Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimplex LI 11TER+ Projektierungshandbuch Und Installationshandbuch Seite 54

Luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 11TER+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung und Regelung
7.2.2.1
Abwärmenutzung von Sole/Wasser Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher
Bei reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpen besteht durch
einen Zusatzwärmetauscher die Möglichkeit im Kühlbetrieb an-
fallende Abwärme für die Warmwasserbereitung zu nutzen.
Somit lassen sich, bei entsprechenden Temperaturen im Warm-
wasserspeicher und je nach Betriebspunkt der Wärmepumpe,
bis zu 80 % der Kühlleistung kostenlos zur Warmwasserberei-
tung nutzen.
Das folgende Diagramm zeigt die Kühl-, Warmwasser- und Ge-
samtleistung während einer Speicheraufladung im Verhältnis
Wird während der aktiven Gebäudekühlung der Warmwasser-
speicher aufgeheizt kann bei einer Speichertemperatur von 15
°C rund 80 % der Kühlleistung im Speicher genutzt werden. Dies
entspricht einer Leistung von ca. 103 kW. Mit steigender Spei-
chertemperatur nimmt die übertragbare Warmwasserleistung
automatisch ab. Bei einer Wassertemperatur von 42 °C werden
noch rund 20 % der Kühlleistung - in etwa 26 kW - zur Erwär-
mung des Wassers verwendet. Gleichzeitig steigt die Kühlleis-
tung der Wärmepumpe auf die maximale Leistung an.
Die Sole/Wasser-Wärmepumpe SI 130TUR+ erreicht bei einer
Speichertemperatur von 15 °C einen COP von über 7. Mit stei-
gender Speichertemperatur nehmen die nutzbare Abwärme und
somit auch der COP ab. Bei einer Wassertemperatur ca. 40 °C
liegt dieser bei ca. 6.
Die tatsächlich genutzte Abwärme ist von verschiedenen Fak-
toren, wie zum Beispiel der Speichergröße, dem Zapfverhalten
www.dimplex.de
zum reinen Kühlbetrieb. Die dargestellten Leistungskurven be-
ziehen sich auf den Referenzwert (Kühlleistung) ohne Abwärme-
nutzung.
Beispiel:
Die Sole/Wasser-Wärmepumpe SI 130TUR+ hat im 2-Verdich-
terbetrieb eine Kühlleistung von 129 kW (B20/W9). Dies ent-
spricht einer Kühlleistung von 100 % (gestrichelte Line).
Addiert man die Kühl- und Warmwasserleistung ergibt sich eine
um bis zu 70 % größere nutzbare Leistung der Wärmepumpe als
im reinen Kühlbetrieb - und das bei gleicher elektrischer Leis-
tungsaufnahme des Verdichters. Dies führt zu einer deutlich hö-
heren Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe als im reinen
Kühlbetrieb.
Das folgende Diagramm zeigt den Verlauf der Leistungszahl
während einer Speicheraufladung. Als Referenz gilt hier der
Wert ohne Abwärmenutzung.
der Nutzer, der Leistungsstufe und der eingestellten Warmwas-
sertemper abhängig.
Wird der Warmwasserspeicher teilweise entladen, ist der untere
Teil durch das nachströmende Frischwasser deutlich kälter als
die angezeigte Speichertemperatur. In diesem Fall ist die untere
Speichertemperatur die geeignete Messgröße für den Grad der
Abwärmenutzung.
7.2.2.1
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis