Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena CyBio SELMA Betriebsanleitung Seite 9

Semi-automatische pipettierstation

Werbung

CyBio SELMA
2.4
Sicherheitshinweise Betrieb
Umgang mit Gefahrstoffen
Inbetriebnahme und sicherer
Betrieb
Zur Bedienung oder Wartung des Gerätes ist die persönliche Schutzausrüstung zu tra-
gen.
Dem Bedienpersonal müssen die Gefahren, die von den verwendeten Substanzen ausge-
hen, bekannt sein.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Auswahl der im Prozess eingesetzten Sub-
stanzen sowie für den sicheren Umgang mit diesen. Das betrifft insbesondere radioakti-
ve, infektiöse, giftige, ätzende, brennbare, explosive oder anderweitig gefährliche Stoffe.
Beim Umgang mit Gefahrstoffen müssen die örtlich geltenden Sicherheitsanweisungen
und die Vorschriften in den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller der Hilfs- und Be-
triebsstoffe eingehalten werden.
Beachten Sie folgende Hinweise:
¡
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass eine angemessene Dekontamination
durchgeführt wird, falls das Gerät äußerlich oder innerlich mit Gefahrstoffen verun-
reinigt worden ist.
Spritzer, Tropfen oder größere Flüssigkeitsmengen mit saugfähigem Material wie
¡
Watte, Laborwischtüchern oder Zellstoff entfernen.
¡
Bei biologischen Verunreinigungen die betroffenen Stellen mit einem geeigneten
Desinfektionsmittel, wie z.B. Incidin-Plus-Lösung, abwischen. Anschließend gerei-
nigte Stellen trocken wischen.
Das Gehäuse ist nur für Wischdesinfektion geeignet. Verfügt das Desinfektionsmittel
¡
über einen Sprühkopf, das Desinfektionsmittel auf geeignete Tücher aufbringen.
Arbeiten Sie mit infektiösem Material besonders sorgfältig und sauber, weil das Ge-
rät nicht als Ganzes dekontaminiert werden kann.
¡
Bevor ein anderes als dieses vom Hersteller vorgeschriebene Reinigungs- oder De-
kontaminationsverfahren angewendet wird, mit dem Hersteller klären, dass das vor-
gesehene Verfahren das Gerät nicht beschädigt. Am Gerät angebrachte Sicherheits-
schilder dürfen nicht mit Methanol benetzt werden.
Der Bediener des Gerätes ist verpflichtet, sich vor jeder Inbetriebnahme vom ordnungs-
gemäßen Zustand des Gerätes einschließlich seiner Sicherheitseinrichtungen zu über-
zeugen. Dies gilt insbesondere nach jeder Änderung oder Erweiterung bzw. nach jeder
Reparatur des Gerätes.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Schutzeinrichtungen (z.B. Abde-
¡
ckungen vor Elektronikbauteilen) vorhanden, ordnungsgemäß installiert und voll
funktionsfähig sind.
¡
Der ordnungsgemäße Zustand der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ist regel-
mäßig zu prüfen. Eventuell auftretende Mängel sind sofort zu beheben.
¡
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen während des Betriebes niemals ent-
fernt, verändert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Gewährleisten Sie während des Betriebes stets freien Zugang zum Hauptschalter so-
¡
wie zu Einrichtungen zur Notabschaltung und Verriegelungen.
¡
Das externe Netzteil darf nur an eine ordnungsgemäße Steckdose angeschlossen
werden, damit die Schutzklasse I (Schutzleiteranschluss) des Gerätes gewährleistet
wird. Achten Sie darauf, dass das abnehmbare Netzteil nicht durch ein anderes
Netzteil (ohne Schutzleiter) ersetzt wird. Verlängerungen der Zuleitung sind nicht
zulässig.
Brennbare Materialien sind vom Gerät fernzuhalten.
¡
Sicherheit
9

Werbung

loading