Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 36

Werbung

Inbetriebnahme und Kalibrierung
Um das Gerät zu kalibrieren, ist eines der folgenden Zubehörteile erforderlich:
®
-
HART
-kompatible Kommunikationsschnittstelle mit DDL-Fähigkeit [Device
Description Language] oder allgemeine HART-Schnittstelle mit herstellerspezi-
fischer Kommandofähigkeit. Für Kommandodefinitionen siehe Kapitel 4.
-
Optionale Taster-Kalibrierung
Kalibrierausgangssignal für die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie
Bei Lieferung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie ist das bei der Kalibrie-
rung erzeugte Ausgangssignal deaktiviert, so dass das Ausgangssignal während
des Kalibriervorgangs die Gaskonzentration sucht. Bei einigen Anwendungen kann
es jedoch von Vorteil sein, das Kalibrierausgangssignal zu deaktivieren oder bei ei-
nem im Voraus festgesetzten Wert zu sperren, um eine Aktivierung der Alarmvor-
richtungen zu vermeiden. Das Kalibriersignal kann anhand eines HART-Controllers
mit DDL- oder herstellerspezifischer Kommandofähigkeit aktiviert werden. Wenn
das Kalibriersignal aktiviert ist, beträgt das Kalibriersignal der 4-20 mA Ausgangs-
modelle während des Kalibrierzyklus und während einer Minute nach Beendigung
der Kalibrierung 3,75 Milliampere.
Für den 25%-Sauerstoffbereich beträgt das Kalibrierausgangssignal
21 mA. Sauerstoff kann auf ein 3,75 mA Kalibriersignal eingestellt wer-
den, indem die Warnoption [ALERT] auf EIN [ON] gestellt wird.
3.3
Kalibrierung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie
Lesen Sie alle Kalibrieranweisungen sorgfältig durch, bevor Sie die eigentliche Ka-
librierung vornehmen. Identifizieren Sie außerdem alle Kalibrierkomponenten und
machen Sie sich mit ihnen vertraut. Während der Kalibrierung muss das Probegas
dem Gerät schnell zugeführt werden. Das Anschließen der Kalibrierkomponenten
vor dem Kalibriervorgang hilft, die Kalibrierung des Geräts zu vereinfachen.
Die einzige echte Prüfung der Leistung einer Gaswarneinrichtung besteht in der di-
rekten Zuführung einer bekannten Gaskonzentration zum Sensor anhand der Kali-
brierkappe. Die Kalibrierung muss regelmäßig durchgeführt werden.
Erstkalibrierung
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, oder wenn ein neues Sensor-
modul im Gerät platziert wird, ist eine Erstkalibrierung zu empfehlen. Dieser Vor-
gang ermöglicht, dass das Gerät Daten über den Sensor erfassen kann, damit die
geeigneten Entscheidungen für die Funktion CHANGE SENSOR getroffen werden
können, und damit die Funktion CAL FAULT ordnungsgemäß funktioniert. Im Nor-
malbetrieb darf die Erstkalibrierung nur im Falle eines Fehlers durchgeführt wer-
36
ULTIMA XL/ULTIMA XT
MSA
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie