Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Mini Bulldog Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei Lithium-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt
einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeig-
nete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie z.B. für den Sender entweder Batterien oder
Akkus.
• Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit
halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Her-
stellers.
• Je nach Akkutechnologie (NiMH, LiPo, LiIon....) ist ein entsprechendes Akkuladegerät erforderlich. La-
den Sie z.B. LiPo-Akkus niemals mit einem NiMH-Akkuladegerät! Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Laden Sie deshalb den mitgelieferten Fahrakku (und zusätzlich gekaufte baugleiche Ersatz-Fahrakkus)
ausschließlich über das mitgelieferte Ladegerät; verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des
Ladegeräts ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Zum Aufladen mehrzelliger Lithium-Akkus ist unbedingt ein geeigneter Balancer erforderlich (in dem mit-
gelieferten Ladegerät integriert). Ein Balancer (oftmals auch als Equalizer bezeichnet) verhindert durch
die Überprüfung der einzelnen Zellenspannungen das Überladen einer einzelnen Lithium-Akku-Zelle.
Bei Überladung eines Lithium-Akkus kann es zu einem Aufblähen des Akkus oder gar zu einem Brand
oder einer Explosion kommen!
12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1611417