Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 51

Werbung

MSA
Zum Löschen der Fehleranzeige CAL FAULT muss das komplette Kalibrierverfah-
ren erfolgreich durchgeführt werden.
Die automatische Durchführung des Nullabgleichs ist bei Geräten der ULTIMA X
Serie nur innerhalb eines im Voraus definierten Bereichs möglich. Außerhalb die-
ses Bereichs können keine Korrekturen vorgenommen werden, wie wenn eine lee-
re oder falsche Gasflasche verwendet wird oder wenn der Beginn der Gaszufuhr
nicht innerhalb des verfügbaren 30-Sekunden-Countdowns stattfindet.
Wurde nur der Nullabgleich durchgeführt, ist das Verfahren damit beendet und die
Kalibrierausrüstung kann wieder im Kal-Kit verstaut werden. Wurde eine Kalibrie-
rung [CAL] durchgeführt, geht die Gaswarneinrichtung zur Probegaskalibrierung
[SPAN] über, die im folgenden Kapitel beschrieben wird.
Probegasvorgang
(1) Während einer Standardkalibrierung beginnt die Gaswarneinrichtung der
ULTIMA X Serie nach dem erfolgreichen Nullabgleich des Gerätes den Probe-
gas-Countdown. Der Countdown für das Probegas beträgt 30 Sekunden.
grüne LED blinkt
rote LED EIN.
Der Probegasvorgang kann während des Countdowns jederzeit unter-
brochen werden, indem Sie mit dem HART-Communicator einfach
ABORT ["Abbrechen"] auswählen, oder indem Sie den Taster drücken
und loslassen, wenn die Taster-Kalibrierung verwendet wird.
(2) Probegasflasche und Durchflussregler des Kalibrier-Kits bereit legen. Für
einen 0-25% Sauerstoffsensor kann der Sensor mit Umgebungsluft [20,8%]
kalibriert werden.
(3) Durchflussregler auf den Anschlussstutzen der Probegasflasche schrauben.
(4) Schlauchmaterial des Kalibrier-Kits bereit legen.
(5) Schieben Sie das kleinere Ende des Schlauches über den Gasauslass des
Durchflussreglers und versichern Sie sich, dass der Schlauch den Gasauslass
vollständig abdeckt.
DE
Inbetriebnahme und Kalibrierung
ULTIMA XL/ULTIMA XT
51

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie