Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena CyBio SELMA Betriebsanleitung Seite 19

Semi-automatische pipettierstation

Werbung

CyBio SELMA
3.9
Der Pipettierzyklus
Pipettiermodi/
Grundfunktionen
Dispensieren
Dilutieren
Reverses Pipettieren
Serielle Verdünnung
Spitzenwechsel
Ein Pipettierzyklus besteht immer aus:
Aspirieren (Aufnahme von Flüssigkeit)
¡
Dispensieren (Abgabe von Flüssigkeit)
¡
¡
Blowout (Ausstoß Restvolumen)
¡
Zurückfahren der Kolben in die Nulllage
Wenn der Kolben in die Nulllage zurückgekehrt ist, kann der nächste Pipettierzyklus be-
ginnen.
Das Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten erfolgt über eine Kolbenbewegung.
Der Kolbenantrieb bewegt eine Platte auf- und abwärts, in der die Kolben locker ge-
lagert sind.
Zwischen dem Kolben und der Flüssigkeit befindet sich immer ein Luftpolster. Die Pipet-
tenspitzen liegen luftdicht am Pipettierkopf an. Die Bewegung des Kolbens wirkt sich
durch diesen luftdichten Abschluss auf das Luftpolster aus. Das Anheben und Absenken
des Kolbens bewirken einen Unter- oder Überdruck in dem Kanal. Der Druckunterschied
sorgt für das Aspirieren oder Dispensieren der Flüssigkeit.
Die Abläufe beim Pipettieren und Reversen Pipettieren unterscheiden sich. Die folgen-
den Grafiken veranschaulichen die unterschiedlichen Abläufe am Beispiel eines einzel-
nen Pipettierkanals.
Erläuterung
Aufnahme eines Gesamtvolumens als Summe der vorgegebe-
¡
nen Teilvolumina
Abgabe der Teilvolumina in mehreren voreingestellten Schrit-
¡
ten. Das Restvolumen verbleibt in der Pipettenspitze.
Ausstoß des Restvolumens (Blowout)
¡
¡
Aufnahme eines vorgegebenen Volumens (Probe)
¡
Ansaugen einer Luftblase
¡
Aufnahme eines zweiten vorgegebenen Volumens entspre-
chend des gewünschten Verdünnungsverhältnisses (Diluent)
¡
Abgabe des Gesamtinhaltes der Spitzen
Aufnahme eines definierten Volumens plus eines zusätzlichen
¡
Volumens
Abgabe des definierten Volumens. Das Restvolumen verbleibt
¡
in der Pipettenspitze.
Ausstoß des Restvolumens (Blowout)
¡
¡
Aufnahme eines definierten Volumens
¡
Abgabe des definierten Volumens in ein bestimmtes vorgeleg-
tes Flüssigkeitsvolumen
¡
Mischen der Flüssigkeiten
Elektromotorisches Lösen des Spitzenhalters
¡
Entnehmen des Spitzenhalters
¡
Einsetzen eines neuen Spitzenhalters, bestückt mit Spitzen
¡
Elektromotorisches Anziehen und Abdichten des Spitzenhalters
¡
Technische Beschreibung
19

Werbung

loading