Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 37

Werbung

MSA
den, der sich mit einer Standardkalibrierung nicht beheben lässt, z. B. wenn
falsches Kalibriergas verwendet wurde oder eine andere ähnliche Situation eintritt.
Übersicht
Der folgende Abschnitt beschreibt den Kalibriervorgang für die Gaswarneinrichtung
ULTIMA XL/XT unter Verwendung eines DDL-fähigen HART-Communicators. Bei
dem Verfahren handelt es sich um einen menügeführten Vorgang, der eine Reihe
von Benutzereingabeaufforderungen verwendet um anzugeben, wann Gas zuzu-
führen ist.
Es sind vier HART-Kalibriervorgänge verfügbar, die die herstellerspezifischen
Kommandos verwenden, und ein Sensor-Nullabgleichskommando, das ein her-
kömmliches Kommando verwendet. Es handelt sich dabei um automatisierte Gerä-
tevorgänge mit Eingabeaufforderungsanzeigen, die den Benutzer darauf
hinweisen, dass für die Fortsetzung des Vorgangs sein Eingreifen erforderlich ist.
Die Schritte und die Eingabeaufforderungsanzeigen werden für alle Kalibriervor-
gänge bereitgestellt.
Jeder Displaybildschirm gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den aktuellen Kalibrier-
vorgang während des Verfahrens jederzeit abzubrechen. Wird der Vorgang abge-
brochen, zeigt der Sensor die letzten Kalibrierdaten an, die vor dem aktuellen
Kalibrierversuch aufgezeichnet wurden.
Im Display wird eine Windows-Verzeichnisstruktur angezeigt. Auf bestimmten
Host-Rechnern sind möglicherweise noch andere Menüpräsentationen im Win-
dows-Stil verfügbar, aber die Kalibrierinformationsbildschirme sollten gleich blei-
ben.
Einige Bildschirme erscheinen unter Umständen nicht für alle Sensortypen. Der
Sauerstoffsensor zeigt zum Beispiel den Bildschirm für den 30-Sekunden-Count-
down nicht an, weil dieser Sensor einen elektronischen Nullabgleich verwendet.
Die Begriffe "trim" ["Abgleich"] und "calibration" ["Kalibrierung"] werden
im HART-Protokoll synonym verwendet. Um die Interoperabilität für an
den einen oder anderen Begriff gewohnte Benutzer zu gewährleisten,
werden in der Menüstruktur beide verwendet.
Der Kalibriervorgang für die Probennahme der Einrichtung ULTIMA XL/
XT ist derselbe wie im Fall der Diffusionsversion, außer dass das Kali-
briergas am Kalibrierungseintrittsanschluss der Einlassdurchflusssper-
re zugeführt wird. Außerdem verfügt das Kalibrier-Kit für Geräte mit
Pumpen über einen Durchflussregler.
DE
Inbetriebnahme und Kalibrierung
ULTIMA XL/ULTIMA XT
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie