Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST INTRO Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST INTRO:

Werbung

1
Sicherheitsvorschriften
Beachten Sie diese Dokumentation, die Bedienungsanleitung und
insbesondere die Sicherheitsinformationen, um sich und andere
vor Verletzungen sowie das Gerät vor Schäden zu schützen.
Machen Sie diese Bedienungsanleitung und die Kurzbedienungs-
anleitung allen Anwendern zugänglich.
Allgemeines
Die Prüfungen/Messungen dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektro-
fachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung/
Messung unterwiesen sein.
Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln gem. DIN VDE 0105-
100, Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 100: Allgemeine
Festlegungen (1. Vollständig abschalten. 2. Gegen Wiederein-
schalten sichern. 3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen. 4.
Erden und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken.).
Beachten und befolgen Sie alle nötigen Sicherheitsvorschrif-
ten für Ihre Arbeitsumgebung.
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeignete
und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Aktive Körperhilfsmittel (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillato-
ren) und passive Körperhilfsmittel können durch Spannungen,
Ströme und elektromagnetische Felder vom Gerät in Ihrer
Funktion beeinflusst und die Träger in ihrer Gesundheit
geschädigt werden. Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaß-
nahmen in Absprache mit dem Hersteller des Körperhilfsmit-
tels und Ihrem Arzt. Kann eine Gefährdung nicht ausgeschlos-
sen werden, verwenden Sie das Gerät nicht.
Zubehör
Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferum-
fang oder als optional gelistet) am Gerät.
Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optio-
nalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die
Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
Handhabung
Setzen Sie das Gerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gerät. Achten Sie dabei
insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene Isolierung
oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
Setzen Sie das Zubehör und alle Kabel nur in unversehrtem
Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel.
Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unter-
brochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funktio-
niert, nehmen Sie das Gerät /das Zubehör dauerhaft außer
Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetrieb-
nahme.
Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Gerä-
tes oder Zubehörs ein, z.B. durch einen Sturz, nehmen Sie
das Gerät / das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern
es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
Sind innere Schäden am Gerät oder Zubehör feststellbar (z. B.
lose Teile im Gehäuse), nehmen Sie das Gerät/das Zubehör
dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche
Wiederinbetriebnahme.
Das Gerät und das Zubehör dürfen nur für die in der Doku-
mentation des Gerätes beschriebenen Prüfungen/Messungen
verwendet werden.
Verlegen Sie Kabel geordnet, z. B. das Netzanschlusskabel
und Zubehörkabel. Frei herumliegende Kabel sind eine Stol-
per- und Sturzgefahr.
Die eingebaute Spannungsmessfunktion bzw. der Netzcheck
dürfen nicht zur Überprüfung der Spannungsfreiheit von Anla-
gen oder Anlagenkomponenten eingesetzt werden.
Die Spannungsfreiheit darf nur mit einem geeigneten Span-
Gossen Metrawatt GmbH
nungsprüfer / Spannungsmesssystem geprüft werden, das
den normativen Anforderungen der DIN EN 61243 genügt.
Betriebsbedingungen
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach länge-
rer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtig-
keit, Staub, Temperatur).
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach
schweren Transportbeanspruchungen.
Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der
angegebenen technischen Daten und Bedingungen (Umge-
bung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen ein.
Akkus/Batterien
Verwenden Sie Akkus/Batterien nur in unversehrtem Zustand.
Explosionsgefahr und Brandgefahr bei beschädigten Akkus/
Batterien!
Untersuchen Sie vor Verwendung die Akkus/Batterien. Achten
Sie dabei insbesondere auf ausgelaufene und beschädigte
Akkus/Batterien.
Wenn Sie Akkus/Batterien verwenden, dürfen Sie das zuge-
hörige Prüf-/Messgerät nur mit eingesetzter und verschlosse-
ner Akku/Batterie-Fachabdeckung verwenden. Anderenfalls
können unter Umständen an den Kontakten für die Akkus/
Batterien gefährliche Spannungen auftreten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, während die internen Akkus
aufgeladen werden.
Laden Sie nur unversehrte Akkus. Explosionsgefahr und
Brandgefahr bei beschädigten Akkus!
Sicherungen
Setzen Sie das Gerät nur mit einwandfreien Sicherungen ein.
Eine defekte Sicherung muss ausgetauscht werden. Dies darf
nur durch den Reparaturservice erfolgen.
Überbrücken Sie niemals die Sicherungen. Setzen Sie die
Sicherungen niemals außer Betrieb.
Messleitungen und Kontaktierung
Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z. B. von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine
Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine Prüfung/Mes-
sung mit aufgerollter Messleitung durch.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene
Messleitungen.
Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Prüfspit-
zen usw.
Bewegen bzw. entfernen Sie soweit möglich Stecker, Prüfspit-
zen, Krokodilklemmen oder Kelvin-Sonden erst, nachdem der
Prüfvorgang/Messvorgang abgeschlossen ist.
Aufgrund der Testströme kann es ansonsten zu unerwünsch-
ter Funkenbildung kommen.
Datensicherheit
Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten.
Beachten und befolgen Sie die jeweils nationalen gültigen
Datenschutzvorschriften. Nutzen Sie die entsprechenden
Funktionen im Gerät wie z.B. den Zugriffsschutz sowie weitere
angemessene Maßnahmen.
3

Werbung

loading