Bedienung mit PC / Laptop
Für die Konfigurierung des Messumformers über PC / Laptop ist
die Software SMART VISION erforderlich. Bedienungshinweise
sind der Software-Beschreibung zu entnehmen.
Kommunikationsprotokoll: PROFIBUS-PAÒ oder
Foundation FieldbusÒ oder
HARTÒ
Hardware:
für HARTÒ :
FSK-Modem für PC / Notebook
Konfigurieren der Durchflussmessung mit SMART VISION
Wurde der Messumformer im Herstellerwerk gemäss dem vom
Anwender im Fragebogen (siehe Seite 20) gemachten Angaben
für die Mess-Stelle konfiguriert, so brauchen Sie nichts weiter zu
tun, als den Messumformer vorschriftsmässig zu montieren (even-
tuell Messwerkschieflage korrigieren - siehe Menüpfad Konfigu-
rieren_Differenzdruckmessung_Prozessvariable), den Mess-
umformer mit Druck zu beaufschlagen sowie mit Hilfsenergie zu
versorgen und die Mess-Stelle ist betriebsbereit. Falls der Mess-
umformer mit einem LCD-Anzeiger ausgerüstet ist wird sofort der
aktuelle Massendurchfluss (Werksvoreinstellung) angezeigt.
Möchten Sie jedoch Änderungen z.B. bezüglich der Konfiguration
der Massedurchflussmessung vornehmen, so benötigen Sie ein
Kommunikationstool z.B. SMART VISION. Mit diesem Tool ist das
Gerät voll konfigurierbar. Es unterstützt sowohl das HART-Pro-
tokoll, als auch die Feldbusprotokolle "PROFIBUS-PA und FOUN-
DATION Fieldbus" und ist auf einem PC / Notebook bzw. unter
einem Automatisierungssystem lauffähig.
Die zur Installation von SMART VISION notwendigen Arbeits-
schritte entnehmen Sie bitte der der Software beigefügten Installa-
tionsanweisung. Unter dem Pfad Konfigurieren_Durchfluss-
messung sind die Parameter einstellbar.
Das Programm bietet die Möglichkeit den Messumformer zu kon-
figurieren, abzufragen und zu testen. Weiter kann durch eine in-
terne Datenbank eine Off-line-Konfigurierung durchgeführt wer-
den. Jeder Konfigurierschritt wird einer Plausibilitätsprüfung
unterzogen. An jeder Stelle des Programms ist durch die Taste
<F1> eine umfangreiche kontext-sensitive Hilfe aufrufbar.
Achtung: Wir empfehlen, sofort nach Lieferung der Messumfor-
mer bzw. vor einer Änderung der Konfiguration, die bestehenden
Konfigurierdaten unter dem Pfad Datei_Speichern auf Daten-
träger abzuspeichern.
Hinweise zum Konfigurieren
Konfigurieren_Durchflussmessung_Grundeinstellung
Hier wird der Mess-Stoff und der Korrekturbereich festgelegt.
Die Einheiten die für den Differenzdruck, den statischen Druck und
der Temperatur angezeigt werden, sind identisch mit den Ein-
heiten die unter dem Pfad Konfigurieren_Differenzdruckmes-
sung (bzw. Statische Druckmessung bzw. Temperaturmes-
sung) angeben wurden.
Die Min- und Max-Werte die für den Arbeitsbereich angegeben
werden, sollten innerhalb der Einstellwerte liegen, wie sie unter
dem Pfad Konfigurieren_Differenzdruckmessung (bzw. Sta-
tische Druckmessung bzw. Temperaturmessung) angeben
wurden.
08.2001
Bild 15. Konfigurationsfenster - Grundeinstellung
Konfigurieren_Durchflussmessung_Primärgerät
Die Berechnungswerte des Drosselgerätes die hier eingegeben
werden, sind die Grundlage für die Durchflussberechnung. Unvoll-
ständige bzw. fehlerhafte Daten führen zu Berechnungsfehlern.
Achten Sie bitte darauf, dass die Werte aus einem gültigen Be-
rechnungsblatt in das Fenster übertragen werden!
Folgende Angaben des Primärgeräts sind notwendig:
Drosselgerät
Drosselgerät
zur Auswahl stehen:
- "Blende" mit Eckdruckentnahme nach ISO,
- ISA 1932 - Düse
Differenzdruck, Berechnungswert des Primärgeräts.
Absolutdruck, Berechnungswert des Primärgeräts.
Temperatur, Berechnungswert des Primärgeräts.
Dichte des Mess-Stoffes, Berechnungswert des Primär-
geräts.
Massendurchfluss, Berechnungswert des Primärgeräts.
Volumendurchfluss, Berechnungswert des Primärgeräts.
Durchmesserverhältnis, Berechnungswert des Primärge-
räts.
Reynoldszahl, Berechnungswert des Primärgeräts.
Prozentwert für Re, Berechnungswert des Primärgeräts.
Dieser Prozentwert gibt an bei welchen Durchflusses die
Reynoldszahl angegeben wird. Typische Werte sind 100%
und 67%.
Nur bei Gasmessung erforderlich:
Normdichte, Berechnungswert des Primärgeräts.
Isotropenexponent, Berechnungswert des Primärgeräts.
Die Werte für Absolutdruck, Temperatur und Dichte können je
nach Software Variante des 2010TC grau hinterlegt und blau un-
terstrichen dargestellt sein, auch wenn die Daten direkt vom Gerät
geladen wurden. In diesem Fall wurde für die Darstellung im DTM
aufgrund der eingestellten Einheiten eine Umrechnung durchge-
führt.
42/15-714-2 für 2010TC
13 von 32