Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 129

Werbung

MSA
Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung
-
Um die Leistung des Systems aufrechtzuerhalten, muss für die Gasarten 31,
32, 33, 52, 53, 51, 52, 53, 58 oder 59 der Sensor, mit dem dieses Gerät verbun-
den ist, die Anforderungen der Normen EN 61779-1, EN 61779-4 und EN 50271
ebenfalls in angemessener Weise erfüllen.
-
Um die Leistung des Systems aufrechtzuerhalten, muss für die Gasarten 13
oder 14 der Sensor, mit dem dieses Gerät verbunden ist, die Anforderungen der
Normen EN 50104 und EN 50271 ebenfalls erfüllen.
-
Um ein System zu gewährleisten, das den ATEX-Richtlinien entspricht, muss
der Sensor, mit dem dieses Gerät verbunden ist, ebenfalls ATEX-zertifiziert
sein.
-
Die freien Anschlussleitungen des Sensors ULTIMA XE müssen angemessen
gegen mechanische Schäden geschützt sein und an eine für die Einsatzbedin-
gungen geeignete Klemme oder an ein Anschlussgehäuse angeschlossen wer-
den.
Produkt:
Umgebungsbedin-
gungen:
Gehäusematerial:
Schutzklasse:
Leistung:
Gas:
Kennzeichnung:
DE
ULTIMA XIR Sensor
A-ULTX - SENS - a - b – 0
aa = Gasart: 38, 39, 58 oder 59
b = Gehäusetyp: 9 oder 10
Temperatur: -40 °C bis +60 °C;
Druck: 80 kPa [0,8 bar] bis 110 kPa [1,1 bar];
und Luft mit normalem Sauerstoffgehalt: normalerweise 21 %
v.v.
Edelstahl 316 oder CF8M
EN 60079-0, EN 60079-1
EN 61779-1, EN 61779-4, EN 50104, EN 50271
Methan und Propan
a = Gasart = 31, 32, 33, 51, 52 oder 53
Messbereich: 0-100% UEG
ULTIMA XIR SENSOR
II 2 G Ex d IIC T5
FM07ATEX0032X
EN 61779-4
-40 °C ≤ Ta ≤ +60 °C
ULTIMA XL/ULTIMA XT
Technische Daten
129

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie