Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena CyBio SELMA Betriebsanleitung Seite 32

Semi-automatische pipettierstation

Werbung

Bedienung
5
Bedienung
Wichtige Tipps
32
WARNUNG
Warnung vor Biogefährdung
Mit dem Gerät werden biologische und biochemische Stoffe gehandhabt, die potenziell
krankheitserregend sind.
¡ Im Umgang mit diesen Stoffen persönliche Schutzausrüstung tragen.
¡ Alle Hinweise und Vorgaben aus den Sicherheitsdatenblättern befolgen. Nationale
Vorgaben im Umgang mit diesen Stoffen beachten.
¡ Gerät nach Gebrauch dekontaminieren und reinigen.
VORSICHT
Quetschgefahr
Im Bewegungsraum des Pipettierkopfes besteht Quetschgefahr für die Hände.
¡ Während semi-automatischer Abläufe nicht in den Bewegungsbereich des Gerätes
fassen.
HINWEIS
Gefahr von Kolbenschädigung
Der direkte Kontakt des Spitzenhalters mit den Kolben kann die Kolben beschädigen.
¡ Niemals einen Spitzenhalter ohne Pipettenspitzen in das Gerät einsetzen.
Das Einführen des Spitzenhalters ohne Pipettenspitzen führt zum Verlust des Garan-
tieanspruchs.
¡ Auch wenn das Gerät mehrere Stunden oder Tage nicht benutzt wird, Spitzenhalter
im Gerät belassen.
Für die Ausführung der Liquid-Handling Schritte gibt es zwei Möglichkeiten:
¡
In der manuellen Bedienung stellen Sie die Höhen für das Aspirieren und Dispen-
sieren von Flüssigkeiten mit dem Drehknopf am Gerätefuß ein.
In der semi-automatischen Bedienung fährt das Gerät die zuvor gespeicherten Pi-
¡
pettierhöhen automatisch an.
Beachten Sie bei der Bedienung die folgenden Hinweise:
Wenn es die Höhe der Pipettenspitzen und Gefäße zulässt, das Tablett in Führungs-
¡
nut I einschieben, um die Fahrwege des Pipetterkopfes möglichst gering zu halten.
Wenn möglich, das maximale Blowout-Volumen nutzen (Standardeinstellung).
¡
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit in den Pipettierkopf gelangt. Der Pipettier-
kopf könnte dabei so stark beschädigt werden, dass er nicht mehr funktionsfähig ist.
Achten Sie beim Fahren der Kolben in die Nulllage unbedingt darauf, dass die Spit-
¡
zen nicht die Flüssigkeit berühren.
Die Flüssigkeit in den Spitzen darf nicht durch Luftblasen einen zu hohen Füllstand
¡
erreichen. Besonders beim Entnehmen von Flüssigkeit aus Gefäßen mit unzurei-
chendem Füllstand bzw. bei zu geringer Eintauchtiefe besteht die Gefahr, dass sich
Luftblasen in den Spitzen bilden.
CyBio SELMA

Werbung

loading