 903
Kennlinie
Durchflussmessung mit vollständiger Berücksichtigung aller von p
und T beeinflußten Größen.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
´
e
C
2
´
´
´
Dp r
q
k
d
------------------ -
=
m
4
1 b
nach DIN EN ISO 5167 bzw. AGA Report No. 3
Messgenauigkeit
Referenzbedingungen
nach DIN IEC 770
Temperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Luftdruck:
zusätzliche Bedingungen:
Trennmembranwerkstoff „Hastelloy C"
Alle Angaben sind Grenzwerte und beziehen sich auf die abgegli-
*
chene Spanne. Die mit
gekennzeichneten Einflüsse beziehen
sich auf den Messbereich (max. Mess-Spanne) und sind mit dem
Mess-Spannenverhältnis (Verhältnis aus max. Mess-Spanne zu
eingestellter Mess-Spanne) zu multiplizieren.
Das Mess-Spannenverhältnis ist möglichst gering zu wählen.
Messabweichung
dp-Sensor:
2)
0.075 %
bei Grenzpunkteinstellung einschließlich Hysterese und Umkehrs-
panne (optional 0.05 %)
pabs-Sensor:
0.1 %
Prozesstemperatur (Pt100):
+/- 0.3 °C
Wiederholbarkeit
0.01 %
2)
Hysterese
0.05 %
Anwärmzeit
< 15s
Anstiegszeit
Das Zeitverhalten dieses Messumformers setzt sich aus der An-
stiegszeit des Sensors und einer einstellbaren Integrationszeitkon-
stante des A/D-Wandlers zusammen. Eine große Zeitkonstante
ergibt eine hohe Auflösung, notwendig z.B. bei großem Mess-
Spannenverhältnis, gleichzeitig aber auch eine größere Anstiegs-
zeit für das Ausgangssignal. Eine kleine Zeitkonstante bedeutet
eine geringere Auflösung, aber eine kürzere Anstiegszeit und da-
mit eine schnellere Reaktionszeit des Messumformers. Bei werks-
´
20 °C
65 %
1013mbar (1013 hPa)
1)
, Füllflüssigkeit „Siliconöl"
17 von 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis