Seite 4
Inhalt Inbetriebnahme ............................38 Ausgangssignal ............................39 Schreibschutz ............................... 39 Korrektur Messanfang / Messzellenschieflage (Messwerkschieflage) ............40 Drehung des Gehäuses gegenüber der Messzelle ..................41 Montage / Demontage der Tasteinheit ......................41 ...
Seite 5
Inhalt 9.9.3 Druck-Messumformer mit frontbündiger Membran (Barrel-Gehäuse) ..........78 9.9.4 Druck-Messumformer mit Kugelhahn-Anschluss (Barrel-Gehäuse) ............. 79 9.9.5 Montage mit Befestigungswinkel für Barrel-Gehäuse (Option) ............80 9.9.6 Montage mit Befestigungswinkel für DIN-Gehäuse (Option) ..............81 ...
Sicherheit Sicherheit Allgemeines und Lesehinweise Vor Montage und Inbetriebnahme muss diese Anleitung sorgfältig durchgelesen werden! Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes und muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden. Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Ausführungen des Produktes und kann auch nicht jeden denkbaren Fall des Einbaus, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.
Anleitung gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberührten Teile abklären. ABB Automation Products GmbH bietet gerne Unterstützung bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen.
Sicherheit Schilder und Symbole 1.7.1 Sicherheits- / Warnsymbole, Hinweissymbole GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. GEFAHR – <Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr> Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort “Gefahr“...
ZELM 01 ATEX 0064 0044 Electr. Data see EC-Type-Examination Certificate TAG: -/- M00076 Abb. 1: Beispiel: Typenschild des Messumformers 265G, 265A 1 Gerätetyp / Bestellcode (Die Bedeutung 13 Zeichen für EG-Konformität der einzelnen Buchstaben / Ziffern den 14 Kennnummer der benannten Stelle Angaben der Auftragsbestätigung oder...
Seite 10
EN 1092 - 1 Mat. 316 L Füllung/Fill. Siliconöl IC M00075 Abb. 2: Beispiel: Zusätzliches Typenschild bei Geräten mit angebautem Druckfühler (Option) 1 Druckfühler-Typ 5 Mediumberührte Materialien 2 Nennweite und Nenndruck 6 Füllflüssigkeit im Druckfühlersystem, 3 Max. Überlast Kennbuchstaben der Füllflüssigkeit 4...
Konformitätsbewertung durch den TÜV NORD (0045) gemäß Modul H unterzogen und können für Fluide der Gruppe 1 (PED: 1G) eingesetzt werden. Das Typenschild enthält die folgenden Kennzeichnungen. 0045 D-32425 Minden 100%/+ 0%/- HART Type 265GS VEBNB1 SW xx Opt. E1L1B2CBCLH3 Bj./Yr. 20xx 265GS6502016232 PED: 1G PS: 600 bar IP 67 10,5 ...
Sicherheit Transport und Lagerung • Nach dem Auspacken des Druck-Messumformers muss das Gerät auf Transportschäden überprüft werden. • Das Verpackungsmaterial auf Zubehörteile durchsuchen. • Bei einer Zwischenlagerung bzw. beim Transport den Druck-Messumformer nur in der Originalverpackung lagern bzw. transportieren. Zulässige Umgebungsbedingungen für die Lagerung und den Transport befinden sich im Kapitel „Technische Daten“.
Gemäß EU-Richtlinie für Gefahrenstoffe sind die Besitzer von Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. müssen beim Versand folgende Vorschriften beachten: Alle an ABB Automation Products GmbH gelieferten Geräte müssen frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Adresse für die Rücksendung...
Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenylether (PBDE) enthalten (sog. Stoffverbote). Die von der ABB Automation Products GmbH gelieferten Produkte fallen nicht in den derzeitigen Geltungsbereich des Stoffverbotes bzw. der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte nach dem ElektroG. Unter der Voraussetzung, dass die benötigten Bauelemente rechtzeitig am Markt verfügbar sind, werden wir bei Neuentwicklungen zukünftig auf diese...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX): Für die Installation (elektrischer Anschluss, Erdung / Potenzialausgleich, usw.) von explosionsgeschützten Messumformern sind die nationalen Rechtsverordnungen, DIN / VDE- Bestimmungen, Explosionsschutzrichtlinien und der Ex-Prüfungsschein des Gerätes zu beachten. Die bescheinigte Explosionssicherheit des Messumformers ist auf dem Typenschild angegeben.
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in Bereichen mit brennbarem Staub Die Installation ist gemäß Errichtungsbestimmung EN 61241-14:2004 vorzunehmen. • Der Messumformer ist nur über eine bescheinigte Kabelverschraubung gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) anzuschließen (nicht im Lieferumfang). Die Kabelverschraubung muss der Schutzart IP 67 entsprechen. Die Glimmtemperatur der Stäube muss mindestens 75 K über der max.
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Zündschutzart „Druckfeste Kapselung Ex d“ Folgende Errichtungshinweise sind zu beachten: • Der Messumformer ist über dafür geeignete Kabel- und Leitungseinführungen bzw. Rohrleitungssysteme anzuschließen, die den Anforderungen von EN 60079-1:2007, Abschnitt 13.1 bzw.13.2 entsprechen und für die eine gesonderte Prüfbescheinigung vorliegt! Nichtbenutzte Öffnungen des Gehäuses sind entsprechend EN 60079-1:2007, Abschnitt •...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Zündschutzart "Eigensicherheit i", "Druckfeste Kapselung d", "Schutz durch Gehäuse tD" und "Nichtfunkend nA" Bescheinigung mit alternativen Zündschutzarten: Eigensicherheit (Kategorie 1/2G bzw. 1D, Ex i) Druckfeste Kapselung (Kategorie 1/2G, Ex d) Schutz durch Gehäuse (Kategorie 2D, Ex tD) Nicht-funkend (Kategorie 3G, Ex nA) WICHTIG (HINWEIS)
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Aspekte zur „Ex-Sicherheit“ und zum „IP-Schutz“ für Australien TestSafe-Zertifikat-Nummer ANZEx 06.3056 Schutzart Ex d IIC T6 IP 66 / IP 67 Ex tD A21 IP 66 / IP 67 T85 deg C = -20 ... 75 °C (-4 ... 167 °F) Zeichen Bedeutung Ex d...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Anmerkungen • Es ist nicht erlaubt, das Gehäuse während des Betriebs zu öffnen (Betriebsspannung ist eingeschaltet)! • Der Messumformer muss mit einem geeigneten Kabel, Kabelverschraubungen oder Leitungsrohrsystemen angeschlossen werden, die die Anforderungen der oben genannten Normen erfüllen, und für die ein separates Testzertifikat verfügbar ist! VORSICHT - Gefahr! Nur Kabel und Kabelverschraubungen verwenden, die für 80 °C (176 °F) zugelassen sind.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Die digitalen Druck-Messumformer 265A und 265G sind kommunikationsfähige Feldgeräte mit mikroprozessorgesteuerter Elektronik in Multisensor-Technologie. Für die bidirektionale Kommunikation wird den Geräten je nach Ausführung dem 4 … 20 mA- Ausgangssignal ein FSK-Signal nach HART-Protokoll überlagert; während bei den voll digital arbeitenden Geräten die Kommunikation je nach Ausführung über die Feldbusprotokolle PROFIBUS-PA oder FOUNDATION Fieldbus erfolgt.
Aufbau und Funktion Arbeitsweise und Systemaufbau Der Druck-Messumformer ist modular aufgebaut und besteht aus der Druckmesszelle mit integrierter Anpass-Elektronik und der Hauptelektronik mit Bedienteil. Je nach Messbereich und Messgröße kommt ein Keramik-Drucksensor oder Silizium-Drucksensor zum Einsatz. Keramik-Drucksensor Der anstehende Prozessdruck (Pe / Pabs) wird beim Keramik-Drucksensor (kapazitives Messsystem) direkt auf die Messmembran übertragen.
Seite 23
Aufbau und Funktion M00035 Abb. 4: Messumformer 265G für Druck und Füllstand (Darstellung: Messbereiche ≥ 2,5 bar) 1 Prozessanschluss 7 Schreibschutz 2 Trennmembran 8 Messspanne 3 Füllflüssigkeit 9 Messanfang 4 Drucksensor 10Mikroprozessorgestützte Elektronik 5 Messwerk 11Ausgang / Energieversorgung 6 Anpass-Elektronik 12Test Instrument...
Montage Montage Allgemeines Vor der Montage des Messumformers ist zu prüfen, ob die vorliegende Geräteausführung die messtechnischen und sicherheitstechnischen Anforderungen der Messstelle erfüllt. Dies gilt für: • Messbereich • Überdruckfestigkeit • Temperatur • Explosionsschutz • Betriebsspannung Die Werkstoffe müssen hinsichtlich der Medienbeständigkeit auf dessen Eignung überprüft werden.
Montage Druck-Messumformer Der Druck-Messumformer kann direkt an die Absperr-Armatur montiert werden. Wahlweise steht ein Befestigungswinkel für die Wand- oder Rohrmontage (2“-Rohr) als Zubehör zur Verfügung. Druck-Messumformer vorzugsweise senkrecht montieren, damit Nullpunktverschiebungen vermieden werden. WICHTIG (HINWEIS) Bei einem schräg eingebauten Druck-Messumformer wirkt abhängig vom Messbereich die Füllflüssigkeit mit ihrem hydrostatischen Druck auf die Messmembran und verursacht so eine Nullpunktverschiebung! Dann ist eine Nullpunktkorrektur erforderlich.
Das gilt vor allem bei der Montage im Freien, in Räumen, in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen ist (z. B. durch Reinigungsprozesse) oder an gekühlten bzw. beheizten Behältern. M00125 Abb. 6: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Messleitung Für eine fachgerechte Verlegung müssen folgende Punkte beachtet werden: •...
Elektronikgehäuse befindet sich dafür das Gewinde der Größe M20 x 1,5. Bei Druck-Messumformern in der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ (Ex d) ist der Gehäusedeckel mit der Verriegelungsschraube (Abb. 7) zu sichern. Bei Druck-Messumformern in der Ausführung „Canadian Standard (CSA) Explosion-Proof“ ist beim elektrischen Anschluss über Kabelschutzrohr folgendes zu beachten:...
Elektrische Anschlüsse Elektrischer Anschluss im Kabelanschlussraum Test Signal M00037 Abb. 7: Kabelanschlussraum 5 Verriegelungsschraube Ex d 1 Schraubklemmen für 0,5 … 2,5 mm 6 Erdungs- / Potentialausgleichsklemme (AWG 20 ... AWG 14) Leiter 7 Signal 2 Testklemmen für 4 … 20 mA (nicht bei 8...
Testklemmen für 4 ... 20 mA (HART), nicht vorhanden bei Feldbus-Messumformern M00038 Abb. 8: Anschlussschema links: Stromausgang 4 … 20 mA mit Kommunikationsprotokoll HART und Energieversorgung; rechts: PROFIBUS PA oder FOUNDATION Fieldbus 1 Z. B. Strommessgerät im 4 ... 20 mA 4...
Bevor die Buchsen ganz in das Buchsenteil hineingedrückt werden, nochmals die Anschlusspunkte kontrollieren. Falsch eingesetzte Buchsen lassen sich nur mit einem Ausdrückwerkzeug (Sach-Nr.: 0949 813) oder behelfsweise mit einer Standard- Kugelschreibermine wieder herausdrücken. Abb. 11: Montage der Gerätesteckdose Han 8D (8U) 1 Buchsenteil 5 Druckring 2 Kontaktbuchse 6...
Elektrische Anschlüsse Erdung Für die Erdung (PE) des Messumformers steht außen am Gehäuse und zusätzlich im Stecker ein Anschluss zur Verfügung. Beide Anschlüsse sind galvanisch miteinander verbunden. Schutzleiteranschluss / Erdung Der Messumformer arbeitet innerhalb der spezifizierten Genauigkeit bei Common-Mode- Spannungen zwischen Signalleitungen und Gehäuse bis 250 V. Grundsätzlich ist der Messumformer aus einer sicher vom Netz getrennten Spannungsquelle mit einer Ausgangsspannung von max.
Wechselstromsignale, die dem analogen 4 … 20 mA Ausgangssignal überlagert werden. Diese Aufmodulierung erfolgt mittelwertfrei und beeinflusst daher nicht das Messsignal. Damit die Kommunikation zwischen Messumformer und PC oder Laptop möglich ist, muss der Signalstromkreis gemäß Abb. 12 errichtet werden. Widerstand zwischen...
Seite 35
Elektrische Anschlüsse – – I + FSK 2600T RS 232C M00010 Abb. 12: Kommunikationsbetriebsart: Punkt-zu-Punkt A Druck-Messumformer 1 FSK-Modem 2 Speisegerät 2 zwischen A und B mögliche Anschlussstellen für ein Modem 4 … 20 mA – – I + FSK 2600T 4 …...
Elektrische Anschlüsse Anschlusskabel Damit die Kommunikation zwischen Messumformer und PC / Laptop möglich ist, muss die Verkabelung folgende Anforderungen erfüllen: Es wird empfohlen, geschirmte und paarweise verdrillte Leitungen zu verwenden. Der minimale Aderdurchmesser ist abhängig von der Leitungslänge. Leitungslängen bis 1500 m (4921 ft): 0,51 mm (0,02 inch) Leitungslänge über 1500 m (4921 ft): 0,81 mm (0,03 inch) Die maximale Leitungslänge ist begrenzt.
754 Floating-Point-Type“ übertragen. Weitere Hinweise zu PROFIBUS PA, z. B. zum Thema „Ident-Nummer“, sind der „Zusatzanweisung 41/15-110“ und dem Datenblatt „Installationsvorschläge 10/63-0.40“ zu entnehmen. Diese Informationen befinden sich unter der Internetadresse www.abb.de sowie weitere Hinweise unter www.profibus.com. IM/265Gx/Ax-DE-08 265Gx, 265Ax...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Wenn die Installation des Druck-Messumformers abgeschlossen ist, erfolgt die Inbetriebnahme durch Einschalten der Betriebsspannung. Vor dem Einschalten der Betriebsspannung sind zu prüfen: • Prozessanschlüsse • Elektrischer Anschluss • Vollständige Füllung der Messleitung und Messkammer des Messwerkes mit dem Messstoff. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme Ausgangssignal Liegt der angeschlossene Druck innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Werte, stellt sich ein Ausgangsstrom zwischen 4 und 20 mA ein. Wenn der angeschlossene Druck außerhalb des eingestellten Bereichs liegt, beträgt der Ausgangsstrom zwischen 3,5 mA und 4 mA bei Untersteuerung oder zwischen 20 mA und 22,5 mA (entsprechend der jeweiligen Parametrierung) bei Übersteuerung.
Inbetriebnahme Korrektur Messanfang / Messzellenschieflage (Messwerkschieflage) Installation Messumformers können sich montagebedingte Nullpunktverschiebungen (z. B. eine leicht schräge Einbaulage durch Druckfühler usw.) ergeben, die beseitigt werden müssen. WICHTIG (HINWEIS) Zur Korrektur muss der Messumformer seine Betriebstemperatur erreicht haben (ca. 5 min Betriebsdauer, wenn der Messumformer bereits die Umgebungstemperatur angenommen hat).
4. Mit einem Torx-Schraubendreher (Größe T10) die Befestigungsschraube der Tasteinheit lösen und diese aus dem Elektronikgehäuse herausziehen. 5. Ggf. Füllstück einsetzen und mit der mitgelieferten Schraube befestigen M00042 Abb. 14: Tasteinheit Demontage / Montage 1 Befestigungsschraube 2 Riegel WICHTIG (HINWEIS) Die Befestigungsschraube befindet sich unterhalb der Tasteinheit.
Beim LCD-Anzeiger mit Hintergrundbeleuchtung (Option) befindet sich auf der Rückseite des LCD-Anzeigers ein 3-adriges Kabel mit Stecker. Diesen Stecker vor dem Aufstecken des Anzeigers mit der 3-poligen Steckerleiste im Elektronikraum verbinden (siehe Abb. 15) 3. Ist die 3-polige Steckerleiste mit einer Steckbrücke belegt (Feldbus-Messumformer haben keine Steckbrücke), diese entfernen und in die „Halterung für Steckbrücke“...
Seite 43
Inbetriebnahme M00043 Abb. 15: Elektronikraum – Montage des LCD-Anzeigers 1 Position der Steckbrücke bzw. des 3 10-polige Steckerleiste für den LCD- Kabelsteckers für LCD-Anzeiger mit Anzeiger. Hintergrundbeleuchtung 2 Halterung für die Steckbrücke beim LCD- Anzeiger mit Hintergrundbeleuchtung. Hinweis zu 1 Die Steckbrücke muss vorhanden sein, wenn keine Hintergrundbeleuchtung beim LCD-...
Verriegelungsschraube (Innen-Sechskantschraube SW 3). 1. Gehäusedeckel handfest in das Gehäuse drehen. 2. Durch Linksdrehen der Verriegelungsschraube den Gehäusedeckel sichern. Dabei ist die Schraube bis zum Anschlag des Schraubenkopfes an den Gehäusedeckel herauszuschrauben. M00044 Abb. 16: Gehäusedeckelsicherung 1 Verriegelungsschraube 265Gx, 265Ax IM/265Gx/Ax-DE-08...
Filter geschützt wird. Deshalb ist dafür Sorge zu tragen, dass die Belüftungsöffnung nicht abgedeckt wird (z. B. ist ein Überstreichen mit Farbe, silikonhaltige Öle, usw. unzulässig). WICHTIG (HINWEIS) Eine Abdeckung der Belüftungsöffnung führt zu Messfehlern. M00052 Abb. 17 1 Belüftungsöffnung (Darstellung: Messbereiche ≥ 2,5 bar) IM/265Gx/Ax-DE-08 265Gx, 265Ax...
Schreibschutzschalter. WICHTIG (HINWEIS) Für die Bedientasten bzw. den Schalter sind keine Gehäusedurchführungen notwendig. Damit die Bedientasten zugänglich werden, muss die Schraube gelöst und die Schutzkappe zur Seite geschwenkt werden (siehe Abb. 18). M00054 Abb. 18: Bedienelemente 1 Schutzkappe 3 Bedientasten 2...
Konfiguration Konfiguration WARNUNG - Sachschäden durch elektrostatische Aufladung! Bei geöffnetem Gehäusedeckel ist kein Berührungsschutz gegeben. Keine leitfähigen Teile berühren. Werkseinstellungen Die Messumformer werden ab Werk auf einen vom Kunden angegebenen Messbereich kalibriert. Der kalibrierte Bereich und die Messstellennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Konfiguration Konfiguration der Parameter ohne LCD-Anzeiger Die Parameter „Messanfang“ und „Messspanne“ können direkt am Messumformer über Taster eingestellt werden. Der Messumformer ist vom Hersteller nach den Bestellangaben kalibriert worden. Die eingestellten Werte für „Messanfang“ und „Messende“ sind auf dem Typenschild angegeben.
Seite 51
Konfiguration Konfiguration der Parameter 1. Druck für „Messanfang“ vorgeben und sich ca. 30 s stabilisieren lassen. 2. Den Taster 0% betätigen – Der Ausgangsstrom stellt sich auf 4 mA ein. 3. Druck für „Messende“ vorgeben und sich ca. 30 s stabilisieren lassen. 4....
Konfiguration Konfiguration mit dem LCD-Anzeiger Mit dem LCD-Anzeiger lässt sich der Messumformer mit den Tastern (-/+/M) wie folgt konfigurieren: ACHTUNG - Beschädigung von Bauteilen! Eine Betätigung der Bedientasten mit einem magnetischen Schraubendreher ist nicht zulässig. WICHTIG (HINWEIS) Die Angaben in Klammern bezeichnen den Menüpunkt. Die Darstellung der Menüpunkte erfolgt in der 1.
Prozent. Aufgrund der vorliegenden Applikation sollte aber der Wert x2 angezeigt werden. Über die Vor-Ort-Bedienung / LCD wird nun der Wert x2 eingestellt. Der Messumformer errechnet den neuen Nullpunkt und den neuen Endwert und übernimmt diese neuen Einstellwerte (siehe Abb. 20 Parallelverschiebung). IM/265Gx/Ax-DE-08 265Gx, 265Ax...
Konfiguration 7.4.2 Dämpfung (DAMPING) Ein durch den Prozess verursachtes unruhiges Ausgangssignal des Druck-Messumformers kann elektrisch geglättet (gedämpft) werden. Die zusätzliche Zeitkonstante ist zwischen 0 s und 60 s in Schrittweiten von 0,001 s einstellbar. Die so eingestellte Dämpfung wirkt sich nicht auf den digital angezeigten Messwert in physikalischer Einheit aus, sondern nur auf die daraus abgeleiteten Größen wie analoger Ausgangsstrom, freie Prozessvariable, Eingangssignal für Regler, usw.
Der Anzeiger ist eine 2-zeilige, 7-Zeichen, 19-Segment-alphanumerische-Anzeige mit zusätzlicher Balkenanzeige. Optional kann der LCD-Anzeiger mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sein. 7.5.1 Darstellung eines physikalischen Wertes M00053 Abb. 21 1 Zeichen für 2 Balken zur Darstellung des • Übertragungsfunktion; z. B. linear Prozesswertes in % •...
Konfiguration Zweite Zeile In der zweiten Zeile wird in den letzten fünf Spalten die Einheit dargestellt. In der ersten Spalte werden die folgenden Zeichen angezeigt. Wenn es erforderlich ist, werden diese Zeichen auch nacheinander dargestellt. Der Wechsel erfolgt im Sekundentakt. Zeichenerklärung Anzeige für Zeichen...
Konfiguration Darstellung des Prozentwertes auf der LCD-Anzeige Position Darstellung 1. Zeile Prozentwert, Grenzen: -25 … 125 %, 2 Nachkommastellen 2. Zeile 1.Stelle: Übertragungsfunktion (siehe Tabelle zuvor) 2.Stelle: Schreibschutz (siehe Tabelle zuvor) 7.Stelle: Balken 2 % Schritte, von -2 … 100 %, keine Hysterese 7.5.2 Menüstruktur...
Seite 58
Konfiguration Der Aufruf des Menüs erfolgt mit der Modus-Taste „M“. Hauptmenü Untermenü (Weitere Parameter bzw. Erklärungen) Die invers EXIT dargestellten VIEW Ausgangssignal in physikalischer Einheit Zahlen von (Temporäre (265G: aktueller Messwert des Überdrucks oder daraus geben den Code Darstellung der abgeleiteten Größe wie Füllstand.
Konfiguration Menügesteuerte Programmierung des Druck-Messumformers Funktion Beschreibung Start Die menügesteuerte Programmierung wird mit der Modus-Bedientaste „M“ gestartet. Nächster Menüpunkt Der nächste Menüpunkt wird durch Drücken der Bedientaste „+“ aufgerufen. Menüpunkt zurück Zurück mit der Bedientaste „-“. Untermenüpunkte / Auswahllisten Untermenüpunkte und Auswahllisten werden mit der aktivieren Modus-Bedientaste „M“...
Konfiguration 7.6.1 Parameterbeschreibung 7.6.1.1 Parameter „VIEW“ Temporäre Darstellung der Anzeigewerte 1 bis 9. Folgende Messwerte sind einstellbar: • Ausgangssignal in physikalischer Einheit. 265G: Aktueller Messwert des Überdrucks oder der daraus abgeleiteten Größe wie Füllstand. 265A: Aktueller Messwert des Absolutdrucks, beide jeweils mit anwenderspezifischer Einheit; entspricht „OUT“...
Seite 61
Konfiguration 7.6.1.7 Parameter „ALARM CURRENT“ Nicht bei Feldbus-Messumformern. 7.6.1.8 Parameter „DISPLAY“ Auswahl des LCD-Anzeigewertes 1, 2 oder 3 (permanente Darstellung). Folgende Werte können angezeigt werden: • Ausgangssignal in physikalischer Einheit. 265G: Aktueller Messwert des Überdrucks oder der daraus abgeleiteten Größe wie Füllstand. 265A: Aktueller Messwert des Absolutdrucks jeweils mit anwenderspezifischer Einheit);...
Messumformer angeschlossen, nicht zwischen Widerstand und Speisegerät! – – I + FSK Automation Products M00028 Abb. 22: Kommunikationsaufbau mittels Handheld-Terminal A Messumformer B Speisegerät (Kommunikationswiderstand im Speisegerät vorhanden) WICHTIG (HINWEIS) Kommunikation / Konfiguration / Parametrierung über Handheldterminal / PC in der Zündschutzart „Eigensicherheit": In diesem Fall muss das HHT / PC entsprechend bescheinigt...
Seite 63
Konfiguration min 250 Ω – – I + FSK M00029 Abb. 23: Anschlussbeispiele mit Kommunikationswiderstand in der Anschlussleitung A Messumformer B Speisegerät (Kommunikationswiderstand nicht im Speisegerät vorhanden) Weitere Informationen befinden sich Handheld-Terminal beiliegenden Betriebsanleitung. Wurde der Messumformer im Herstellerwerk gemäß den vom Anwender gemachten Angaben für die Messstelle konfiguriert, braucht nichts weiter getan werden, als den Messumformer...
Konfiguration Konfiguration über die grafische Bedienoberfläche (DTM) 7.8.1 Systemanforderungen • Bedien-Rahmenprogramm (z. B. SMART VISION ab Version 4.01) • DTM (Device Type Manager, grafische Bedienoberfläche) • Betriebssystem (entsprechend des jeweiligen Rahmenprogramms) 1. Der DTM wird mit der rechten Maustaste oder über den Menüpunkt „Gerät" jeweils in drei Schritten mit 1.
Konfiguration 7.8.2 Einstellung der Dämpfung Menüpfad: „Konfigurieren_Druckmessung_Ausgang“ Den gewünschten Wert im Feld „Ausgangsparameter” in die Zeile „Dämpfung“ eintragen. 7.8.3 Korrektur der Messwerkschieflage Menüpfad: „Konfigurieren_Druckmessung_Prozessvariable“ Die Schaltfläche „Abgleichen“ im Feld „Messwerkschieflage“ betätigen. Der Abgleich wird unverzüglich ausgeführt und stromausfallsicher im Druck-Messumformer gespeichert.
Ex-relevante technische Daten Ex-relevante technische Daten Explosionsgefährdete Atmosphären Wechsel ein-auf zweispaltig Zulässiger Umgebungstemperaturbereich in Abhängigkeit von der ATEX - Messumformer mit der Zündschutzart „Eigensicherheit Temperaturklasse: Ex ia“ gemäß Richtlinie 94/9/EG Temperaturklasse untere Grenze der obere Grenze der Messumformer 4 ... 20 mA-Ausgangssignal HART- Umgebungs- Umgebungs-...
Seite 67
Ex-relevante technische Daten ATEX - Messumformer gemäß 94/9/EG mit der Zündschutzart Versorgungs- und Signalstromkreis in Zündschutzart „Intrinsic Safety" „Eigensicherheit i“ Ex ia IIC oder Ex ib IIC bzw. Ex iaD oder Ex ibD zum Anschluss an Speisegeräte mit folgenden Höchstwerten: oder (Klemmensignal ±): = 30 V...
Seite 68
Ex-relevante technische Daten Gemäß Kennzeichnung Ex ia IIC T6 oder T4 Ga/Gb bzw. Factory Mutual (FM) Ex iaD 20 T50°C oder T95°C IP6x gelten folgenden elektrischen Daten: Messumformer 4 ... 20 mA-Ausgangssignal HART- Versorgungs- und Signalstromkreis mit der Zündschutzart „Intrinsic Kommunikation: Safety"...
Seite 69
Ex-relevante technische Daten Standards Association of Australia (SAA) Feldbus-Messumformer (PROFIBUS PA / FOUNDATION Fieldbus) Messumformer der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung Ex d“ Kennzeichen: Ex ia IIB/IIC T4 … T6 Messumformer 4 ... 20 mA-Ausgangssignal HART- Kommunikation Feldbus-Messumformer (PROFIBUS PA / Zulässiger Umgebungstemperaturbereich in Abhängigkeit von der FOUNDATION Fieldbus, Modbus): Temperaturklasse: Kennzeichen:...
Technische Daten Grenzwerte für Einflüsse der Umgebung Wechsel ein-auf zweispaltig Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Schwingungsfestigkeit Entspricht den Anforderungen und Prüfungen der EMV-Richtlinie Beschleunigungen bis zu 2 g bei Frequenzen von bis zu 1000 Hz 2004/108/EG sowie der EN 61000-6-3 bezüglich Störaussendung und (gemäß...
Seite 73
Technische Daten Wechsel ein-auf zweispaltig Profibus PA-Ausgang FOUNDATION Fieldbus-Ausgang Gerätetyp Energieversorgung Druck-Messumformer konform zu Profil 3.0, Klasse A und B; Der Messumformer wird mit 10,2 … 32 VDC betrieben (keine Polarität). Identnummer 04C2 HEX Bei Einsatz in Ex ia-Zonen darf die Versorgungsspannung 17,5 VDC nicht übersteigen.
Technische Daten Technische Spezifikation Wechsel ein-auf zweispaltig Zusätzliches Messstellen- Anhängeschild mit Draht WICHTIG (HINWEIS) Kennzeichnungsschild (beides nichtrostender Stahl) In den Bestellinformationen die Verfügbarkeit der am Messumformer befestigt, verschiedenen Varianten des entsprechenden Modells max. 30 Zeichen einschließlich prüfen. Leerzeichen. Blitzschutz Bis zu 4 kV Materialien •...
Technische Daten Montageabmessungen (keine Konstruktionsangaben) 9.9.1 Druck-Messumformer mit Barrel-Gehäuse Abb. 24: Abmessungen in mm (inch) 1 Anschlussseite 8 Elektrischer Anschluss (mit Blindstopfen) 2 Anhängeschild z .B. für Messstellenkennzeichnung (Option) 9 Schild, u. a. mit der Tastenbeschriftung 3 Gehäuse-Fixierschraube 10 Platz für Deckelabbau erforderlich 4...
~48(1.89) ~61(2.40) 47(1.85) *28(*1.10) 56(2.20) ~130(5.12) M00046 Abb. 25: Abmessungen in mm (inch) 1 Anhängeschild z. B. für Messstellenkennzeichnung (Option) 6 Anschlussseite 2 Nut für Schrauben (bei Wand- oder Rohrmontage) 7 Gehäusefixierschraube 3 Befestigungsschraube für Tastaturabdeckung, unverlierbar Elektrischer Anschluss 4 Schild, u. a. mit der Tastenbeschriftung 9...
Ø 18,2 18(0.71) (1.10) (2.20) M00047 Abb. 26: Abmessungen in mm (inch) 1 Einschweißstutzen / Einschraubloch für frontbündige Membran 3 Nut für Dichtring DIN 3869 - 21 18.5 x 23.9 x 1.5 (Sachnummer: 284903) 4 Nut für O-Ring 15 x 2 2...
Technische Daten 9.9.5 Montage mit Befestigungswinkel für Barrel-Gehäuse (Option) Abb. 28: Abmessungen in mm (inch) 1 Rohrmontage Platz für Deckelabbau erforderlich 2 Wandmontage WICHTIG (HINWEIS) Der Bügel für die Wand- und Rohrmontage besitzt vier Löcher (Ø 11 mm). Die Lochanordnung ist quadratisch mit 72 mm Abstand.
Wartung / Reparatur 10 Wartung / Reparatur Der Druck-Messumformer ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Normalbetrieb wartungsfrei. Es genügt, wenn das Ausgangssignal in bestimmten Zeitintervallen – abhängig von den Betriebsbedingungen – entsprechend den Anweisungen im Kapitel „Konfiguration“ überprüft wird. Ist mit Ablagerung im Messwerk zu rechnen, sollte das Messwerk ebenfalls in bestimmten Zeitintervallen –...
Wartung / Reparatur 10.1 Demontage WARNUNG - Allgemeine Gefahren! Vor der Demontage bzw. dem Geräteausbau auf gefährliche Prozessbedingungen wie z. B. Druck am Gerät, hohe Temperaturen, aggressive oder toxische Medien, usw. achten. Hinweise in den Kapiteln „Sicherheit“ und „Elektrischer Anschluss“ beachten und die dort angegebenen Schritte sinngemäß...
Konformität mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EG. Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Konformität mit der DruckGeräteRichtLinie (DGRL) 97/23/EG. Mit dem Anbringen des CE-Zeichens erklärt die ABB Automation Products GmbH die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien. Ex-Zulassungen Dieses Symbol kennzeichnet Geräte in Ex-geschützter Ausführung.
Seite 86
Anhang Erklärung über die Kontamination von Geräten und Komponenten Die Reparatur und / oder Wartung von Geräten und Komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine vollständig ausgefüllte Erklärung vorliegt. Andernfalls kann die Sendung zurückgewiesen werden. Diese Erklärung darf nur von autorisiertem Fachpersonal des Betreibers ausgefüllt und unterschrieben werden.