Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

52 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
verstärkte Mechanik
Flachstahlelemente am Schranksockel zu Befestigung
Leere Schaltschränke auf der linken Seite (Optionen +C199...C201)
Bei dieser Option wird ein zusätzlicher, leerer Schaltschrank mit einer Breite von 400,
600 oder 800 mm am linken Ende der Schaltschrankreihe hinzugefügt. Der
Schaltschrank besitzt oben und unten leere Leistungskabeldurchführungen.
Die Rückseite des Schranks besteht aus Blech (vollflächiges Blech oder zwei halbe
Bleche).
EMV-Filter (Option +E202)
EMV-Filter für Erste Umgebung (Kategorie C2) für (geerdete) TN-Netze
d U /d t -Filter
Der d U /d t -Filter schützt die Motorisolation durch Reduzierung des Spannungsanstiegs
an den Motorklemmen. Der Filter schützt außerdem die Motorlager durch Reduzierung
der Lagerströme.
Weitere Informationen darüber, wann die Option benötigt wird: Siehe Abschnitt
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter (Seite
Sinusfilter (Option +E206)
Ein Sinusfilter stellt eine echte sinusförmige Spannungswellenform am
Frequenzumrichterausgang bereit, indem die Hochfrequenz-Spannungsanteile des
Ausgangs unterdrückt werden. Diese Hochfrequenzanteile belasten sowohl die
Motorisolation als auch die Sättigung des Ausgangstransformators (falls vorhanden).
Die Sinusfilteroption besteht aus drei einphasigen Reaktoren und im Dreieck
geschalteten Kondensatoren am Ausgang des Frequenzumrichters. Der Filter ist in
einem separaten Schaltschrank untergebracht und besitzt einen eigenen Lüfter.
Schrankheizung mit externer Spannungsversorgung (Option +G300)
Die Option beinhaltet:
Heizelemente in den Schaltschränken oder Einspeise-/Wechselrichtermodulen
Lastschalter für die Potenzialtrennung während Wartungsarbeiten
Sicherungsautomat für den Überstromschutz
Klemmenblock für externe Spannungsversorgung.
Die Heizung verhindert die Kondensation im Inneren des Schaltschranks, wenn der
Frequenzumrichter nicht in Betrieb ist. Die Ausgangsleistung der Heizelemente steigt
bei einer niedrigen Temperatur der Umgebungsluft und sinkt bei einer hohen
Temperatur der Umgebungsluft. Der Anwender muss die Heizung abschalten, wenn
sie nicht benötigt wird.
Der Anwender muss außerdem eine externe 110...240 V AC-Sannungsversorgung für
die Heizung bereitstellen.
Die tatsächliche Verdrahtung ist aus dem mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten
Stromlaufplan ersichtlich.
94).

Werbung

loading