Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Mini Bulldog Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus bzw. das Akku-
gehäuse beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen
werden. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie Akkus niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie Akkus immer zuerst abkühlen
(mindestens 5 - 10 Minuten).
• Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Modell. Trennen Sie den Fahrakku vollständig vom
Fahrtregler/Fahrzeug.
• Platzieren Sie Ladegerät und Fahrakku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Oberfläche.
• Das Ladegerät und der Fahrakku erwärmt sich beim Ladevorgang. Halten Sie deshalb ausreichend Ab-
stand zwischen Ladegerät und Fahrakku, legen Sie den Fahrakku niemals auf das Ladegerät. Decken
Sie Ladegerät und Fahrakku niemals ab. Setzen Sie Ladegerät und Fahrakku keinen hohen/niedrigen
Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit/Nässe aus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentla-
dung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
NiMH-Akkus (außer spezielle Bauarten mit geringer Selbstentladung) verlieren ihre Energie bereits in-
nerhalb weniger Wochen.
Lithium-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie durch
eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.
• Lithium-Akkus sollten nicht über längere Zeit voll geladen gelagert werden, sondern nur mit etwa
50 - 70% der verfügbaren Kapazität (ggf. zusätzliche Angaben des Akkuherstellers beachten, sofern
vorhanden).
• Verwenden Sie niemals einen zu hohen Ladestrom; beachten Sie die Angaben des Herstellers zum
idealen bzw. maximalen Ladestrom. Das im Lieferumfang befindliche Ladegerät ist optimal auf den
Lithium-Fahrakku abgestimmt.
• Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
b) Sender
• Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) stark ab.
Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus
mit einer geringen Selbstentladung. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie jedoch Batterien
verwenden und keine Akkus.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/
Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1611417