Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurteilung Der Messwerte; Einstellungen Zur Kurzschlussstrom-Berechnung - Parameter I K - Gossen MetraWatt PROFITEST INTRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST INTRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompensation der Messleitungen
Bei jeder Schleifenwiderstandsmessung muss der Widerstand
des jeweils angeschlossenen Messkabels bzw. des länderspezifi-
schen Messadapters kompensiert werden, d. h. als Offset vom
Messergebnis subtrahiert werden. Zur Ermittlung der Offsetwerte
R
-
und R
-
gehen Sie hierzu vor wie im Kapitel 8
LPE
OFFSET
NPE
OFFSET
bei „OFFSET RL-PE / RN-PE / RL-N" auf Seite 23 beschrieben.
Messung starten
Halbautomatische
Messung
13.2

Beurteilung der Messwerte

Aus der Tabelle 1 auf
Seite 59 können Sie die
maximal zulässigen
Schleifenimpedanzen
Z
ermitteln, die unter
L-PE
Berücksichtigung der
maximalen Betriebs-
messabweichung des
Gerätes (bei normalen
Messbedingungen)
angezeigt werden dür-
fen. Zwischenwerte kön-
nen Sie interpolieren.
Aus der Tabelle 5 auf
Seite 60 können Sie,
aufgrund des gemesse-
nen Kurzschlussstromes, den maximal zulässigen Nennstrom des
Schutzmittels (Sicherung bzw. Schutzschalter) für Netznennspan-
nung 230 V, unter Berücksichtigung des maximalen Gebrauchs-
fehlers des Gerätes, ermitteln (entspricht DIN VDE 0100-600).
Gossen Metrawatt GmbH
Sonderfall Ausblendung des Grenzwertes
Der Grenzwert ist nicht
ermittelbar. Der Prüfer
wird aufgefordert, die
Messwerte selbst zu
beurteilen und über die
Softkeytasten zu bestäti-
gen oder zu verwerfen.
Messung bestanden:
Taste
Messung nicht bestan-
den: Taste X
Erst nach Ihrer Beurtei-
lung kann der Messwert
gespeichert werden.
13.3
Einstellungen zur Kurzschlussstrom-Berechnung
– Parameter I
K
Limit / Grenzwert:
I
< Limit / Grenzwert
K
LIMIT
Der Kurzschlussstrom I
dient zur Kontrolle der Abschaltung einer
K
Überstrom-Schutzeinrichtung. Damit eine Überstrom-Schutzein-
richtung rechtzeitig auslöst, muss der Kurzschlussstrom I
als der Auslösestrom Ia sein (siehe Tabelle 6 Kap. 23.1). Die über
die Taste „Limits" wählbaren Varianten bedeuten:
I
: Ia
zur Berechnung des I
K
von Z
ohne jegliche Korrekturen übernommen
L-PE
I
: Ia+% zur Berechnung des I
K
von Z
um die Betriebsmessunsicherheit des Prüf-
L-PE
geräts korrigiert
I
: ⅔ Z
zur Berechnung des I
K
von Z
um alle möglichen Abweichungen korrigiert
L-PE
(in der VDE 0100-600 werden diese detailliert als
 ⅔ ×U
Z
/Ia definiert)
s(m)
0
 ¾ × U
I
: ¾ Z
Z
/Ia
K
s(m)
0
I
Im Prüfgerät errechneter Kurzschlussstrom (bei Nennspannung)
K
Z Fehlerschleifenimpedanz
Ia Auslösestrom
(siehe Datenblätter der Leitungsschutzschalter/Sicherungen)
% Eigenabweichung des Prüfgeräts
Sonderfall I
> I
siehe Seite 46.
k
kmax
Zum Aufrufen der Sicherungstabelle über die Taste HELP siehe
Seite 47.
größer
K
wird der angezeigte Messwert
K
wird der angezeigte Messwert
K
wird der angezeigte Messwert
K
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis