Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitsvorschriften .................................................... 3
2
Anwendung ...................................................................... 4
2.1
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung .........4
2.2
Bestimmungswidrige Verwendung .............................................4
2.3
Haftung und Gewährleistung .......................................................4
2.4
Öffnen / Reparaturen ...................................................................4
2.5
Leistungsumfang ........................................................................4
3
Dokumentation ................................................................. 5
3.1
Firmware-/Softwareversion ........................................................5
3.2
Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ..................5
4
Erste Schritte ................................................................... 6
5
Gerät ................................................................................ 6
5.1
Lieferumfang ...............................................................................6
5.2
Optionales Zubehör .....................................................................6
5.3
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät ......................................6
5.4
Geräteübersicht ...........................................................................7
5.5
Technische Kennwerte ................................................................9
5.6
Technische Daten KS-PROFiTEST INTRO (Z503L)
(Lieferumfang) ...........................................................................11
6
Bedien- und Anzeigeelemente ....................................... 11
6.1
Anzeige (Display) .......................................................................11
6.2
Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und
Potenzialdifferenzen ..................................................................12
7
Betrieb ........................................................................... 18
7.1
Stromversorgung .......................................................................18
7.1.1
Batteriepack/Akkupack einsetzen bzw. austauschen ......................18
7.1.2
Batterietest / Akkutest ..................................................................18
7.1.3
Akkupack (Z502H/Z505U) im Prüfgerät aufladen ...........................18
7.2
Gerät ein-/ausschalten ..............................................................19
7.3
Montage der Prüfspitzenhalter am Tragegurt ...........................19
8
Geräteeinstellungen ....................................................... 20
9
Datenbank, Datenspeicherung und Protokollierung ...... 24
9.1
Anlegen von Verteilerstrukturen allgemein ...............................24
9.2
Übertragung von Verteilerstrukturen .........................................24
9.3
Verteilerstruktur im Prüfgerät anlegen ......................................24
9.3.1
Strukturerstellung (Beispiel für den Stromkreis) ..............................25
9.3.2
Suche von Strukturelementen .......................................................26
9.4
Datenspeicherung und Protokollierung .....................................27
9.5
Datenauswertung und Protokollierung mit dem
Programm ETC ..........................................................................28
9.6
Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten ............................28
10
Allgemeine Hinweise zu Messungen ............................. 29
10.1
Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen ...........................29
10.2
Gerät anschließen .....................................................................29
10.3
Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung ......29
10.4
Messwertanzeige und Messwertspeicherung ...........................29
10.5
Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen .....29
10.6
Hilfefunktion ..............................................................................30
10.7
Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der
RCD-Messung ............................................................................31
10.8
Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte ...........................32
10.9
Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem
Polwechsel ................................................................................32
11
Messen von Spannung und Frequenz ............................ 33
11.1
1-Phasenmessung ....................................................................33
11.1.1 Spannung zwischen L und N (U
sowie N und PE (U
) bei länderspezifischem Messadapter,
N-PE
z. B. SCHUKO ..............................................................................33
11.1.2 Spannung zwischen L – PE, N – PE und L – L
bei 2-poligem Anschluss ..............................................................33
11.2
3-Phasenmessung (verkettete Spannungen) und
Drehfeldrichtung .......................................................................34
2
Seite
), L und PE (U
)
L-N
L-PE
12
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) ............. 35
12.1
Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungs-
spannung mit ⅓ des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung
mit Nennfehlerstrom .................................................................36
12.2
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern ....... 37
12.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Wechselstrom)
für RCDs vom Typ AC, A/F, B/B+ und EV, MI ................................37
12.2.2 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
mit ansteigendem Fehlerstrom (Gleichstrom) für RCDs vom
Typ B/B+ und EV, MI ...................................................................38
12.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 × I
12.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern,
die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind .....................39
12.3
Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter ......................................39
12.3.1 Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern vom Typ RCD-S ........39
12.3.2 PRCDs mit nichtlinearen Elementen vom Typ PRCD-K ....................40
12.3.3 SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) .....................41
12.3.4 RCD-Schalter des Typs G oder R ..................................................41
12.4
Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen ...........42
13
Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-
Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz
und Ermitteln des Kurzschlussstromes
(Funktion Z
und I
L-PE
13.1
Messungen mit Unterdrückung der RCD-Auslösung .................44
13.1.1 Messen mit positiven Halbwellen .....................................................................44
13.2
Beurteilung der Messwerte .......................................................45
13.3
Einstellungen zur Kurzschlussstrom-Berechnung
– Parameter I
.........................................................................45
K
14
Messen der Netzimpedanz (Funktion Z
15
Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R
15.1
Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit
KS-PROFITEST INTRO oder länderspezifischem Messadapter
(Schuko) ........................................................................................ 49
16
Messen des Isolationswiderstandes ................................... 51
16.1
Allgemein ..................................................................................51
16.2
Sonderfall Erdableitwiderstand (REISO) ....................................53
17
Messen niederohmiger Widerstände bis 200 Ohm
(Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter) ............ 54
17.1
Messung mit konstantem Prüfstrom .........................................55
18
Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA ............................56
Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion U ...................56
18.1
19
Wartung ......................................................................... 57
19.1
Firmwarestand und Kalibrierinfo ..............................................57
19.2
Batterie-/Akku(pack)pflege .......................................................57
19.3
Sicherungen ..............................................................................57
19.4
Gehäuse ....................................................................................57
20
Kontakt, Support und Service ........................................ 57
21
CE-Erklärung .................................................................. 57
22
Entsorgung und Umweltschutz ...................................... 58
23
Anhang ........................................................................... 59
23.1
Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen
Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen
Betriebsmessunsicherheit des Gerätes ....................................59
23.2
Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig
auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCD) ............................................................61
23.3
Literaturliste ..............................................................................62
N .................................. 38
) .................................................. 43
K
) ................... 46
L-N
) .......... 48
E
Gossen Metrawatt GmbH
Seite