Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Multi Vision 2010TC Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

5 Elektrischer Anschluss
Bei der elektrischen Installation sind die entsprechenden
Vorschriften zu beachten !
Da der Messumformer keine Abschaltelemente besitzt, sind
Überstromschutzeinrichtungen bzw. Netztrennmöglichkei-
ten anlagenseitig vorzusehen. (Überspannungsschutz wahl-
weise)
Es ist zu prüfen, ob die vorhandene Betriebsspannung mit der auf
dem Typschild angegebenen übereinstimmt.
Für die Energieversorgung und für das Ausgangssignal werden
dieselben Leitungen benutzt. Der dem Messumformer beige-
fügte Anschlussplan ist zu beachten! Der elektrische Anschluss
erfolgt je nach gelieferter Ausführung über Kabeleinführung 1/2-14
NPT bzw. M 20 x 1.5 oder Stecker Han 8 U. Die Schraubklemmen
sind für Drahtquerschnitte bis 2.5 mm
Achtung: für Messumformer der Kategorie 3 für den Einsatz in
"Zone 2" ist die Kabelverschraubung kundenseitig zu stellen.
Im Elektronikgehäuse befindet sich dafür das Gewinde der Größe
M 20 x 1.5. Die Kabelverschraubung muss der Zündschutzart "Er-
höhte Sicherheit EEx e" gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) genü-
gen. Desweiteren ist auf die Einhaltung, der in der Baumusterprüf-
bescheinigung der Kabelverschraubung, genannten Bedingungen
zu achten!
Hinweis: Bei den Messumformern in der Zündschutzart „Druck-
feste Kapselung" (EEx d) ist der Gehäusedeckel mit der Verriege-
lungsschraube (Bild 10) zu sichern.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass das Ab-
schrauben des Gehäusedeckels nach mehrwöchigen Zeitabstän-
den, mit einem erhöhten Kraftaufwand verbunden ist. Dieser Effekt
ist nicht gewindetechnisch bedingt, sondern einzig und allein in der
Dichtungsart begründet.
Achtung: zur Simulation ist zwischen den Klemmen 11 bis 14 ein
100W-Widerstand montiert worden. Diesen vor Anschluss des
Pt100 entfernen.
Elektrischer Anschluss im Kabelanschlussraum
Bild 2. Kabelanschlussraum
Der elektrische Anschluss erfolgt hinter dem anschlussraumseiti-
gen, abschraubbaren Gehäusedeckel. Die Signal-Leitung und die
Leitung für das Pt100-Widerstandsthermometer werden separat in
den Kabelanschlussraum geführt. Grundsätzlich ist für das Pt100-
Kabel eine M20x1.5-Kabelverschraubung aus Metall vorgesehen,
denn es ist vorzugsweise ein geschirmtes Kabel zu verwenden.
Der Schirm ist innerhalb der Metallverschraubung anzuschließen!
Bild 3. Metallverschraubung
08.2001
2
geeignet.
42/15-714-2 für 2010TC
Für die Signal-Leitung ist die Kabelverschraubung immer aus Kun-
ststoff. Die Kabelverschraubung M20x1.5 und der Gerätetecker
Han 8U incl. Gerätesteckdose werden mitgeliefert, während die
Kabelverschraubung 1/2-14NPT kundenseitig zu stellen ist.
Achten Sie bitte darauf, dass auch hier eine Metallverschraubung
verwendet wird.
Die werksseitig mitgelieferten Kabelverschraubungen M20x1.4
aus Kunststoff sind nur lose in das Elektronikgehäuse einge-
schraubt. Zur Erreichung der Schutzart IP 67 ist mittels eines ge-
eigneten Werkzeuges (Außensechskant, SW 22) die Verschrau-
bung handfest einzuschrauben.
SIGNAL (+) und (-) : Betriebsspannung
TEST (+) und (-) :
Testklemmen für 4...20 mA (HART), nicht
vorhanden bei Feldbus-Messumformern
Klemmen 11 bis 14:
Anschluss für Pt100
12 und 14 = Versorgung
11 und 13 = Signal
Elektrischer Anschluss über Stecker
„Barrel-Typ"
Bild 4. SteckeranschlussMontage der Gerätesteckdose
Montage der Gerätesteckdose
Die Gerätesteckdose für den Anschluss des Kabels wird in Ein-
zelteilen als Zubehör dem Messumformer beigelegt.
Montage (siehe Bild 5):
Die Kontaktbuchsen (2) werden an die 1,5...2 cm abgemantelten
und ca. 8 mm abisolierten Kabelenden (Leiterquerschnitt 0,75...1
mm²) gecrimpt oder gelötet und von hinten in das Buchsenteil (1)
eingeführt. Druckschraube (5), Druckring (7), Dichtring (4) und Tül-
lengehäuse (3) sind vor der Montage in der angegebenen Reihen-
folge auf das Kabel zu schieben (ggf. ist der Dichtring (4) dem Ka-
beldurchmesser anzupassen).
Achtung:
Bevor die Buchsen ganz in das Buchsenteil hineingedrückt wer-
den, nochmals die Anschlusspunkte kontrollieren. Falsch einge-
setzte Buchsen lassen sich nur mit einem Ausdrückwerkzeug
(Sach-Nr.: 0949 813) wieder herausdrücken.
Bild 5. Montage der Gerätesteckdose
„DIN-Typ"
5 von 32

Werbung

loading