Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 87

Werbung

MSA
Ansprechverhalten des Sensors auf interferierende Gase
Falls Ihre Anzeigewerte höher oder niedriger sind als erwartet, könnte dies auf das
Vorhandensein eines Interferenzgases zurückzuführen sein. Das in Spalte 1 aufge-
führte Gas wird dem Sensor zugeführt. Spalte 2 gibt die Konzentration dieses dem
Sensor zugeführten Gases an. Die übrigen Spalten geben das jeweilige Ansprech-
verhalten des Sensors auf jedes einzelne Gas an. z. B.: Suchen Sie in 1, bis Sie
"Wasserstoff" finden. Spalte 2 zeigt, dass dem Sensor 500 ppm Wasserstoff zuge-
führt wurden. Spalte 3 gibt an, dass der CO-Sensor [gefiltert] ein gleichwertiges An-
sprechverhalten von 200 ppm zeigte. Spalte 4 gibt an, dass der H
gleichwertiges Ansprechverhalten von 0,5 ppm zeigte, usw.
Interferenzgas
Aceton
Acetylen
Ammoniak
Arsin
Benzol
Brom
Kohlendioxid
Kohlenstoff-Disulfid 15
Kohlenmonoxid
Chlor
Diboran
Ethylen
Ethylalkohol
Ethylenoxid
Ether
Fluor
Freon 12
German
Hexan
Wasserstoff
Chlorwasserstoff
Blausäure
DE
Konzentration
CO
[ppm]
gefiltert
1000
0
12000
0
25
0
1
0
20
0
2
0
5000
0
0
100
100
5
0
20
0
50
100
100
115
10
k.A.
400
3
5
0
1000
0
1
0
500
0
500
200
50
0
10
0
ULTIMA XL/ULTIMA XT
Technische Daten
S-Sensor ein
2
SO
2
H
S Cl
2
2
gefiltert
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.5 k.A.
0
0
0
0
0
0
0.3 0
0.2
-3
5
0
0
0
0
0.1 0
0
0
0
0
k.A. k.A. 0
0
0
0
0
2.5 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0.5 0
15
0
0
0
0
0
0
NO
NO
2
k.A.
0
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
0
0
k.A.
k.A.
0
0
0
k.A.
k.A.
k.A.
0
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
k.A.
0
0
0
k.A.
k.A.
0
k.A.
-10
4
0
0
0
87

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie