Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 308

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

308 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"
Verwendung / Funktion
1.
Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die
an den STO-Anschluss angeschlossen ist.
2.
Die STO-Eingänge an der Regelungseinheit des Frequenzumrichters werden
spannungsfrei und die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung von den
Ausgangs-IGBTs ab.
3.
Das Regelungsprogramm erzeugt die mit Parameter 31.22 festgelegte Meldung
(siehe das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters).
4.
Der Motor trudelt aus (falls er läuft). Der Frequenzumrichter kann nicht neu starten,
solange der Sicherheitsschalter oder die Sicherheitsrelais-Kontakte geöffnet sind.
5.
Deaktivieren Sie die STO-Funktion, indem Sie den Sicherungsschalter schließen
oder die Sicherheitsfunktion, die am STO-Anschluss angeschlossen ist,
zurücksetzen.
6.
Quittieren Sie alle Störungen vor dem Neustart.
WARNUNG!
Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" schaltet nicht die
Spannungsversorgung des Haupt- und Hilfsstromkreises des
Frequenzumrichters ab. Deshalb dürfen Wartungsarbeiten an elektrischen
Teilen des Frequenzumrichters oder des Motors nur nach der Trennung des
Frequenzumrichters von der Spannungsversorgung ausgeführt werden.
WARNUNG!
Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" kann nur über den Anschluss
XSTO der Wechselrichter-Regelungseinheit (A41) verwendet werden. Eine
Verwendung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" über die
Anschlüsse XSTO anderer Regelungseinheiten (wie z. B. der
Einspeise-Regelungseinheit oder der Bremsregelungseinheit) ist nicht möglich.
Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird vom ACS880
Wechselrichter- oder Frequenzumrichter-Regelungsprogramm unterstützt. Sie
wird nicht von der Firmware der Einspeise-, DC/DC-Wandler- oder Bremseinheit
unterstützt.
WARNUNG!
Der Frequenzumrichter kann keine Änderungen der STO-Schaltung erkennen
oder speichern, wenn die Frequenzumrichter-Regelungseinheit nicht mit
Spannung versorgt wird oder wenn die Hauptspannungsversorgung des
Frequenzumrichters ausgeschaltet ist. Wenn bei Wiedereinschaltung der
Spannungsversorgung beide STO-Schaltungen geschlossen sind und ein
entsprechendes Startsignal ansteht, startet der Frequenzumrichter eventuell
ohne einen neuen Startbefehl. Dies ist bei der Risikoanalyse des Systems zu
berücksichtigen.

Werbung

loading