12
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD)
Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst:
•
Besichtigen,
•
Erproben,
•
Messen.
Zum Erproben und Messen verwenden Sie das Prüfgerät.
Messverfahren
Durch Erzeugen eines Fehlerstromes hinter der Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung ist nachzuweisen, dass die
•
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung spätestens bei Erreichen
ihres Nennfehlerstromes auslöst und
•
die für die Anlage vereinbarte Grenze der dauernd zulässigen
Berührungsspannung U
Dies wird erreicht durch:
•
Messung der Berührungsspannung
10 Messungen mit Vollwellen und Hochrechnung auf I
I
N
--------
3
•
Nachweis der Auslösung innerhalb von 400 ms bzw. 200 ms
mit I
N
I
(Messung bis 1000 ms)
N
t
a
•
Nachweis des Auslösestromes mit ansteigendem Fehler-
strom.
Er muss zwischen 50 % und 100 % von I
ca. 70 %)
I
a
•
Kei n e vorzeitige Auslösung mit dem Prüfgerät, da mit 30%
des Fehlerstromes gestartet wird (wenn kein Vorstrom in der
Anlage fließt).
Tabelle RCD/FI Form des
Differenzstromes
plötzlich auftretend
Wechselstrom
langsam ansteigend
plötzlich auftretend
Pulsierender
Gleichstrom
langsam ansteigend
Gleichstrom
Gleichstrom bis
6 mA
Gossen Metrawatt GmbH
nicht überschritten wird.
L
liegen (meist bei
N
Korrekte Funktion des RCD/FI-
Schalters
Typ AC
Typ A/F Typ B/B+ Typ EV/MI
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Prüfnorm
Gemäß DIN VDE 0100-600:2008 ist nachzuweisen, dass
–
die beim Nennfehlerstrom auftretende Berührungsspannung den
für die Anlage maximal zulässigen Wert nicht überschreitet.
–
die Fehlerstrom-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom inner-
halb 400 ms (1000 ms bei selektiven RCD-Schutzschaltern)
auslösen.
Wichtige Hinweise
Hinweis
Die Durchführung der Messungen RCD I
mit DC-Prüfstrom wird nur bei einem Akku-Ladezustand
50% empfohlen.
•
Der PROFITEST INTRO erlaubt einfache Messungen an allen
RCD-Typen. Wählen Sie RCD, SRCD, PRCD, o. ä.
•
Die Messung muss pro RCD (FI) nur an einer Stelle in den
N
angeschlossenen Stromkreisen erfolgen, an allen anderen
Anschlüssen im Stromkreis muss niederohmiger Durchgang
des Schutzleiters nachgewiesen werden (R
•
Im TN-System zeigen die Messgeräte wegen des niedrigen
Schutzleiterwiderstandes oft 0,1 V Berührungsspannung an.
•
Beachten Sie auch evtl. Vorströme in der Anlage. Diese kön-
nen zum Auslösen des RCDs bereits bei Messung der Berüh-
rungsspannung U
dem Strom zu Fehlanzeigen führen:
Anzeige = I
F
•
Selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD S) mit Kenn-
zeichnung
S
Abschaltung eingesetzt werden, wenn sie die Abschaltbedin-
gungen wie nicht selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
einhalten (also t
Abschaltzeit nachgewiesen werden.
•
RCDs Typ B dürfen nicht in Reihe mit RCDs vom Typ A oder F
liegen.
Hinweis
Vormagnetisierung
t
Eine Unterdrückung der RCD-Auslösung über eine Vor-
magnetisierung durch Gleichstrom ist nur über den län-
derspezifischen Messadapter z. B. PRO-Schuko-Messad-
apter (Z503K) oder den KS-PROFITEST INTRO (Z503L) für 3-
Pol-Messung möglich.
✔
✔
✔
✔
führen oder bei Messungen mit steigen-
B
- I
Vorstrom
können als alleiniger Schutz für automatische
< 400 ms). Dies kann durch Messung der
a
und RCD I
F
N
oder U
).
LO
B
35