Herunterladen Diese Seite drucken

MSA ULTIMA XL Serie Gebrauchsanleitung Seite 54

Werbung

Inbetriebnahme und Kalibrierung
3.8
XIR-Kalibrierung
Für die Gaswarneinrichtung ULTIMA XIR kann zwar eine komplette Kalibrierung
[ein Nullabgleich und eine Probegaskalibrierung] durchgeführt werden, aber eine
Kalibrierung ohne Gas reicht aus, um die Gaswarneinrichtung korrekt zu kalibrie-
ren. Ein Nullabgleich ist normalerweise alles, was für eine komplette Kalibrierung
erforderlich ist. Üblicherweise steht eine Verschlechterung der Sensorleistung im
Zusammenhang mit leichten Abweichungen seines Null-Ansprechverhaltens, das
wiederum die Probegasleistung beeinträchtigt. Die Wiederherstellung der Nullein-
stellung des Sensors ist im Allgemeinen ausreichend zur Wiederherstellung der
Probegasleistung.
Ein Nullabgleich wird durchgeführt, indem auf dem HART-Communicator die
Option Nullgasabgleich ausgewählt wird [oder unter Verwendung von
"Optionale Taster-Kalibrierung"] und indem die oben beschriebenen Anleitungen
für den Nullabgleich befolgt werden. Führen Sie nach Abschluss des Nullabgleichs
eine Kontrolle mit Probegas durch, um den korrekten Betrieb zu überprüfen.
Schlägt die Kontrolle fehl, führen Sie eine komplette Kalibrierung durch.
Zur Kalibrierung eines XIR-Sensors mit Durchflussadapter ersetzen Sie
diesen vorübergehend durch die [im Lieferumfang des Gerätes enthal-
tene] Umgebungsschutzvorrichtung und führen den folgenden Vorgang
durch.
Warnung!
Der Kalibrieradapter muss nach Beendigung des Nullabgleichs und/
oder der Probegaskalibrierung von der XIR Umgebungsschutzvorrich-
tung entfernt werden. Andernfalls ist die Leistung des Sensors nicht kor-
rekt.
Kalibrierungsdokumentierung
Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie zeichnet das Datum der letzten er-
folgreichen Kalibrierung auf. Dieses Datum kann dann auf dem HART-Communi-
cator angezeigt werden.
54
ULTIMA XL/ULTIMA XT
MSA
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ultima xt serie