Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Multi Vision 2010TC Gebrauchsanweisung Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Sicherheitshinweise und Gesundheitsschutz . . . 2
Bestimmungsmäßige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
Transport und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3
Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Arbeitsweise und Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Messumformer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise zur Druckmessung / Differenzdruckmessung . . . . 4
Hinweise zur Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Messleitung(en) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Elektrischer Anschluss im Kabelanschlussraum . . . . . . . . . . 5
Elektrischer Anschluss über Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Montage der Gerätesteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schutzleiteranschluss / Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufbau des Signalstromkreises / Kommunikationskreises . . 6
bei Messumformern mit 4...20 mA-Ausgangssignal
Hinweise zum Anschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hinweise zu PROFIBUS-PA-Messumformern. . . . . . . . . . . . 6
Hinweise zum Explosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hinweise für Messumformer mit 4...20mA-Ausgangssignal . 7
Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Messwerkschieflage / Nullpunkt korrigieren . . . . . . . . . . . . . 8
Gehäuse gegenüber Messwerk verdrehen . . . . . . . . . . . . . . 8
Tasteinheit montieren / demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
LCD-Anzeiger montieren / demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gehäusedeckel sichern bei EEx d. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung über SMART VISIONâ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung mit "örtlichen Tastern" mit LCD-Anzeiger . . . . . 10
Messwertdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Steuerung des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung mit PC / Laptop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Konfigurieren der Durchflussmessung mit SMART VISION 13
8
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Demontage / Montage der Prozessflansche . . . . . . . . . . . . 15
9
Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Massedurchflussmessung (Theorie) . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fragebögen "Kundenspezifische Konfiguration" . . . . . . . . . 20
12 Massbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
EG-Baumusterprüfbescheinigung (II1/2G EEx ia IIC T6).28
1 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise und Gesundheitsschutz
Um den sicheren Betrieb des Messumformers 2010TC zu gewähr-
leisten, sind folgende Hinweise zu beachten:
Vor Montage und Inbetriebsetzung / -nahme diese Ge-
brauchsanweisung / Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen!
2 von 32
Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und
Seite
kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Be-
triebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie wei-
tere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme
auftreten, die in der Anleitung nicht ausführlich behandelt werden,
können Sie die erforderliche Auskunft beim Hersteller einholen.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt der Anleitung
nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage
oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll.
Sämtliche Verpflichtungen der ABB Automation Products GmbH
ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die voll-
ständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch
die Ausführungen in der Anleitung weder eingeschränkt noch er-
weitert.
Warnschilder an Verpackungen etc. beachten!
Für Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme
und Wartung des Messumformers ist nur qualifiziertes und
autorisiertes Fachpersonal einzusetzen.
Qualifizierts Personal sind Personen, die mit Montage, elek-
trischem Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des Messum-
formers oder vergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für
ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikationen verfügen, wie z.B.:
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Geräte /
Systeme gemäß des Standards der Sicherheitstechnik für
elektrische Stromkreise, hohe Drücke und agressive Medien
zu betreiben und zu warten.
Ausbildung oder Unterweisung gemäß des Standards der Si-
cherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener
Sicherheitsausrüstung.
Wir weisen zu Ihrer eigenen Sicherheit darauf hin, dass
zum elektrischen Anschluss nur ausreichend isoliertes
Werkzeug nach DIN EN 60 900 benutzt werden darf
Weiterhin sind zu beachten die einschlägigen Sicherheitsvor-
schriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anla-
gen z.B. Gesetz über technische Arbeitsmittel §3 (Gerä-
tesicherheitsgesetz).
die einschlägigen Normen, z.B. DIN 31 000 / VDE 1000.
die Verordnungen und Richtlinien über den Explosionsschutz
sofern explosionsgeschützte Messumformer installiert werden
sollen.
Das Gerät kann mit hohem Druck sowie agressiven Medien
betrieben werden.
Daher kann unsachgemäßer Umgang mit diesem Gerät
schwere Körperverletzungen und / oder erheblichen
Sachschaden verursachen.
Die in dieser Betriebsanleitung genannten Verordnungen,
Normen, Richtlinien und Gesetze gelten in Deutschland. Bei
Einsatz des Messumformers in anderen Ländern sind die ein-
schlägigen nationalen Regeln zu beachten
Bestimmungsmäßige Verwendung
Der Messumformer 2010TC misst gleichzeitig und hochgenau den
Differenzdruck (Wirkdruck), den statischen Druck und mit einem
Pt100 in Vierleitertechnik die Prozesstemperatur von aggressiven
und nichtaggressiven Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Die
Messbereiche sind von 10 mbar bis 100 bar gestaffelt, jeweils für
die Nenndruckstufen PN 20, PN 100 und PN 400. Die Messum-
former sind einseitig überlastbar bis zum Nenndruck.
42/15-714-2 für 2010TC
08.2001

Werbung

loading