Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 132

Werbung

Wartung
5
Wartung
5.1
Allgemeines
Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA XL/XT Serie führen ständig Selbsttests
durch. Wenn ein Problem gefunden wird, wird die entsprechende Fehlermeldung
angezeigt. [Siehe "Hinweise zur Fehlerbehebung".] Wird im Gerät ein kritischer
Fehler festgestellt, wechselt das Ausgangssignal in einen Fehlerzustand.
-
Für 4 bis 20 mA Ausgangsmodelle: der Ausgang beträgt 3,00 mA.
-
Die Meldung "Change Sensor" ["Sensor auswechseln"] ist keine Fehlermeldung
und hat keinen Einfluss auf das Ausgangssignal.
5.2
Reinigungsverfahren für Geräte ULTIMA XIR
Das Vorhandensein von Partikeln, Ölfilmen, flüssigem Wasser oder das Ansam-
meln von Wassertröpfchen auf den beiden Warneinrichtungsfenstern können ihre
Leistung beeinträchtigen. Die Umgebungsschutzvorrichtung ist dazu bestimmt zu
vermeiden, dass Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das optische System der War-
neinrichtung gelangen. Zudem sind Heizelemente zur Vermeidung von Kondens-
wasser im Gerät eingebaut. Unter schwierigen Einsatzbedingungen kann sich
jedoch Material auf diesen Oberflächen ansammeln und es kann notwendig wer-
den, die Fenster gelegentlich zu überprüfen und zu reinigen.
Nach dem Abnehmen der Umgebungsschutzvorrichtung können die Fenster leicht
kontrolliert werden. Obwohl beide Fenster aus höchst stabilem und kratzfestem
Material hergestellt sind, sollten sie beim Reinigen nicht zu starkem Druck ausge-
setzt werden. An den Fenstern angesammelte Partikeln lassen sich am besten mit
einem sauberen Baumwolltupfer reinigen. Staub wird am besten durch Abwischen
des Fensters mit einem trockenen und einem mit destilliertem Wasser befeuchteten
Tupfer entfernt. Überschüssiges Wasser saugen Sie mit einem weiteren sauberen
und trockenen Tupfer auf. Bei hartnäckigen Partikeln, Flüssigkeiten und Ölfilmen
empfiehlt sich die Verwendung eines mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tupfers.
Feuchten Sie einen zweiten Tupfer mit destilliertem Wasser an und wischen Sie da-
mit das Fenster nach; trocknen Sie es anschließend mit einem letzten Tupfer ab.
Beim Reinigen darf nicht zu viel Wasser oder Alkohol verwendet werden; kontrol-
lieren Sie, ob das gesamte Fenster gereinigt wurde. Lassen Sie das Gerät nach ei-
ner Reinigung mit Isopropylalkohol zunächst zum Trocknen 15 Minuten lang laufen,
bevor die Umgebungsschutzvorrichtung aufgesetzt und die Überprüfung auf brenn-
bares Gas fortgesetzt wird. Nach der Reinigung ist es ratsam, das Ansprechverhal-
ten der beiden Warneinrichtungen auf Nullgas und ein Kalibriergas zu überprüfen
[siehe "Inbetriebnahme und Kalibrierung"].
132
ULTIMA XL/ULTIMA XT
MSA
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie