Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST INTRO Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST INTRO:

Werbung

2) Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung
➭ Drücken Sie die Taste I
N
Die Auslöseprüfung ist
für jeden RCD-Schutz-
schalter nur an einer
Messstelle erforderlich.
Löst der RCD-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom aus,
dann blinkt die LED MAINS/NETZ rot (Netzspannung wurde abge-
schaltet) und im Anzeigefeld werden u. a. die Auslösezeit t
der Erdungswiderstand R
E
Löst der RCD-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom nicht aus,
dann leuchtet die LED LIMIT rot.
Berührungsspannung zu hoch
Ist die mit ⅓ des Nennfehlerstromes I
hochgerechnete Berührungsspannung U
leuchtet die LED LIMIT rot.
Wird während des Messvorganges die Berührungsspannung
U
> 50 V (> 25 V), dann erfolgt eine Sicherheitsabschaltung.
IN
Hinweis
Sicherheitsabschaltung: Bis 70 V erfolgt die Sicherheitsab-
schaltung innerhalb von 3 s nach IEC 61010.
Die Berührungsspannungen werden bis 70 V angezeigt. Ist der
Wert größer, wird U
> 70 V angezeigt.
IN
Grenzwerte für dauernd zulässige Berührungsspannungen
Die Grenze für die dauernd zulässige Berührungsspannung
beträgt bei Wechselspannung U
rung). Für besondere Anwendungsfälle sind niedrigere Werte vor-
geschrieben (z. B. medizinische Anwendungen U
!
Achtung!
Wenn die Berührungsspannung zu hoch ist oder der
RCD-Schutzschalter nicht auslöst, dann ist die Anlage zu
reparieren (z. B. zu hoher Erdungswiderstand, defekter
RCD-Schutzschalter usw.)!
Drehstromanschlüsse
Bei Drehstromanschlüssen muss zur einwandfreien Kontrolle der
RCD-Schutzeinrichtung die Auslöseprüfung in Verbindung mit
einem der drei Außenleiter (L1, L2 und L3) ausgeführt werden.
Induktive Verbraucher
Werden bei der Abschaltprüfung eines RCDs induktive Verbrau-
cher mit abgeschaltet, so kann es beim Abschalten zu Span-
nungsspitzen im Kreis kommen. Das Prüfgerät zeigt dann evtl.
keinen Messwert ( – – – ) an. Schalten Sie in diesem Fall alle Ver-
braucher vor der Auslöseprüfung ab. In extremen Fällen kann eine
der Sicherungen im Prüfgerät auslösen und/oder das Prüfgerät
beschädigt werden.
Gossen Metrawatt GmbH
.
angezeigt.
gemessene und auf I
N
> 50 V (> 25 V), dann
IN
= 50 V (internationale Vereinba-
L
= 25 V).
L
12.2
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom)
für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV, MI
Messverfahren
Zur Prüfung der RCD-Schutzschaltung erzeugt das Gerät im Netz
einen kontinuierlich steigenden Fehlerstrom von (0,3 ... 1,3) × I
Das Gerät speichert die im Auslösemoment des RCD-Schutz-
schalters vorhandenen Werte der Berührungsspannung und des
Auslösestromes und zeigt sie an.
Bei der Messung mit steigendem Fehlerstrom können Sie zwi-
schen den Berührungsspannungsgrenzen U
U
= 50 V/65 V wählen.
L
Messfunktion wählen
I
F
und
a
Anschluss
N
Parameter einstellen für I
Nennfehlerströme: 10 mA ... 500 mA
Typ 1: RCD, SRCD, PRCD ...
Typ 2: AC
, A/F
EV/MI
Nennströme: 6 A ... 125 A
* Typ B/B+/EV/MI = allstromsensitiv
negative Halbwelle
positiver Gleichstrom
F
, B/B+
*,
Wellenform:
positive Halbwelle
.
N
= 25 V und
L
37

Werbung

loading