Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser analytik jena CyBio SELMA Betriebsanleitung Seite 31

Semi-automatische pipettierstation

Werbung

CyBio SELMA
4.3.3
Richtigkeitstest
Material/Vorbereitung
Bestimmen Sie die Richtigkeit, indem Sie in einer Messreihe verschiedene Volumina in
eine Mikroplatte pipettieren und die Platte dann wiegen. Vergleichen Sie den Ist-Wert
mit dem Soll-Wert. Ermitteln Sie den Mittelwert aller Messungen. Führen Sie den Test
mit deionisiertem Wasser aus. Bei 1 bar beträgt die Dichte von entionisiertem Wasser
3
998 mg/cm
.
¡
Eine Laborwaage mit einer Mindestauflösung von 1 mg.
¡
Die Laborwaage muss regelmäßig geeicht sein. Eichmarke prüfen.
¡
Gedeckelte 96/384-Well-Mikroplatte mit Flachboden verwenden.
Beachten Sie: Neue Mikroplatten sind in der Regel vakuumverpackt. Das Gewicht neuer
Mikroplatten kann sich durch Verdampfung bzw. Absorption verändern. Die Mikroplatte
deshalb mindestens eine Woche vor dem Test auspacken.
} Ein Reservoir mit entionisiertem Wasser auf der Arbeitsposition 1 des Tabletts posi-
tionieren.
} Pipettenspitzen mit dem Pipettiermodus Primen vorbefeuchten.
Einstellungen: Volumen = Maximalvolumen, Zyklen ≥ 3
} Den Richtigkeitstest im Pipettiermodus Reverses Pipettieren ausführen.
} Eine leere gedeckelte Mikroplatte wiegen.
} Die Mikroplatte öffnen und auf die Arbeitsposition 2 des Tabletts legen.
} Gleich danach das gewünschte Volumen in die Mikroplatte pipettieren.
} Die Mikroplatte wieder deckeln.
} Die gefüllte Mikroplatte wiegen. Zwischen dem Wiegen der leeren und der gefüllten
Mikroplatte nicht mehr Zeit als 15 s verstreichen lassen.
} Anhand der Messergebnisse die Abweichungen des Ist-Volumens zum Soll-Volumen
bestimmen.
} Für jedes Volumen mindestens drei Messungen durchführen und die Richtigkeit für
die Messreihe bestimmen.
ü Der Richtigkeitstest ist durchgeführt.
Installation und Inbetriebnahme
31

Werbung

loading