Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 154

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

154 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters
Standard-E/A-Anschlussplan der
Einspeise-Regelungseinheit (BCU-x2)
Der folgende Anschlussplan zeigt die Standard-E/A-Anschlüsse an der
Einspeise-Regelungseinheit (A51) und beschreibt die Anschlüsse der Einspeiseeinheit.
Unter Normalbedingungen muss die werksseitige Verdrahtung nicht geändert werden.
Der für alle Schraubklemmen geeignete Kabelquerschnitt (sowohl für Litzen als auch
massive Leiter) beträgt 0,5 ... 2.5 mm
0,45 Nm (4 lbf·in).
Klemme
XD2D
1
B
1
2
2
A
3
3
BGND
4
4
Shield
D2D.TERM
X485
5
B
5
6
6
A
7
7
BGND
8
8
Shield
XRO1, XRO2, XRO3
11
NC
11
12
COM
12
13
NO
13
21
NC
21
22
22
COM
23
23
NO
31
31
NC
32
32
COM
33
33
NO
XSTO, XSTO OUT
1
OUT
1
2
SGND
2
3
IN1
3
4
4
IN2
5
5
IN1
6
6
SGND
7
7
IN2
8
8
SGND
XDI
2
(22 ... 12 AWG). Das Anzugsmoment beträgt
Beschreibung
Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D)
Standardmäßig nicht benutzt
Schalter für Abschluss der D2D-Verbindung
RS485-Anschluss
Standardmäßig nicht benutzt
Relaisausgänge
Öffner
Masse
Schließer
Öffner
Masse
Schließer
Öffner
Masse
Schließer
Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment)
XSTO: Werksseitiger Anschluss. Beide Kreise (Leistungsmodul, Regelungs-
einheit) müssen für den Start der Einspeiseeinheit geschlossen sein (IN1
und IN2 müssen auf OUT gelegt sein).
XSTO OUT: nicht verwendet.
Digitaleingänge
1)
2)
XRO1: Laden
(Aktiviert = schließt das
Ladeschütz.)
250 V AC / 30 V DC, 2 A
3)
XRO2: Störung (-1)
(Aktiviert = zeigt
keine Störung an.)
250 V AC / 30 V DC, 2 A
2)
XRO3: MCB ctrl
(Aktiviert = schließt das
Netzschütz/den Leistungsschalter.)
250 V AC / 30 V DC, 2 A
4)

Werbung

loading