Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena CyBio SELMA Betriebsanleitung Seite 29

Semi-automatische pipettierstation

Werbung

CyBio SELMA
Ergebnis des Dichtheitstests
4.3.2
Präzisionstest
Testablauf
} Den Pegelstand an der vordersten und hintersten Spitze markieren. Die Markierung
erleichtert das spätere Ablesen.
} Nach 30 Minuten Spitzen aus der Lösung bewegen.
} Die Flüssigkeitspegel aller Pipettenspitzen prüfen. Ein Lineal zur visuellen Verbin-
dung des Pegelstandstriches an vorderster und hinterster Pipette erleichtert das Ab-
lesen.
} Alle Spitzen dokumentieren, deren Pegel sich verändert hat.
ü Der Dichtheitstest ist durchgeführt.
Die Füllhöhe aller Pipettenspitzen darf sich nicht mehr als 2 mm verändern. Ein Abfallen
des Pegels in einer Pipettenspitze zeigt eine mögliche Undichtigkeit an. Wiederholen Sie
den Test mit neuen Pipettenspitzen. Wenn die Undichtigkeit erneut an derselben Stelle
auftritt, wenden Sie sich an den Analytik Jena Kundendienst oder Ihren Servicepartner.
Sie können die Präzision des Pipettierkopfes bestimmen, indem sie den Variationskoeffi-
zient CV (prozentuale Standardabweichung) ermitteln.
Für die Ermittlung des Variationskoeffizients verdünnen Sie mit dem Gerät eine Farb-
stofflösung in einer Mikroplatte mit transparentem Flachboden.
Verwenden Sie als Messinstrument ein Vertikalphotometer und bestimmen Sie die Ex-
tinktion der verdünnten Farbstofflösungen. Ermitteln Sie aus der Streuung der Messer-
gebnisse die Präzision des Gerätes. Bestimmen und dokumentieren Sie vor dem Test die
Präzision des Photometers nach Vorschrift des Herstellers.
Beachten Sie:
¡
Kleben Sie die Mikroplatten nach jedem Pipettierschritt ab. Das Messergebnis wird
durch inhomogene Verdunstung über die Mikroplatte hinweg negativ beeinflusst.
¡
Verwenden Sie stets neue und keine gewaschenen Mikroplatten, da sonst die Streu-
ung der Messwerte zu groß wird.
Verwenden Sie neue Pipettenspitzen.
¡
Im Bereich sehr geringer Volumina erreicht der Pipettierkopf eine etwas geringere
¡
Präzision als im oberen Volumenbereich, siehe Spezifikationen. Bestimmen Sie des-
halb separate Werte für die Präzision im unteren und oberen Volumenbereich.
Die Konzentration der p-Nitrophenollösung nach Pipettierung in die Wells der Messmi-
kroplatte soll 120 µM betragen. Diese Konzentration resultiert bei der Extinktionsmes-
sung in einem Absorptionswert von 1. Dieser Wert liegt innerhalb des optimalen dyna-
mischen Bereiches des Vertikalphotometers.
Diese Konzentration wird erreicht, wenn Sie die p-Nitrophenollösung gemäß der nach-
folgenden Tabelle herstellen und pipettieren.
} Eine 96-Well Mikroplatte bzw. eine 384-Well Mikroplatte mit transparentem Flach-
boden in das Gerät einsetzen.
} Je nach Gerätemodell und Volumenbereich das in der Tabelle vorgegebene Vorlage-
volumen an 0,1 N NaOH in die Wells pipettieren.
} Vor der eigentlichen Messung: Pipettenspitzen im Pipettiermodus Primen vorbe-
feuchten. Einstellungen: Volumen = Maximalvolumen, Zyklen ≥ 3
} Den Präzisionstest im Pipettiermodus Reverses Pipettieren durchführen.
} Aspiriervolumen und Prüfvolumen (= Dispersiervolumen) gemäß der Tabelle wählen.
Eine p-Nitrophenol-Farbstofflösung mit einer Extinktion zwischen 0,8 und 1,2 OD
bei 405 nm verwenden. Optimale Farbstoffkonzentration siehe Tabelle.
Installation und Inbetriebnahme
29

Werbung

loading