Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 35

Werbung

MSA
3.2
Grundlagen der Kalibrierung
Obwohl die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie werkseitig kalibriert ist, wird
empfohlen, das Gerät zu kalibrieren, sobald es in seiner endgültigen Umgebung in-
stalliert worden ist.
Wie bei jeder Gaswarneinrichtung besteht die einzige echte Prüfung der Leistung
in der direkten Zuführung eines bekannten Gases in den Sensor anhand der Kali-
brierkappe. Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Nutzungsdauer und der
chemischen Belastung des Sensors ab. Neue Sensoren müssen häufiger kalibriert
werden, bis aus den Kalibrierdaten hervorgeht, dass sie sich stabilisiert haben. Von
da an kann die Kalibrierhäufigkeit reduziert und an den vom Sicherheitsbeauftrag-
ten oder Anlagenleiter festgelegten Plan angepasst werden.
Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie muss mindestens eine Stunde vor der
Kalibrierung eingeschaltet werden, damit sich der Sensor an seine neue Umge-
bung anpassen kann. Der ETO-Sensor benötigt eine Aufwärmzeit von 24 Std.
Achtung!
Schalten Sie in das Gerät auf jeden Fall mindestens eine Stunde vor
Durchführung der Kalibrierung ein.
Achtung!
Um die komplette Funktionsfähigkeit des Sensors zu gewährleisten, füh-
ren Sie bei der ersten Inbetriebnahme und anschließend in regelmäßi-
gen Abständen Kalibriertests durch.
Nichtbrennbare Chemikalien, welche die Empfindlichkeit des katalytischen
Sensors mindern
Katalytische Sensoren für brennbare Gase, die sich in Bereichen befinden, in de-
nen es zu Lecks nichtbrennbarer Chemikalien kommen kann, insbesondere sol-
cher, die die Empfindlichkeit des Sensors bekanntlicherweise mindern [siehe die
folgende Liste], müssen kalibriert werden, wenn sie diesen Gasen ausgesetzt wa-
ren.
-
Silane, Silikate, Silikone, bleihaltige Verbindungen, Schwefelwasserstoff, orga-
nische Phosphate und Halogenide [fluor-, chlor-, jod- oder bromhaltige Verbin-
dungen]
-
Im Abschnitt "Ansprechverhalten des Sensors auf Interferenzgase" in Kapitel 4
sind Interferenzgase für elektrochemische Sensoren aufgelistet.
Wenn festgestellt wird, dass Kalibriereinstellungen erforderlich sind, stellt die Gas-
warneinrichtung der ULTIMA X Serie ein Einstellungsverfahren bereit, das von ei-
ner Person von außen am Gerät durchgeführt werden kann.
DE
Inbetriebnahme und Kalibrierung
ULTIMA XL/ULTIMA XT
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie