Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB ACS880-37 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB Industrial Drives
Hardware-Handbuch
ACS880-37 Frequenzumrichter (160 bis 3200 kW)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS880-37

  • Seite 1 ABB Industrial Drives Hardware-Handbuch ACS880-37 Frequenzumrichter (160 bis 3200 kW)
  • Seite 2: Liste Ergänzender Handbücher

    Im Internet finden Sie Handbücher und andere Produkt-Dokumentation im PDF-Format. Siehe Abschnitt Dokumente-Bibliothek im Internet auf der hinteren Einband-Innenseite. Wenn Handbücher nicht in der Dokumente-Bibliothek verfügbar sind, wenden Sie sich bitte an Ihre ABB-Vertretung. ACS880-37 (160 bis 3200 kW) Handbücher...
  • Seite 3 Hardware-Handbuch ACS880-37 Frequenzumrichter (160 bis 3200 kW) Inhalt 1. Sicherheitsvorschriften 4. Mechanische Installation 6. Elektrische Installation 9. Inbetriebnahme 3AXD50000025026 Rev B Übersetzung von Originaldokument  2017 ABB Oy. Alle Rechte vorbehalten. 3AXD50000020437 GÜLTIG AB: 27.03.2017...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ........... 15 Bedeutung von Warnungen und Hinweisen .
  • Seite 6 Definitionen ............45 IP22 (Standard) .
  • Seite 7 Zusätzliche Anforderungen an explosionsgeschützte Motoren ....78 Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und AM_ ........... 79 Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb .
  • Seite 8 Planung des Widerstandsbremssystems ........86 Auswahl der Steuerkabel .
  • Seite 9 Anschließen der Notstopp-Drucktaster (Optionen +Q951, +Q952, +Q963, +Q964, +Q978, +Q979) ......... . 103 Verdrahtung des Abgangs mit Schutzschalter für zusätzlichen Motorlüfter (Optionen +M602…+M610) .
  • Seite 10 8. Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels ..........143 Warnungen .
  • Seite 11 Sicherungen ............172 Austausch des Lüfters des Netzanschluss-Schranks .
  • Seite 12 3×R8i + 3×R8i ........... . . 204 ACS880-37-1210A-3, -1430A-3, -1700A-3, -1530A-5 ..... . 204 4×R8i + 4×R8i .
  • Seite 13 Position und Größe der Eingangsklemmen ....... . . 223 Baugröße 1×R8i + 2×R8i, Kabeleingang unten ......223 Baugröße 1×R8i + 2×R8i, Kabeleingang oben .
  • Seite 14 Produktschulung ........... . . 257 Feedback zu den Antriebshandbüchern von ABB ......257...
  • Seite 15: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 15 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für die Installation, den Betrieb und die Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitsvorschriften Für Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

    Verwenden Sie die Auszieh-/Installationsrampe nicht, wenn die Höhe des Tra- grahmens mehr als 50 mm (2 in.) beträgt. Die im Lieferumfang des Wechselrich- ters enthalten Rampe ist für eine Tragrahmenhöhe von 50 mm (2 in.) (die Standard-Tragrahmenhöhe von ABB Schaltschränken) ausgelegt. • Sichern Sie die Auszieh-/Installationsrampe sorgfältig.
  • Seite 17 Sicherheitsvorschriften 17 Stützen Sie das obere und Nicht kippen! Lassen Sie das Modul auf das untere Teil des einem Boden mit Gefälle nicht Moduls beim unbeaufsichtigt stehen! Herausziehen aus dem Schaltschrank! 50 mm (2 in.) max. Heben Sie das Modul am Achten Sie auf Ihre Finger! Halten Stützen Sie das Modul an oberen Teil nur unter...
  • Seite 18 18 Sicherheitsvorschriften • Die Schaltschranktüren geschlossen lassen, wenn Spannung am Frequenzumrichter anliegt. Bei offenen Türen besteht eine potenzielle Gefahr von tödlichem Stromschlag, Lichtbogenüberschlag oder hochenergetischen Lichtbogenexplosionen. Wenn Sie Arbeiten an spannungsführenden Frequenzumrichtern nicht vermeiden können, befol- gen Sie die örtlich geltenden Gesetze und Bestimmungen für die Arbeit an span- nungsführenden Geräten (einschließlich jedoch nicht beschränkt auf den Schutz vor Stromschlag und Lichtbögen).
  • Seite 19: Elektrische Sicherheit Bei Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

    Sicherheitsvorschriften 19 Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation  Diese Warnungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschrif- ten kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 20: Weitere Vorschriften Und Hinweise

    20 Sicherheitsvorschriften Weitere Vorschriften und Hinweise  WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschrif- ten kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. • Elektrische Installations- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durch- geführt werden.
  • Seite 21: Erdung

    Sicherheitsvorschriften 21 Erdung  Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die für die Erdung des Frequenzumrichters verantwortlich sind. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschrif- ten kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen, Schäden an den Gerä- ten verursachen und elektromagnetische Störungen erhöhen. •...
  • Seite 22: Zusätzliche Vorschriften Für Frequenzumrichter Mit Permanentmagnetmotor

    22 Sicherheitsvorschriften Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung  Diese zusätzlichen Warnhinweise beziehen sich auf Antriebe mit Permanentmagnetmoto- ren. Die anderen Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten ebenso. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschrif- ten kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 23: Einführung In Das Handbuch

    Einführung in das Handbuch 23 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird der Inhalt des Handbuchs beschrieben. Es enthält einen Ablaufplan mit den Schritten Prüfung des Lieferumfangs, Installation und Inbetriebnahme des Fre- quenzumrichters. In dem Ablaufplan wird auf Kapitel und Abschnitte in diesem und in anderen Handbüchern verwiesen.
  • Seite 24: Ergänzende Dokumentation

    24 Einführung in das Handbuch Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung enthält die Beschreibung des Funktions- prinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters. Mechanische Installation enthält eine Beschreibung, wie der Frequenzumrichter mecha- nisch installiert wird. Anleitung zur Planung der elektrischen Installation enthält Anweisungen zum Anschluss des Motors und der Kabelauswahl sowie zu Schutzmaßnahmen und Kabelführung.
  • Seite 25: Ablaufplan Für Installation, Inbetriebnahme Und Betrieb

    Einführung in das Handbuch 25 Ablaufplan für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb Aufgabe Siehe Planen Sie die elektrische Installation und beschaffen Sie das erfor- Anleitung zur Planung der elektri- derliche Zubehör (Kabel, Sicherungen usw.). schen Installation (Seite 75) Prüfen Sie Nenndaten, erforderliche Kühlluftmenge, Netzanschluss, Technische Daten (Seite 179) Kompatibilität des Motors, Motoranschluss und weitere technische...
  • Seite 26: Begriffe Und Abkürzungen

    Optionales, ATEX-zertifiziertes Thermistor-Schutzmodul für explosionsgefährdete Atmo- sphären. Frequenzum- Ein Frequenzumrichter zur Regelung von AC-Motoren Der Frequenzumrichter besteht aus richter einspeiseeinheit (Netzwechselrichter) und der wechselrichter-einheit (Motorwechselrich- ter) die beide an den DC-Zwischenkreis angeschlossen sind. In diesem Handbuch bezeichnet der Begriff den kompletten ACS880-37 als Ganzes.
  • Seite 27: Sicherheitsdaten (Sil, Pl)

    Einführung in das Handbuch 27 Begriff/ Beschreibung Abkürzung FSCA-01 Optionaler RS-485 (Modbus/RTU) Adapter FSO-xx Optionale Sicherheitsfunktionsmodule IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor; ein spannungsgeregelter Leistungshalbleitertyp, der wegen seiner einfachen Regelbarkeit und der hohen Schaltfrequenz in Frequenzumrichtern verwendet wird. Leistungs- Einspeise- oder Wechselrichtermodul. Siehe auch Baugröße. modul RDCO-0x DDCS-Kommunikationsmodul...
  • Seite 28 28 Einführung in das Handbuch Abk. Referenz / Norm Beschreibung IEC 61508 Proof test interval (Prüfintervall) T1 ist ein Parameter, der verwendet wird, um die wahrscheinliche Ausfallrate (PFH oder PFD) für die Sicher- heitsfunktion oder das Untersystem zu definieren. Die Durchführung einer Funktionsprüfung in einem Maximalintervall T1 ist erforderlich, damit die SIL-Fähigkeit gewährleistet bleibt.
  • Seite 29: Funktionsprinzip Und Hardware-Beschreibung

    Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Fre- quenzumrichters. Funktionsprinzip Der ACS880-37 ist ein Low-Harmonic Frequenzumrichter-Schrankgerät mit Luftkühlung zur Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren, Asynchron- Servomotoren und ABB-Synchronreluktanzmotoren (SynRM-Motoren). Der Frequenzumrichter besteht aus mehreren Schaltschränken, die Netz- und Motoran- schlüsse, 1 bis 6 IGBT-Einspeisemodul(e) als Einspeiseeinheit (Netzwechselrichter), 1 bis...
  • Seite 30: Wellenform Der Ac-Spannung Und Des Stroms

    Lizenzierung Jedes Einspeisemodul verfügt über eine Hardware-Lizenz (+N8201), die ermöglicht, das Modul nur als ACS880-37 Einspeisemodul zu verwenden. So kann beispielsweise ein Modul mit +N8201 nicht als Wechselrichtermodul verwendet werden. Andererseits kann in Modul ohne +N8201 als Ersatzteil für ein ACS880-37 Einspeisemodul verwendet werden, solange die Modultypen übereinstimmen.
  • Seite 31: Übersichtsschaltbild Des Frequenzumrichters

    Filter mit zusätzlichen AC-Sicherungen abgesichert. *Netzschütz [Q2] *Bei den Frequenzumrichtertypen ACS880-37-1210A-3, -1430A-3, -1530A-5, -1450-7 und -1680-7 können diese Komponenten durch einen Leistungsschalter [Q1] durch Auswahl der Option +F255 ersetzt werden. Die größeren Frequenzumrichtertypen haben einen Leistungsschalter als Standardausstattung Frequenzumrichter mit Leistungsschalter haben AC-Sicherungen nur am Eingang eines jeden LCL-Filters.
  • Seite 32: Beispiele Für Anordnung Und Aufbau Der Schaltschränke

    32 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Beispiele für Anordnung und Aufbau der Schaltschränke Frame 1×R8i + 1×R8i  Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Enthält die Steuerelektronik und kundenspezifische E/A-Anschlüsse. Siehe Seite 38. Schrank mit Einspeisemodul und Wechselrichtermodul. Enthält das Einspeisemodul, LCL-Filter, Wechselrichtermodul und Schaltanlage sowie die Leistungskabelanschlüsse. Netztrennschalter (Q1.1) Ladeschalter [Q3] Bedienpanel des Frequenzumrichters (siehe Seite 44).
  • Seite 33 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 33 Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Siehe Seite 38. Eingangskabel-Durchführungen, PE-Sammelschiene LCL-Filtermodul Eingangsanschlüsse (hinter dem LCL-Filtermodul) Netztrennschalter [Q1.1] (vom Montageblech verdeckt) AC-Sicherungen (vom Montageblech verdeckt) Sicherungslasttrennschalter für die Hilfsspannung [F20.x] Netzschütz [Q2.1] Lade-Sicherungslasttrennschalter [Q3] Ladeschütz Ladewiderstände Einspeisemodul Wechselrichtermodul Ausgangsanschlüsse (hinter dem Wechselrichtermodul)
  • Seite 34: Baugröße 2×R8I + 2×R8I

    34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Baugröße 2×R8i + 2×R8i  Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Enthält die Steuerelektronik und kundenspezifische E/A-Anschlüsse. Siehe Seite 38. Netzanschluss-Schrank. Enthält die Eingangsanschlüsse, Schaltanlage und Ladekomponenten. Schrank mit Einspeisemodul. Enthält zwei R8i Einspeisemodule zusammen mit einem LCL-Filtermodul. Schrank mit Wechselrichtermodul. Enthält zwei Wechselrichtermodule der Baugröße R8i. Standardmäßig werden die Motorkabel von jedem Wechselrichtermodul zum Motor verlegt, außer wenn der Frequenzumrichter mit der Option +H359 (gemeinsamer Motoranschluss- Schrank), +H366 (gemeinsame Ausgangsklemmen) oder +E206 (Sinusfilter) ausgestattet ist.
  • Seite 35 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Siehe Seite 38. Eingangskabel-Durchführungen, PE-Sammelschiene Eingangsanschlüsse Netztrennschalter (Q1.1) Erdungsschalter [Q9.1] (Option +F259) AC-Sicherungen Ladewiderstände und -schütz Netzschütz (von Ladekomponenten verdeckt) Hilfsspannungsschalter [Q21] Ladeschalter [Q3] Kühllüfter des Eingangsschranks DC-Sicherungen (am Ausgang eines jeden Einspeisemoduls und am Eingang eines jeden Wechselrichtermoduls) LCL-Filtermodul Einspeisemodule...
  • Seite 36: Baugröße 3×R8I + 3×R8I (Mit Netztrenner)

    36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Baugröße 3×R8i + 3×R8i (mit Netztrenner)  Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Enthält die Steuerelektronik und kundenspezifische E/A-Anschlüsse. Siehe Seite 38. Netzanschluss-Schrank. Enthält die Eingangsanschlüsse, Schaltanlage und Ladekomponenten. Schrank 1 mit Einspeisemodul. Enthält zwei LCL-Filtermodule. Schrank 2 mit Einspeisemodul. Enthält drei Einspeisemodule der Baugröße R8i. Schrank mit Wechselrichtermodul.
  • Seite 37 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 Schaltschrank-Montagebeispiel Hilfssteuerschrank (ACU). Siehe Seite 38. Eingangskabel-Durchführungen, PE-Sammelschiene Eingangsanschlüsse Ladewiderstände Eingangsschrank-Lüfter (verdeckt von der Montageplatte der Ladewiderstände) Leistungsschalter (Q1) Ladeschalter [Q3] Hilfsspannungsschalter [Q21] Erdungsschalter [Q9.1] (Option +F259) Ladeschütz (von Hilfskomponenten verdeckt) AC-Sicherungen LCL-Filtermodule Einspeisemodule DC-Sicherungen (am Ausgang eines jeden Einspeisemoduls und am Eingang eines jeden Wechselrichtermoduls) Wechselrichtermodule.
  • Seite 38: Aufbau Des Hilfssteuerschranks (Acu)

    38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Aufbau des Hilfssteuerschranks (ACU)  Ein Montagebeispiel für den Hilfssteuerschrank (ACU) ist im Folgenden dargestellt. Schwenkrahmen geschlossen, Schwenkrahmen offen, abnehmbare Montageplatten angebracht ohne abnehmbare Montageplatten 17 18 Sicherungslasttrennschalter F101. An der Pri- 19 Durchführung für Steuerkabel märseite von Transformator T101 (Punkt 27).
  • Seite 39 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 Hilfsspannungsleistungsschalter F112. Auf der 23 24 V DC-Spannungsversorgung und Puffermodul Sekundärseite von Transformator T111 (Punkt 29). An der rechten Innenwand montiert. Schalter F90 für Erdschlussüberwachung 24 Abgänge mit Schutzschalter und Schütze für (Punkt 12) Motorlüfter (Optionen +M602…610) FSO-xx Sicherheitsfunktionsmodul (Option 25 Klemmenblöcke X601 für Motorlüfter- +Q973 und andere Optionen, für die FSO-xx...
  • Seite 40: Übersicht Der Leistungs- Und Steueranschlüsse

    40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse In der Abbildung sind die Leistungsanschlüsse und Steuerungsschnittstellen des Frequen- zumrichters dargestellt. ACS880-37 Einspeise-Regelungseinheit [A51] Wechselrichter-Regel.-Einheit [A41] Steckplätze 1, 2 und 3 Steckplatz 4 X205 V1T/R… . . . M 3 ~ Optionale Module können wie folgt in die Steckplätze 1, 2, 3 und 4 eingesetzt werden:...
  • Seite 41 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 Klemmenblöcke für kundenspezifische Anschlüsse, die im Frequenzumrichter-Schaltschrank montiert sind. Positionen siehe Aufbau des Hilfssteuerschranks (ACU) (Seite 38). Einzelheiten zur Verdrah- tung finden Sie ab Seite 103. Einspeiseeinheit (besteht aus einem oder mehreren Einspeisemodulen) DC-Zwischenkreis Wechselrichtereinheit (besteht aus einem oder mehreren Wechselrichtermodulen) Optionaler Brems-Chopper (+D150) und Bremswiderstände (+D151)
  • Seite 42: Türschalter Und Leuchtmelder

    42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Türschalter und Leuchtmelder Aufschrift auf Aufschrift auf Beschreibung Englisch Deutsch READY BEREIT Leuchtmelder für Betriebsbereitschaft (Option +G327) LÄUFT Leuchtmelder für die Betriebsanzeige (Option+G328) FAULT STÖRUNG Leuchtmelder für Störungsanzeige (Option +G329) RUN/ENBL STARTFREIGABE Freigabesignal-Schalter für die Einspeiseeinheit OFF Startfreigabesignal aus (Start der Einspeiseeinheit nicht zulässig) EIN Startfreigabesignal ein...
  • Seite 43: Netztrenner (Q1.1)

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 Netztrenner (Q1.1) Je nach Konfiguration des Frequenzumrichters ist die Netztrennvorrichtung entweder ein Netztrennschalter oder ein Leistungsschalter. Einheiten mit Netztrennschalter sind auch mit einem Netzschütz ausgerüstet. Mit dem Netztrennschalter wird die Netzspannungsversorgung des Frequenzumrichters ein- und ausgeschaltet. Zum Ausschalten der Netzspannungsversorgung stellen Sie den Netztrennschalter auf 0 (AUS) oder sichern Sie den Leistungsschalter aus (je nach instal- liertem Schalter).
  • Seite 44: Andere Bedienelemente Auf Der Schaltschranktür

    44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Andere Bedienelemente auf der Schaltschranktür • Spannungsmessgerät (Option +G334), zusammen mit einem Phasenauswahlschalter. Hinweis: Die Spannung wird auf der Einspeiseseite des Hauptschalters bzw. des Hauptschütz gemessen. • AC-Strommessgerät (Option +G335) auf einer Phase. Bedienpanel  Das ACS-AP-W ist die Bedienschnittstelle des Frequenzumrichters. Mit ihm können die wichtigsten Steuerbefehle wie Start/Stopp/Drehrichtung/Quittierung/Sollwert gegeben und Parametereinstellungen für das Regelungsprogramm vorgenommen werden.
  • Seite 45: Beschreibung Der Optionen

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 Beschreibung der Optionen Hinweis: Die Optionen sind nicht für alle Frequenzumrichtertypen lieferbar, mit bestimm- ten anderen Optionen nicht kompatibel oder erfordern zusätzlichen technischen Aufwand. Wenden Sie sich wegen der Verfügbarkeit an ABB. Schutzart  Definitionen Gemäß IEC/EN 60529 wird die Schutzart anhand eines IP-Codes angegeben, wobei die erste Zahl für den Schutz vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern steht und die...
  • Seite 46: Marineausführung (Option +C121)

    46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Marineausführung (Option +C121)  Die Option umfasst die folgenden Zubehörteile und Funktionen: • verstärkte Mechanik • Halteschienen • Türfeststeller, der einen Öffnungswinkel der Tür von 90° ermöglicht und verhindert, dass die Tür zufällt • selbstlöschende Materialien •...
  • Seite 47: Widerstandsbremsung (Optionen +D150 Und +D151)

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 Widerstandsbremsung (Optionen +D150 und +D151)  Siehe Kapitel Widerstandsbremsung auf Seite 249. EMV-Filter (Option +E202)  Siehe Abschnitt Typenschlüssel auf Seite und Abschnitte Übereinstimmung mit der europäischen EMV-Richtlinie auf Seite Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 auf Seite 196. Weitere Informationen: Technische Anleitung Nr.
  • Seite 48: Abgang Für Motorheizung (Option +G313)

    48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Siehe auch • Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise (Seite 91) • Anschließen einer 230/115-V-AC-Hilfsspannungsversorgung (USV, Option +G307) (Seite 103) • im Lieferumfang des Frequenzumrichters enthaltene Stromlaufpläne. Abgang für Motorheizung (Option +G313)  Die Option beinhaltet: • Lasttrennschalter für die Potenzialtrennung während Wartungsarbeiten •...
  • Seite 49: Zusätzliche Leiterkennzeichnungen (Optionen +G340 Und +G342)

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 49 Zusätzliche Leiterkennzeichnungen (Optionen +G340 und +G342)  Standard-Leiterkennzeichnungen Standardmäßig werden Leiter und Klemmen wie folgt gekennzeichnet: • Stecker für Kabelsätze: Stecker mit Kennzeichnung (z. B. „X1“). Stecker und einzelne Kabel sind beide Pin-Nummern gekennzeichnet. • Kabel ohne Stecker: Stecker-Kennzeichnung und Pin-Nummer sind auf dem Kabel aufgedruckt.
  • Seite 50: Oberer Kabelein- Und -Abgang (Optionen +H351 Und +H353)

    50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Oberer Kabelein- und -abgang (Optionen +H351 und +H353)  Für nicht UL-gelistete Einheiten erfolgt die standardmäßige Eingangs- und Abgangsverka- belung durch den Schaltschrankboden. Die Optionen oberer Kabeleingang (+H351) und Kabelabgang (+H353) ermöglichen Ein- und Abgänge für Leistungs- und Steuerkabel am Schaltschrankdach.
  • Seite 51: Zusätzlicher Klemmenblock X504 (Option +L504)

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 51 Zusätzlicher Klemmenblock X504 (Option +L504)  Die Standard-Klemmenblöcke der Frequenzumrichter-Regelungseinheit werden im Werk für die kundenseitige Steuerverdrahtung mit dem zusätzlichen Klemmenblock verbunden. Bei den Anschlüssen handelt es sich um Federklemmen. Für die Klemmen passende Kabel: • Massivdraht 0,08 bis 4 mm •...
  • Seite 52: Thermischer Schutz Mit Pt100 Relais (Optionen +Nl506 And +Nl514)

    52 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Zu Schutzzwecken verfügt FPTC über einen „Störungseingang“ für den FPTC-Sensor. Eine Übertemperatur aktiviert die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ des Fre- quenzumrichters und löst so die für SIL/PL ausgelegte SMT-Sicherheitsfunktion (Sichere Motortemperatur) aus. FPTC verfügt auch über einen „Warnmeldungseingang“ für den Sensor. Erkennt das Modul eine Übertemperatur über diesen Eingang, sendet es eine Warnmeldung an den Frequenzumrichter.
  • Seite 53: Starter Für Zusätzlichen Motorlüfter (Optionen +M602

    Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 53 Siehe auch • die Angaben im Firmware-Handbuch für die Parametereinstellungen • ATEX-certified motor thermal protection functions for cabinet-built ACS880 drives (options +L513+Q971 and +L514+Q971) user’s manual (3AXD50000014979 [Englisch]). • Verdrahtung Pt100-Relais (Option +nL506) (Seite 105) oder Verdrahtung der Pt100- Relais (Option +nL514) (Seite 106)
  • Seite 54: Typenschild

    54 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Typenschild Das Typenschild enthält Nenndaten, entsprechende Kennzeichnungen, eine Typenbe- zeichnung und eine Seriennummer, die eine individuelle Identifizierung jeder Einheit ermöglicht. Ein Beispiel für ein Typenschild ist unten abgebildet. Sie erhalten die vollständige Typenbezeichnung und Seriennummer auf Anfrage vom technischen Support.
  • Seite 55: Typenschlüssel

    Typenschlüssel Der Typenschlüssel enthält Angaben über die Spezifikation und Konfiguration des Frequen- zumrichters. Die ersten Ziffern von links geben die Grundkonfiguration an (z. B. ACS880-37- 1210A-3). Die Auswahloptionen werden im Anschluss daran, durch Pluscodes getrennt angegeben, z. B. +E202. Die Hauptauswahlmöglichkeiten werden nachfolgend beschrie- ben.
  • Seite 56 56 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung CODE BESCHREIBUNG Netzanschluss-Optionen F255 Leistungsschalter (anstelle eines Netzschützes) F259 Erdungsschalter Schrankausstattung G300 Schaltschrank- und Modul-Heizelemente (externe Spannungsversorgung) (Seite 47) G301 Schrankbeleuchtung (Seite 47) G307 Klemmen für den Anschluss externer Steuerspannung (230 V AC oder 115 V AC, z. B. USV) (Seite 47) G313 Abgang für Motorheizung (externe Spannungsversorgung) (Seite 48)
  • Seite 57 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 57 CODE BESCHREIBUNG L508 FDCO-02 LWL-Adaptermodul für die DDCS-Kommunikation L513 ATEX-zertifizierter thermischer Schutz mit PTC-Relais (1 oder 2 Stück) (Seite 51) L514 ATEX-zertifizierter thermischer Schutz mit Pt100-Relais (3, 5 oder 8 Stück) (Seite 52) L515 FEA-03 E/A-Erweiterungsadapter L516 FEN-21 Resolver-Schnittstellenmodul L517...
  • Seite 58 58 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung CODE BESCHREIBUNG Q965 SLS, Sicher begrenzte Drehzahl mit FSO-21 und Drehgeber Q971 ATEX-zertifizierte sichere Abschaltfunktion Q972 FSO-21 Sicherheitsfunktionsmodul Q973 FSO-12 Sicherheitsfunktionsmodul Q978 Notstopp (konfigurierbar für Kategorie 0 oder 1) mit Sicherheitsfunktionsmodul FSO-xx, mit Öffnung des Netzschütz/Leistungsschalters Q979 Notstopp (konfigurierbar für Kategorie 0 oder 1) mit Sicherheitsfunktionsmodul FSO-xx, mit Aktivierung der Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“...
  • Seite 59: Mechanische Installation

    Mechanische Installation 59 Mechanische Installation Inhalt des Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die mechanische Installation des Frequenzumrichters. Prüfen des Aufstellortes Prüfen Sie den Aufstellort: • Der Aufstellort muss ausreichend belüftet oder gekühlt werden, um die Verlustwärme des Frequenzumrichters ableiten zu können. •...
  • Seite 60: Erforderliche Werkzeuge

    60 Mechanische Installation Erforderliche Werkzeuge Geräte und Werkzeuge, die für den Transport der Einheit an seine endgültige Position, die Befestigung an Wand und Boden sowie das Festdrehen der Anschlüsse benötigt werden, sind nachfolgend aufgelistet: • Kran, Gabelstapler oder Pallettenhubwagen (Tragfähigkeit prüfen!); Hebeleisen, Heber und Rollen •...
  • Seite 61: Transport Und Auspacken Des Geräts

    Mechanische Installation 61 Transport und Auspacken des Geräts Den Frequenzumrichter in der Originalverpackung wie unten abgebildet zum Aufstellort transportieren, um eine Beschädigung von Schrankoberflächen und Türgeräten zu ver- meiden. Bei Verwendung eines Palettenhubwagens muss vor dem Transport die Tragfä- higkeit geprüft werden. Der Frequenzumrichterschrank muss in aufrechter Position transportiert werden.
  • Seite 62: Anheben Der Transportverpackung Mit Einem Kran

    62 Mechanische Installation Anheben der Transportverpackung mit einem Kran Positionieren Sie jeden Hebegurt so nah wie möglich an einem Querbrett. Es wird die Verwendung von quer verlaufenden Distanzschienen empfohlen. Hebepunkt...
  • Seite 63: Transport Mit Einem Gabelstapler

    Mechanische Installation 63 Transport mit einem Gabelstapler Abstand zwischen den Gabelzinken: 750 mm (29,5")
  • Seite 64: Entfernen Der Transportverpackung

    64 Mechanische Installation Entfernen der Transportverpackung  Die Transportverpackung wie folgt entfernen: 1. Die Schrauben lösen, mit denen die Holzelemente des Transportgestells miteinander verbunden sind. 2. Die Holzelemente entfernen. 3. Die Halterungen entfernen, mit denen der Frequenzumrichterschrank auf der Trans- portpalette gesichert wird;...
  • Seite 65: Transport Des Schranks Auf Rollen

    Mechanische Installation 65 Transport des Schranks auf Rollen WARNUNG: Bewegen Sie die Marine-Ausführung (Option +C121) nicht auf Rollen. Setzen Sie den Schrank auf Rollen und rollen Sie ihn vorsichtig nahe an den Aufstellort. Entfernen Sie die Rollen nach Anheben der Einheit mit einem Kran, Gabelstapler, Pallet- tenhubwagen oder Hebel.
  • Seite 66: Endgültige Positionierung Des Schranks

    66 Mechanische Installation Endgültige Positionierung des Schranks Den Schrank mit einem Hebel / einer Eisenstange in sein endgültige Position bringen. Am unteren Rand des Schranks einen Holzklotz ansetzen, um eine Beschädigung des Schalt- schranks zu verhindern.
  • Seite 67: Befestigung Des Schranks Am Boden Und Wand Oder Dach (Nicht Marineausführung)

    Mechanische Installation 67 Befestigung des Schranks am Boden und Wand oder Dach (nicht Marineausführung) Allgemeine Regeln  • Der Frequenzumrichter muss senkrecht montiert werden. • Der Schrank kann mit seiner Rückseite an einer Wand (a) oder Rückseite an Rück- seite mit einer anderen Einheit (b) montiert werden. •...
  • Seite 68: Befestigungsmethoden

    68 Mechanische Installation Befestigungsmethoden  Befestigen Sie den Schaltschrank mit den im Lieferumfang enthaltenen Klemmwinkeln oder durch Verschrauben des Schranks durch dafür vorgesehene Bohrungen im Schrank- boden (sofern diese zugänglich sind) am Fußboden. Alternative 1 – Klemmwinkel  1. Die Klemmwinkel in die Doppelschlitze vorn und hin- ten im Schrankboden einsetzen und mit dem Fußbo- den verschrauben.
  • Seite 69: Befestigung Des Schranks An Boden Und Dach/Wand (Marineausführung, +C121)

    Mechanische Installation 69 Befestigung des Schranks an Boden und Dach/Wand (Marineausführung, +C121) Die in Abschnitt Allgemeine Regeln auf Seite vorgegebenen allgemeinen Anweisungen müssen beachtet werden. Die Positionen der Befestigungsbohrungen in den Flachschienen unter dem Schrank und Befestigungspunkte oben am Schrank sind in den im Lieferumfang des Frequenzumrich- ters enthaltenen Maßzeichnungen angegeben.
  • Seite 70: Verbindung Von Transporteinheiten

    70 Mechanische Installation Verbindung von Transporteinheiten Sehr lange Schrankreihen werden in mehreren Teilen geliefert, die als „Transporteinheiten“ bezeichnet werden. Die Verbindung erfolgt unter Verwendung eines 200 mm breiten Verbin- dungsschranks am Ende einer Transporteinheit (ein gemeinsamer Motoranschlussschrank kann auch als Verbindungsschrank fungieren). Die für den Zusammenbau erforderlichen Schrauben werden in einem Plastikbeutel im Schrank mitgeliefert.
  • Seite 71 Mechanische Installation 71 7. Entfernen Sie die Abdeckung von den DC-Stromschienen im Verbindungsschrank. 8. Verwenden Sie die montierten Teile, um die DC-Stromschienen miteinander zu ver- binden. Schrauben mit 55…70 Nm (40…50 lbf·ft) festziehen. Einheiten mit Einzel-DC-Stromschienen 55...70 Nm (40…50 lbf·ft) Einheiten mit Doppel-DC-Stromschienen Verbindungslaschen Unterlegscheibe galvanisch verzinkt und blau chromatierte Passivierung...
  • Seite 72: Verschiedenes

    72 Mechanische Installation Verschiedenes Kabelkanal im Boden unterhalb des Schaltschranks  Ein Kabelkanal kann unterhalb des 500 mm breiten Mittelteils des Schaltschranks verlau- fen. Das Gewicht des Schranks liegt auf den beiden 50 mm breiten Profilen, die auf dem ausreichend tragfähigen Boden aufliegen. Verhindern Sie, dass Kühlluft vom Kabelkanal durch die Bodenbleche in den Schrank strömt.
  • Seite 73: Luftauslasskanal Am Schrankdach (Option +C130)

    = 0,5 • • U = 0,5 • 1,1 • 5,5 = 17 Pa Der erforderliche Druck im Auslasskanal beträgt demnach 1,5…2 • 17 Pa = 26…34 Pa, unterhalb des Luftdrucks im Raum. Weitere Informationen: Wenden Sie sich an ABB.
  • Seite 74: Schweißen

    74 Mechanische Installation Schweißen  Eine Schrankbefestigung durch Schweißen sollte vermieden werden. Falls jedoch Schwei- ßen die einzige Montageoption ist, schließen Sie den Rückleiter des Schweißgeräts inner- halb von 0,5 Metern (1,6") vom Schweißpunkt am Boden des Schrankgehäuses an. Hinweis: Die Dicke der Verzinkung des Schrankrahmens beträgt 100 bis 200 Mikrometer (4 bis 8 mil).
  • Seite 75: Anleitung Zur Planung Der Elektrischen Installation

    Haftungsbeschränkung Die Installation muss immer entsprechend den anzuwendenden örtlichen Gesetzen und Vorschriften geplant und ausgeführt werden. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installa- tionen, die nicht gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften geplant und ausgeführt wurden. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Betrieb des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
  • Seite 76: Prüfung Der Kompatibilität Von Motor Und Frequenzumrichter

    76 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzum- richter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von AC-Asynchronmotoren, Permanentma- gnet-Synchronmotoren oder AC-Asynchron-Servomotoren vorgesehen. An den Frequen- zumrichter können unter bestimmten Bedingungen mehrere Asynchronmotoren gleichzeitig angeschlossen werden. Die Größe des Motors und der Frequenzumrichtertyp müssen anhand der Kenndaten- Tabellen in Kapitel Technische Daten...
  • Seite 77: Anforderungstabelle

    Motorlebensdauer verkürzen oder die Motorlager beschädigen sowie das Erlö- schen der Gewährleistung zur Folge haben. Motor- AC-Netz- Anforderung an nennspannung Motor- du/dt-Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte isolation Lager auf der B-Seite < 100 kW 100 kW < P < 350 kW > 350 kW...
  • Seite 78: Zusätzliche Anforderungen An Explosionsgeschützte Motoren

    78 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Motor- AC-Netz- Anforderung an nennspannung Motor- du/dt-Filter und Gleichtaktfilter von ABB und isolierte isolation Lager auf der B-Seite < 100 kW 100 kW < P < 350 kW > 350 kW oder oder Baugröße <...
  • Seite 79: Zusätzliche Anforderungen An Abb-Motoren Anderer Typen Als M2_, M3_, M4

    Die Bemessungsleistung von Hochleistungsmotoren ist höher als diejenige, die für die betreffende Baugröße in EN 50347 (2001) angegeben wird. Wenn Sie einen Hochlei- stungsmotor, der nicht von ABB stammt, oder einen Motor mit Schutzart IP23 verwenden möchten, wenden Sie sich an den Motorenhersteller.
  • Seite 80: Zusätzliche Daten Für Die Berechnung Der Anstiegszeit Und Der Außenleiter

    80 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter- Spitzenspannung Wenn Sie die tatsächliche Spitzenspannung und die Spannungsanstiegszeit unter Berück- sichtigung der Kabellänge berechnen müssen, gehen Sie wie folgt vor: • Außenleiter-Spitzenspannung: Lesen Sie den relativen Wert für Û aus dem fol- genden Diagramm ab und multiplizieren Sie diesen Wert mit der Einspeise-Nennspan- nung (U...
  • Seite 81: Auswahl Der Leistungskabel

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 81 Auswahl der Leistungskabel Allgemeine Regeln  Die Leistungs- und Motorkabel müssen entsprechend den lokalen Vorschriften ausge- wählt werden. • Wählen Sie ein Kabel, das für den Nennstrom des Frequenzumrichters ausgelegt ist. Siehe Abschnitt Nenndaten (Seite 179) für den Nennstrom und Abschnitt Typische...
  • Seite 82: Typische Kabelgrößen

    Kupferschirm für Nennstrom angegeben. Zeichnungen der Anschlüsse siehe Kapi- Abmessungen und Maßzeichnungen (Seite 201). Frequenz- umrichter-Typ Aluminiumkabel Kupferkabel Kupferkabel Erdungsleitergröße ACS880-37-… AWG/kcmil AWG/kcmil = 400 V 0450A-3 2 × (3 × 240 + 72 Cu) 2 × (3 × 150 + 70) 2 × 400 0620A-3 3 ×...
  • Seite 83: Ausgangs- (Motor-) Kabelgrößen

    Gemeinsame Aus- gangs- / Motoranschlüsse (Option +H366) (Seite 50). Frequenz- umrichter-Typ Aluminiumkabel Kupferkabel Kupferkabel ACS880-37-… AWG/kcmil = 400 V 0450A-3 2 × (3 × 240 + 72 Cu) 2 × (3 × 185 + 95) 2 × 400 0620A-3 4 × (3 × 150 + 41 Cu) 3 ×...
  • Seite 84: Alternative Leistungskabeltypen

    84 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 1. Die Dimensionierung der Kabel basiert auf max. 9 Kabeln, die nebeneinander auf einer Kabelpritsche ver- legt sind, einer Umgebungstemperatur von 30 °C, PVC-Isolation, bei einer Oberflächentemperatur von 70 °C (EN 60204-1 und IEC 60364-5-52/2001). Unter anderen Bedingungen müssen die Kabel den örtli- chen Sicherheitsbestimmungen, der entsprechenden Eingangsspannung und dem Laststrom des Fre- quenzumrichters angepasst werden.
  • Seite 85: Motorkabelschirm

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 85 Motorkabelschirm  Wenn der Motorkabelschirm als alleiniger Schutzleiter des Motors verwendet wird, muss sichergestellt werden, dass die Leitfähigkeit des Schirms ausreichend ist. Siehe Unterab- schnitt Allgemeine Regeln oben, oder IEC 61800-5-1. Um abgestrahlte und leitungsgebun- dene Hochfrequenz-Emissionen effektiv zu unterdrücken, muss die Schirmbelastbarkeit mindestens 1/10 der Phasenbelastbarkeit betragen.
  • Seite 86: Planung Des Widerstandsbremssystems

    Relaiskabeltyp  Der Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z. B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutsch- land) wurde von ABB geprüft und zugelassen. Länge und Typ des Bedienpanelkabels  Das Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter darf nicht länger als drei Meter (10 ft) sein.
  • Seite 87: Separate Steuerkabelkanäle

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 87 Müssen Steuerkabel über Leistungskabel geführt (gekreuzt) werden, dann muss dies in einem Winkel erfolgen, der so nahe wie möglich bei 90° liegt. Führen Sie keine zusätzli- chen Kabel durch den Frequenzumrichterschrank. Die Kabelpritschen müssen eine gute elektrische Verbindung untereinander und zu Erdungselektroden haben.
  • Seite 88: Implementierung Von Thermischem Überlast- Und Kurzschlussschutz

    88 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Implementierung von thermischem Überlast- und Kurzschlussschutz Schutz von Frequenzumrichter und Einspeisekabel bei Kurzschlüssen  Der Frequenzumrichter ist serienmäßig mit internen AC-Sicherungen ausgestattet. Schüt- zen Sie das Einspeisekabel mit Sicherungen oder einem geeigneten Leistungsschalter. Die Sicherungen der Einspeisekabel müssen entsprechend den Anweisungen in Kapitel Technische Daten bemessen sein.
  • Seite 89: Kompatibilität Mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 89 Ein optionales Erdschluss-Überwachungsgerät (+Q954) ist für IT-Netze (ungeerdet) liefer- bar. Die Option beinhaltet einen Erdschluss-Leuchtmelder auf der Tür des Frequenzum- richterschranks. Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen  Der Frequenzumrichter ist für den Einsatz mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B geeignet.
  • Seite 90: Implementierung Der Funktionen Des Sicherheitsfunktionsmoduls Fso-Xx (Option +Q972 Oder +Q973)

    90 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Anweisungen zu Verdrahtung, Inbetriebnahme und Betrieb enthält das jeweilige Benutzer- handbuch. Opt- Code des ions- Benutzerhandbuch Handbuchs code (Englisch) +Q950 Prevention of unexpected start-up, with FSO-xx safety functions module 3AUA0000145922 +Q957 Prevention of unexpected start-up, with safety relay 3AUA0000119910 Implementierung der Funktionen des Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-xx (Option +Q972...
  • Seite 91: Spannungsversorgung Der Hilfsstromkreise

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 91 Mit einer externen unterbrechungsfreien Steuerspannungsversorgung (Option +G307) bleibt das Netzschütz im Falle einer Unterbrechung der Spannungsversorgung geschlos- sen. Wenn die Unterbrechung der Spannungsversorgung so lange andauert, dass der Frequenzumrichter aufgrund von Unterspannung abschaltet, muss die Störung quittiert und der Frequenzumrichter neu gestartet werden, um den Betrieb fortzusetzen.
  • Seite 92: Verwendung Eines Schutzschalters Zwischen Frequenzumrichter Und Motor

    92 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Verwendung eines Schutzschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor Zwischen einem Permanentmagnet-Synchronmotor und dem Frequenzumrichterausgang sollte ein Schutzschalter installiert werden. Der Schutzschalter trennt den Frequenzum- richter bei Wartungsarbeiten vom Motor. Schutz der Relaisausgangskontakte Induktive Verbraucher (Relais, Schütze, Motoren) verursachen beim Abschalten kurzzei- tige Überspannungen.
  • Seite 93: Anschluss Eines Motortemperaturfühlers An Den E/A Des Frequenzumrichters

    Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 93 Anschluss eines Motortemperaturfühlers an den E/A des Frequenzumrichters WARNUNG! IEC 60664 fordert eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen und der Oberfläche zugänglicher Teile der elektri- schen Geräte, die entweder nichtleitend oder leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlossen sind.
  • Seite 94 94 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation Erweiterungsmodul Temperatursensortyp Isolierungsanforderungen Pt100, an Temperatursensor Isolierung/Isolation Pt1000 FIO-11 Galvanische Isolation zwischen Sensor- Verstärkte Isolierung stecker und anderen Steckern (ein- schließlich des Steckers für die Frequenzumrichter-Regelungseinheit) FEN-xx Galvanische Isolation zwischen Sensor- Verstärkte Isolierung stecker und anderen Steckern (ein- schließlich des Steckers für die Frequenzumrichter-Regelungseinheit)
  • Seite 95: Elektrische Installation

    Elektrische Installation 95 Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verkabelung des Frequenzumrichters. Warnungen WARNUNG! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifi- ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs müssen befolgt werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheits- vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen.
  • Seite 96: Motor Und Motorkabel

    W2 abgeklemmt ist. 2. Messen Sie die Isolationswiderstände zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Die Isolationswi- derstände anderer Motoren entnehmen Sie der Anleitung des Motorenherstellers.
  • Seite 97: T21 Und T101 Anschlusseinstellungen (400

    Elektrische Installation 97 Die Einstellung der Spannung der Transformatoren T21 and T101 erfolgt an den Klemmen- blöcken T21_X1/X2 beziehungsweise T101_X1/X2. Die Einstellungen des Transformators T111 werden direkt am Transformator vorgenommen. Die Position der Transformatoren und Klemmenblöcke sind in Abschnitt Aufbau des Hilfssteuerschranks (ACU) (Seite 38) darge- stellt.
  • Seite 98: T111 Anschlusseinstellungen

    98 Elektrische Installation T111 Anschlusseinstellungen  3~ Eingang 3~ Ausgang 3~ Eingang 3~ Ausgang Anzapfeinstellungen Klemmen Einspeise- Klemmen 400 V 320/340 V spannung A1– B1– C1– (50 Hz) (60 Hz) 690 V A1, B1, C1 a1, b1, c1 a2, b2, c2 660 V A1, B1, C1 a1, b1, c1...
  • Seite 99: Anschluss Der Steuerkabel

    Elektrische Installation 99 Anschluss der Steuerkabel Siehe Kapitel Regelungseinheiten des Frequenzumrichters (Seite 131) zu den Standard- E/A-Anschlüssen der Wechselrichtereinheit (mit ACS880 Haupt-Regelungsprogramm). Die Standard-E/A-Anschlüsse können sich bei einigen Hardware-Optionen unterscheiden; Angaben zur tatsächlichen Verdrahtung entnehmen Sie bitte den mit dem Frequenzum- richter gelieferten Stromlaufplänen.
  • Seite 100 100 Elektrische Installation Ansicht von oben Befestigungsschraube Leitfähige EMV-Dichtung Zugentlastung Kabel-Durchführungsdichtung Durchführungsplatte/-blech Hinweis 1: Die Schirme durchgängig so nahe wie möglich an die Anschlussklemmen füh- ren. Die Kabel mechanisch an der Durchführung mit einer Zugentlastung sichern. Hinweis 2: Wenn die Oberfläche des Schirms nicht leitend ist: •...
  • Seite 101: Verlegung Der Steuerkabel Im Schaltschrank

    Elektrische Installation 101 3. Sortieren Sie die Kabel in jeder Gruppe nach Größe. 4. Gruppieren Sie die Kabel für die einzelnen Dichtungen, wie folgt, und stellen Sie sicher, dass jedes Kabel auf beiden Seiten einen guten Kontakt zu den Durchfüh- rungsdichtungen hat.
  • Seite 102 102 Elektrische Installation Die anderen Enden der Steuerkabelschirme sollten offen gelassen werden oder indirekt über für hohe Frequenzen geeignete Kondensatoren mit wenigen Nanofarad, z. B. 3,3 nF / 630 V, geerdet werden. Der Schirm kann ohne nennenswerten Spannungsabfall auch direkt an beiden Enden geerdet werden, wenn diese an die gleiche Erdung angeschlossen sind.
  • Seite 103: Anschließen Einer 230/115-V-Ac-Hilfsspannungsversorgung (Usv, Option +G307)

    Elektrische Installation 103 Anschließen einer 230/115-V-AC-Hilfsspannungsversorgung (USV, Option +G307) Die externe Steuerspannung an Klemmenblock X307 auf der Rückseite der Montageplatte wie unten abgebildet anschließen. X307 Interne Verdrahtung der USV-Überwachung: Trennschalter oder Sicherung Aus/Störung = Kontakt offen. Anschließen der Notstopp-Drucktaster (Optionen +Q951, +Q952, +Q963, +Q964, +Q978, +Q979) Die externen Notstopp-Drucktaster gemäß...
  • Seite 104: Verdrahtung Des/Der Ptc-Thermistorrelais

    104 Elektrische Installation Verdrahtung des/der PTC-Thermistorrelais (Optionen +L505, +2L505, +L513, +2L513) Die externe Verdrahtung der Optionen +2L505 und +2L513 (zwei Thermistorrelais) ist nachfolgend dargestellt. Zum Beispiel kann ein Relais zur Überwachung der Motorwick- lung, das andere zur Überwachung der Motorlager eingesetzt werden. Die maximale Kon- taktbelastbarkeit beträgt 250 V AC 10 A.
  • Seite 105: Verdrahtung Pt100-Relais (Option +Nl506)

    Elektrische Installation 105 Verdrahtung Pt100-Relais (Option +nL506) Die externe Verdrahtung von acht Pt100-Sensoren ist unten abgebildet. Max. Kontaktbe- lastbarkeit 250 V AC 10 A. Die tatsächliche Verdrahtung ist in dem mit dem Frequenzum- richter mitgelieferten Stromlaufplan dargestellt. X506 1 × Pt100 Sensor 1 Sensor 2 …...
  • Seite 106: Verdrahtung Der Pt100-Relais (Option +Nl514)

    106 Elektrische Installation Verdrahtung der Pt100-Relais (Option +nL514) Die externe Verdrahtung von drei Pt100-Sensoren ist unten abgebildet. Max. Kontaktbelastbarkeit 250 V AC 10 A. Die tatsächliche Verdrahtung ist in dem mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Stromlaufplan dargestellt. Anweisungen zur Inbe- triebnahme der Option +nL514 siehe ATEX-certified motor thermal protection functions for cabinet-built ACS880 drives (options +L513+Q971 and +L514+Q971) user’s manual (3AXD50000014979 [Englisch]).
  • Seite 107: Anschluss Der Heizung Und Beleuchtung (Optionen +G300, +G301 Und +G313)

    Elektrische Installation 107 Anschluss der Heizung und Beleuchtung (Optionen +G300, +G301 und +G313) Siehe hierzu die mit dem Frequenzumrichter gelieferten Stromlaufpläne. Die externen Spannungsversorgungskabel für Schrankheizung und Beleuchtung an Klem- menblock X300 anschließen. X300 Interne Verdrahtung der Schrankheizung: Heizung aus/Störung = Kontakt offen. Die Verdrahtung der Motorheizung wie unten abgebildet an Klemmenblock X313 anschlie- ßen.
  • Seite 108: Verdrahtung Der Erdschlussfehler-Überwachung Für Ungeerdete It-Netze (Option +Q954)

    108 Elektrische Installation Verdrahtung der Erdschlussfehler-Überwachung für ungeerdete IT-Netze (Option +Q954) Wir empfehlen, Warnung 1 für die Abschaltung des Frequenzumrichters und Warnung 2 für Warnsignale anzuschließen, um unnötige Abschaltungen aufgrund des Erdschlus- süberwachung-Selbsttests mit Warnung 2 zu vermeiden. X954 Warnung 1 Interne Verdrahtung: Erdschluss Warnung 1.
  • Seite 109: Anschluss Der Motorkabel (Einheiten Ohne Gemeinsamen Motoranschluss-Schrank Oder Sinus-Ausgangsfilter)

    Elektrische Installation 109 Anschluss der Motorkabel (Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank oder Sinus-Ausgangsfilter) Bei Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank oder einen Sinus-Ausgangsfil- ter werden die Motorkabel an die Stromschienen hinter dem/den Wechselrichtermodul(en) angeschlossen. Die Position und die Abmessungen der Stromschienen sind aus den Maß- zeichnungen ersichtlich, die mit dem Frequenzumrichter geliefert werden, sowie aus den Beispiel-Zeichnungen in diesem Handbuch (auf Seite 227).
  • Seite 110: Anschlussplan (Mit Option +H366)

    110 Elektrische Installation WARNUNG! Die Verkabelung aller Wechselrichtermodule mit dem Motor muss physisch identisch sein, es muss der gleiche Kabeltyp, der gleiche Querschnitt und die gleiche Länge verwendet werden. Wechselrichterschrank/- schränke Anschlussplan (mit Option +H366)  Bei Einheiten mit Option +H366 werden die Ausgangsstromschienen der Wechselrichter- module im selben Schaltschrank mit Überbrückungsstromschienen angeschlossen.
  • Seite 111: Vorgehensweise

    Elektrische Installation 111 Hinweis: Die Option +H366 verbindet nur die Ausgänge von Wechselrichtermodulen innerhalb desselben Schaltschranks, nicht in verschiedenen Schränken installierte Module. Wenn der Frequenzumrichter über mehrere Wechselrichterschränke verfügt (z. B. zwei Schränke mit jeweils zwei Modulen), müssen Sie daher sicherstellen, dass die Verkabelung des Motors bei beiden Schaltschränken identisch ist.
  • Seite 112 112 Elektrische Installation...
  • Seite 113 Elektrische Installation 113...
  • Seite 114 114 Elektrische Installation...
  • Seite 115: Ausbau Und Wiedereinbau Des Lüftergehäuses Eines Wechselrichtermoduls

    Elektrische Installation 115 Ausbau und Wiedereinbau des Lüftergehäuses eines Wechselrichtermoduls Siehe die folgenden Abbildungen. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1.
  • Seite 116 116 Elektrische Installation...
  • Seite 117: Anschluss Der Motorkabel

    Elektrische Installation 117 Anschluss der Motorkabel Siehe die folgenden Abbildungen. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 118 118 Elektrische Installation Detailzeichnung 360°-Erdung...
  • Seite 119: Wiedereinbau Des Lüftergehäuses Eines Wechselrichtermoduls

    Elektrische Installation 119 Wiedereinbau des Lüftergehäuses eines Wechselrichtermoduls (Wenn das Wechselrichtermodul statt nur das Lüftergehäuse ausgebaut wurde, gehen Sie wie in Abschnitt Wiedereinbau des Wechselrichtermoduls in den Schaltschrank unten beschrieben vor.) Der Wiedereinbau des Lüftergehäuses erfolgt in umgekehrten Schritten wie der Ausbau. Siehe Abschnitt Ausbau und Wiedereinbau des Lüftergehäuses eines Wechselrichtermo- duls...
  • Seite 120: Anschluss Der Motorkabel

    120 Elektrische Installation Anschluss der Motorkabel (Einheiten mit gemeinsamen Motoranschluss-Schrank oder Sinusfilter) Ausgangsstromschienen  Wenn der Frequenzumrichter mit der Option +H359 ausgestattet ist, werden die Motorka- bel an einen gemeinsamen Motoranschluss-Schrank angeschlossen. Ebenso werden, wenn der Frequenzumrichter mit Option +E206 (Sinus-Ausgangsfilter) ausgestattet ist, die Motorkabel an die Ausgangsstromschienen im Sinusfilter-Schrank angeschlossen.
  • Seite 121: Anschluss Einer Externen Bremswiderstandseinheit

    Elektrische Installation 121 3. Führen Sie die Kabel in den Schrank hinein. Versehen Sie die Kabeldurchführungen wie unten abgebildet mit einer 360°-Erdung. Durchführungsdichtung 4. Schneiden Sie die Kabel auf die richtige Länge zu. Isolieren Sie die Kabel und Leiter ab. 5.
  • Seite 122: Anschluss Der Einspeisekabel

    122 Elektrische Installation Anschluss der Einspeisekabel Anschlussplan  LCL-Filter IGBT-Einspeisemodule Komponen- ten für den Ladestrom- kreis ICU-Schrank ISU- Hinweise: Sicherungen oder andere Schutzeinrichtungen. Verwenden Sie einen zusätzlichen PE-Leiter, wenn die Leitfähigkeit der Schirme nicht den Anforderungen für PE-Leiter entspricht. Siehe Abschnitt Auswahl der Leistungskabel (Seite 81).
  • Seite 123 8. Befestigen Sie die leitfähigen Drahtgeflechte an den Kabelschirmen mit Kabelbindern. 9. Den Spalt zwischen dem Kabel und der Mineralwolle (falls verwendet) mit einem Dich- tungsmittel (z. B. CSD-F, ABB-Markenname DXXT-11, Code 35080082) abdichten. 10. Die nicht genutzten leitfähigen Drahtgeflechte mit Kabelbindern zubinden.
  • Seite 124 124 Elektrische Installation...
  • Seite 125: Anschluss Eines Pc

    Elektrische Installation 125 Anschluss eines PC Ein PC (z. B. mit dem PC-Tool Drive Composer Pro) kann wie folgt an die Wechselrichter- einheit angeschlossen werden: 1. Schließen Sie ein ACS-AP-x Bedienpanel an die Wechselrichtereinheit an, indem sie ein Ethernet-Netzwerkkabel (z. B. CAT5E) verwenden oder indem Sie das Bedienpanel in die Bedienpanelhalterung (falls vorhanden) setzen WARNUNG! Verbinden Sie den PC nicht direkt mit dem Bedienpanelanschluss der Wechselrichtereinheit, da dies zu Schäden führen kann.
  • Seite 126: Bedienpanelbus (Steuerung Mehrerer Wechselrichter Mit Einem Bedienpanel)

    Dies erfolgt über eine Verkettung der Bedienpanelanschlüsse der Wech- selrichter. Bei manchen Wechselrichtern befinden sich die Anschlüsse am Bedienpanel- Halter. Bei anderen, wie auch dem ACS880-37, muss ein FDPI-02 Modul installiert wer- den (separat erhältlich). Weitere Informationen enthält das Handbuch FDPI-02 diagnostics and panel interface user’s manual (3AUA0000113618 [Englisch]).
  • Seite 127: Installation Von Optionalen Modulen

    Elektrische Installation 127 Installation von optionalen Modulen Mechanische Installation von E/A-Erweiterungsmodulen,  Feldbusadapter- und Drehgeber-Schnittstellenmodulen Verfügbare Steckplätze für jedes Modul siehe Seite 40. Installieren Sie die optionalen Module wie folgt: WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen oder tödli- chen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen.
  • Seite 128: Mechanische Installation Eines Sicherheitsfunktionsmoduls Fso-Xx

    128 Elektrische Installation Mechanische Installation eines Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-xx  Nachfolgend wird die mechanische Installation eines FSO-xx Sicherheitsfunktionsmoduls auf einer Wechselrichter-Regelungseinheit beschrieben. (Das FSO-xx kann auch neben der Regelungseinheit installiert werden. Dies ist bei werksmontierten FSO-xx Modulen der Standard. Anleitung siehe Handbuch des FSO-xx.) 1.
  • Seite 129: Verdrahtung Von Optionsmodulen

    Elektrische Installation 129 2. Ziehen Sie die Erdungsschraube der Elektronik des FSO-xx fest. 3. Schließen Sie das FSO-xx Datenkabel zwischen FSO-xx Anschluss X110 und BCU-x2 Anschluss X12 an. Verdrahtung von Optionsmodulen  Das Handbuch des optionalen Moduls enthält spezifische Anweisungen für die Installation und Verdrahtung.
  • Seite 130 130 Elektrische Installation...
  • Seite 131: Regelungseinheiten Des Frequenzumrichters

    Die BCU-x2 besteht aus einer BCON-12 Regelungskarte (und einer BIOC-01 E/A-Anschluss- und Spannungsversorgungskarte) in einem Metallgehäuse. Die Einspeise- und Wechselrichtereinheiten des ACS880-37 werden jeweils mit einer eigenen BCU-x2 Regelungseinheit geregelt. Die Bezeichnung der Einspeise-Regelungs- einheit lautet A51; die Regelungseinheit des Wechselrichters hat die Bezeichnung A41.
  • Seite 132: Aufbau Und Anschlüsse Der Regelungseinheit

    132 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Aufbau und Anschlüsse der Regelungseinheit  Beschreibung E/A-Anschlüsse (siehe die folgende Abbildung) SLOT 1 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Inkre- mentalgeber-Schnittstellen- oder Feld- bus-Adaptermodule. (Dies ist der einzige Steckplatz für eine FDPI-02 Diagnose- und Bedienpanel-Schnittstelle.) SLOT 2 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Inkre- mentalgeber-Schnittstellen- oder Feld- bus-Adaptermodule.
  • Seite 133 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 133 Beschreibung Analogeingänge Analogausgänge Digitaleingänge, Startsperre-Eingang (DIIL) XRO3 XDIO Digitaleingänge/-ausgänge XD24 XPOW XD2D Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) XD24 +24 V-Ausgang (für Digitaleingänge) XRO2 XETH Ethernet-Anschluss (z. B. für PC-Kommunikation) XDIO XPOW Eingang für externe Spannungsversorgung XRO1 Relaisausgang RO1 XRO1 XRO2 Relaisausgang RO2 XRO3...
  • Seite 134: Standard-E/A-Anschlussplan Der Einspeise-Regelungseinheit (A51)

    134 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Standard-E/A-Anschlussplan der Einspeise-Regelungseinheit (A51) Der folgende Anschlussplan zeigt die Standard-E/A-Anschlüsse an der Einspeise-Rege- lungseinheit [A51] und beschreibt die Funktionen der Signale/Anschlüsse in der Einspei- seeinheit. Unter normalen Bedingungen muss die werksseitige Verdrahtung nicht geändert werden. Relaisausgänge XRO1…XRO3 XRO1: Laden (aktiviert = Ladeschütz geschlossen) 250 V AC / 30 V DC...
  • Seite 135: Standard-E/A-Anschlussplan Der Wechselrichter-Regelungseinheit (A41)

    Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 135 Standard-E/A-Anschlussplan der Wechselrichter-Regelungsein-  heit (A41) Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) XD2D D2D-Verbindung BGND Shield RS485 Anschluss X485 Nicht benutzt BGND Shield Relaisausgänge XRO1…XRO3 Startbereit 250 V AC / 30 V DC Läuft 250 V AC / 30 V DC Störung Störung(-1) 250 V AC / 30 V DC...
  • Seite 136: Externe Spannungsversorgung Für Die Regelungseinheit (Xpow)

    136 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Hinweise: Der für alle Schraubklemmen geeignete Kabelquerschnitt (sowohl für Litzen als auch für massive Leiter) beträgt 0,5 … 2,5 mm (24…12 AWG). Das Anzugsmoment ist 0,5 Nm (5 lbf·in). Siehe Abschnitt Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (XD2D) (Seite 138). Siehe Kapitel Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Seite 237).
  • Seite 137: Ai1 Oder Ai2 Als Pt100-, Pt1000-, Ptc- Oder Kty84-Sensoreingang

    Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 137 +24 VD WARNUNG! Da die oben gezeigten Eingänge nicht gemäß IEC 60664 isoliert sind, erfordert der Anschluss des Motortemperatursensors eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen des Motors und dem Sensor. Wenn der Antrieb die Anforderungen nicht erfüllt, müssen die Klemmen der E/A- Karten vor Berührung geschützt und dürfen nicht an andere Geräte angeschlossen werden oder der Temperatursensor muss von den E/A-Klemmen getrennt werden.
  • Seite 138: Diil-Eingang

    138 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters DIIL-Eingang  Sowohl bei den Einspeise- als auch bei den Wechselrichtereinheiten wird der DIIL-Ein- gang für den Anschluss von Sicherheitsschaltkreisen verwendet. Gemäß Parametrierung des Eingangs wird bei Verlust des Eingangssignals die Einheit gestoppt. Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (XD2D) ...
  • Seite 139: Anschluss Des Sicherheitsfunktionsmoduls Fso-Xx (X12)

    SDHC Speicherkarten-Steckplatz  Die Regelungseinheit BCU-x2 hat einen integrierten Datenspeicher der die Echtzeitdaten der Leistungsmodule speichert und für die Störungsbehebung und Analyse bereitstellt. Die Daten werden auf der im Steckplatz der SD-Karte eingesteckten SDHC-Speicherkarte gespeichert und können vom ABB-Servicepersonal ausgelesen werden.
  • Seite 140: Anschlussdaten Der Regelungseinheit

    140 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Anschlussdaten der Regelungseinheit Spannungsversorgung Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leiterquerschnitt 2,5 mm (XPOW) 24 V (±10 %) DC, 2 A Eingang für externe Spannungsversorgung. Redundanz wird durch den Anschluss von zwei Spannungsquellen erreicht. Relaisausgänge RO1…RO3 Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leiterquerschnitt 2,5 mm (XRO1…XRO3) 250 V AC / 30 V DC, 2 A Durch Varistoren geschützt...
  • Seite 141 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters 141 Analogausgänge AO1 und AO2 Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leiterquerschnitt 2,5 mm (XAO) 0…20 mA, R < 500 Ohm Last Frequenzbereich: 0…500 Hz Auflösung: 11 Bit + Vorzeichenbit Ungenauigkeit: 2 % des vollen Skalenbereichs Umrichter-Umrichter-Verbindung Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leiterquerschnitt 2,5 mm (D2D) Physischer Anschluss: RS-485 (XD2D)
  • Seite 142 142 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters Erdungs- und Massediagramm XPOW +24VI +24VI +VREF -VREF AGND AI1+ Die Gleichtaktspannung AI1- zwischen jedem AI-Eingang AI2+ und AGND beträgt +30 V AI2- AGND AGND XD2D BGND SHIELD XRO1, XRO2, XRO3 XD24 +24 VD DICOM +24 VD DIOGND XDIO DIO1...
  • Seite 143: Installations-Checkliste

    Installations-Checkliste 143 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Installations-Checkliste, die Sie vor Inbetriebnahme des Frequenzumrichters durchgehen müssen. Warnungen WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen oder tödli- chen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. Checkliste Führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation...
  • Seite 144 144 Installations-Checkliste Prüfen... Wenn der Frequenzumrichter über ein Jahr nicht in Betrieb war. Die Elektrolyt-Kondensatoren im DC-Zwischenkreis sind nachformiert worden. Siehe Anweisungen für das Formieren von Kondensa- toren (3AUA0000044714). Es ist ein ausreichend bemessener Schutzleiter (Erdung) zwischen dem Frequenzumrichter und dem Schaltschrank bzw.
  • Seite 145: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 145 Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Vorgehensweise für die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme Die Schritte, die nur in bestimmten Fällen ausgeführt werden müssen, sind durch Unter- streichung gekennzeichnet und die Optionscodes sind dahinter in Klammern angegeben. Standard-Gerätekennzeichnungen (falls vorhanden) werden in Klammern nach dem Namen angegeben, z.
  • Seite 146: Prüfungen/Einstellungen Im Spannungsfreien Zustand

    146 Inbetriebnahme Maßnahme Sicherheit WARNUNG! Befolgen Sie bei der Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften. Siehe Kapitel Sicherheitsvorschriften auf Seite 15. Prüfungen/Einstellungen im spannungsfreien Zustand Stellen Sie sicher, dass der Trennschalter des Einspeisetransformators in geöffneter Position (0) ver- riegelt ist, d.h. der Frequenzumrichter kann nicht versehentlich mit Spannung versorgt werden. Prüfen Sie, dass der Netztrennschalter [Q1.1] geöffnet oder der Leistungsschalter [Q1] ausgesichert ist.
  • Seite 147: Einstellen Der Parameter Der Einspeiseeinheit

    Inbetriebnahme 147 Maßnahme Frequenzumrichter mit einem Spannungsmessgerät (Option +G334): Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter des Messstromkreises [F5.1] geschlossen ist. Schließen Sie die Leistungsschalter und/oder Sicherungslasttrennschalter der Hilfsstromkreise. Schließen Sie die Schranktüren. Schließen Sie den Netzschalter des Einspeisetransformators. Schalten Sie die Hilfssteuerspannung ein [Q21]. Frequenzumrichter der Baugröße 1×R8i + 1×R8i: Schließen Sie den Netztrennschalter [Q1.1].
  • Seite 148: Prüfungen Während Des Betriebs

    148 Inbetriebnahme Maßnahme Drehen Sie den Betriebsschalter [S21] in die Position „ON/EIN“ (1), um das Freigabesignal der Ein- speiseeinheit zu aktivieren. Je nach Einstellungen der Steuerquelle kann dadurch auch das Netz- schütz (falls vorhanden) geschlossen werden. Wenn ein Netzschütz vorhanden ist und dieses nicht schließt, entnehmen Sie weitere Informationen den mit dem Frequenzumrichter gelieferten Strom- laufplänen und dem jeweiligen Firmware-Handbuch.
  • Seite 149: Störungsanzeigen

    Störungsanzeigen 149 Störungsanzeigen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Störungsanzeigen des Frequenzumrichters. LEDs Ort der LED Farbe Bedeutung Bedienpanel- POWER Grün Regelungseinheit ist eingeschaltet und das Bedienpanel wird Montage- mit +15 V versorgt. plattform FAULT Störung des Frequenzumrichters. Einspeise- BATT OK Grün...
  • Seite 150 150 Störungsanzeigen...
  • Seite 151: Wartung

    Wartung 151 Wartung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die vorbeugende Wartung.
  • Seite 152: Wartungsintervalle

    152 Wartung Wartungsintervalle Die folgende Tabelle zeigt die Wartungsarbeiten, die vom Kunden ausgeführt werden kön- nen. Der vollständige Wartungsplan ist im Internet verfügbar (www.abb.com/drivesservices). Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage vom ABB-Service (www.abb.com/searchchannels). Legende Prüfung (Sichtprüfung und gegebenenfalls Wartungsarbeiten) Austausch Durchführung von Arbeiten vor Ort / nicht vor Ort (Inbetriebnahme, Tests, Messungen und andere...
  • Seite 153: Schaltschrank

    Wartung 153 Schaltschrank Den Innenraum des Schranks reinigen  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. WARNUNG! Verwenden Sie einen Staubsauger mit antistatischem Rohr und Düse und tragen Sie ein Erdungsarmband.
  • Seite 154: Reinigung Der Lufteinlassgitter In Schranktüren (Schutzart Ip54)

    154 Wartung Reinigung der Lufteinlassgitter in Schranktüren (Schutzart IP54)  1. Die Befestigungselemente am oberen Rand des Gitters entfernen. 2. Das Gitter anheben und von der Tür abnehmen. 3. Die Luftfiltermatte entfernen. 4. Die neue Filtermatte so in das Gitter einsetzen, dass die Metalldrahtseite zur Tür zeigt. 5.
  • Seite 155: Leistungsanschlüsse Und Kontaktapparate

    Wartung 155 WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. WARNUNG! Staubsauger mit antistatischem Rohr und Düse verwenden. Ein nor- maler Staubsauger kann statische Entladungen verursachen und damit die Leiter- platten zerstören.
  • Seite 156: Lüfter

    Die Lebensdauer der Lüfter hängt von der Betriebszeit, der Umgebungstemperatur und der Staubkonzentration ab. Welches Signal die Laufzeit des Lüfter anzeigt, siehe Firm- ware-Handbuch. Das Laufzeitsignal nach dem Lüfteraustausch zurücksetzen. Ersatzlüfter sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Ersatz- teile. Austausch des Lüfters im Hilfssteuerschrank ...
  • Seite 157: Austausch Des/Der Lüfter(S) Des Netzanschluss-Schranks

    Wartung 157 Austausch des/der Lüfter(s) des Netzanschluss-Schranks  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanwei- sungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor...
  • Seite 158: Austausch Eines Dachlüfters (Ip54 / Ul Typ 12)

    158 Wartung Austausch eines Dachlüfters (IP54 / UL Typ 12)  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanwei- sungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor...
  • Seite 159: Austausch Des Lüfters Von Einspeisemodul Oder Wechselrichtermodul

    Wartung 159 Austausch des Lüfters von Einspeisemodul oder  Wechselrichtermodul WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanwei- sungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor...
  • Seite 160: Austausch Des Lüfters Für Das Elektronikkartenfach (Baugröße R8I)

    160 Wartung Austausch des Lüfters für das Elektronikkartenfach (Baugröße R8i)  Das Modul der Baugröße R8i ist mit einem Lüfter ausgestattet, der Luft durch das Elektro- nikkartenfach bläst. Der Lüfter ist von der Vorderseite des Moduls zugänglich. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften.
  • Seite 161 Wartung 161 8. Den Lüfter so auf die Gewindebolzen am Lüfterhalter setzen, dass die Luft nach oben in Richtung Lüfterhalter strömt. 9. Die vier zuvor entfernten Muttern montieren und festziehen. 10. Das Lüfterkabel anschließen. 11. Den Lüfterhalter ausrichten und in das Modul schieben. 12.
  • Seite 162: Austausch Des Lüfters Des Lcl-Filters (Blcl-1X-X)

    162 Wartung Austausch des Lüfters des LCL-Filters (BLCL-1x-x)  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter (falls in Betrieb) und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 163: Austausch Des Lüfters Für Den Lcl-Filter (Blcl-2X-X)

    Wartung 163 Austausch des Lüfters für den LCL-Filter (BLCL-2x-x)  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter (falls in Betrieb) und führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 164: Einspeise- Und Wechselrichtermodule

    164 Wartung Einspeise- und Wechselrichtermodule Reinigung  An den Kühlkörper-Kühlrippen des Moduls setzt sich Staub aus der Umgebungsluft fest. Der Wechselrichter kann sich unzulässig erwärmen und Stör- und Warnmeldungen erzeu- gen, wenn die Kühlkörper nicht regelmäßig gereinigt werden. In einer „normalen“ Umge- bung (nicht staubig, nicht sauber) sollte der Kühlkörper jährlich überprüft und gereinigt werden, in einer staubigen Umgebung öfter.
  • Seite 165: Betriebsfunktion Mit Reduziertem Strom

    Wartung 165 Betriebsfunktion mit reduziertem Strom  Für Einspeise- und Wechselrichtereinheiten, die aus parallelgeschalteten Wechselrichter- modulen bestehen, steht der Betrieb mit reduzierter Leistung zur Verfügung. Diese Funk- tion ermöglicht die Fortsetzung des Betriebs mit begrenztem Strom, selbst dann, wenn ein oder mehrere Module außer Betrieb sind, zum Beispiel aufgrund von Wartungsarbeiten.
  • Seite 166 166 Wartung 6. Wenn die Regelungseinheit (A41 oder A51) vom defekten Modul mit Strom versorgt wird, die Spannungsversorgungskabel unter Verwendung des im Lieferumfang enthal- tenen Verlängerungskabelsatzes an ein anderes Modul anschließen. 7. Wenn die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO) verwendet wird, den in der STO-Verkabelung enthaltenen Überbrückungskabelsatz anstelle des fehlenden Moduls installieren.
  • Seite 167: Wiedereinbau Des Moduls

    Wartung 167 Wiedereinbau des Moduls 1. Tauschen Sie das Luftschottblech aus und installieren Sie das Modul in der umge- kehrten Reihenfolge des Ausbaus. Die folgenden Anzugsmomente einhalten: • DC-Stromschiene an obere Isolatoren (2 × M8): 9 Nm (6,6 lbf·ft) • DC-Stromschiene an untere Isolatoren (2 ×...
  • Seite 168: Lcl-Filter

    Verwenden Sie die Auszieh-/Installationsrampe des Moduls nicht, wenn die Höhe des Tragrahmens mehr als 50 mm beträgt. Die im Lieferumfang des Frequenzumrichters enthalten Rampe ist für eine Tragrahmenhöhe von 50 mm (die Standard-Tragrahmen- höhe von ABB-Schaltschränken) ausgelegt. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften.
  • Seite 169 Wartung 169 11. Ziehen Sie das Modul auf der Rampe vorsichtig aus dem Schaltschrank. Drücken Sie, während Sie am Griff ziehen, mit einem Fuß konstant gegen den Sockel des Moduls, um zu verhindern, dass es nach hinten umfällt. 12. Tauschen Sie das Modul aus: Installieren Sie das Modul in der umgekehrten Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 170 170 Wartung...
  • Seite 171: Kondensatoren

    Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und ein Eingangs- kabel-Sicherungsfall oder eine Störungsabschaltung. Wird ein Kondensatorausfall vermu- tet, ist ABB zu benachrichtigen. Ersatzkondensatoren sind bei ABB erhältlich. Es dürfen nur die von ABB spezifizierten Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 172: Sicherungen

    172 Wartung Sicherungen Austausch des Lüfters des Netzanschluss-Schranks  Einheiten ohne Leistungsschalter haben AC-Sicherungen im Eingangsschrank (oder bei der Baugröße 1×R8i + 1×R8i im gemeinsamen Einspeise- und Wechselrichtermodul- Schrank). WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen.
  • Seite 173: Austausch Der Ac-Sicherungen Im Einspeisemodul-Schrank (Baugröße 2×R8I + 2×R8I Und Größer)

    Wartung 173 Austausch der AC-Sicherungen im Einspeisemodul-Schrank  (Baugröße 2×R8i + 2×R8i und größer) DC-Sicherungen befinden sich am Ausgang eines jeden Einspeisemoduls (Bezeichnung 4b in der Abbildung unten). Beachten Sie, dass DC-Sicherungen auch am Eingang eines Wechselrichtermoduls installiert sind; siehe Seite 175. Diese Vorgehensweise wird auch für den Austausch von AC-Sicherungen oberhalb der LCL-Filtermodule benutzt (4a).
  • Seite 174 174 Wartung...
  • Seite 175: Austausch Der Dc-Sicherungen Im Wechselrichtermodul-Schrank (Baugröße 2×R8I+2×R8I Und Größer)

    Wartung 175 Austausch der DC-Sicherungen im Wechselrichtermodul-Schrank  (Baugröße 2×R8i+2×R8i und größer) Bei parallelgeschalteten Wechselrichtermodulen befinden sich die DC-Sicherungen ober- halb der Module. WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvorschrif- ten. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. 1.
  • Seite 176: Bedienpanel

    176 Wartung Bedienpanel Austausch der Batterie  1. Die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des Bedienpanels entgegen dem Uhr- zeigersinn drehen, bis der Deckel geöffnet werden kann. 2. Die Batterie durch eine neue Batterie des Typs CR2032 ersetzen. 3. Den Deckel wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn verriegeln. 4.
  • Seite 177: Regelungseinheiten

    Wartung 177 Regelungseinheiten Regelungseinheit des Typs BCU.  Es gibt drei Varianten der Regelungseinheit BCU, die für ACS880 Frequenzumrichter ver- wendet werden: BCU-02, BCU-12 und BCU-22. Diese haben eine unterschiedliche Anzahl von Wechselrichtermodulanschlüssen (2, 7 oder 12), sind aber sonst identisch. Die drei BCU-Typen sind untereinander austauschbar, solange die Anzahl der Anschlüsse aus- reicht.
  • Seite 178: Batterie Der Regelungseinheit

    178 Wartung Batterie der Regelungseinheit  Die Batterie der Echtzeituhr muss ausgetauscht werden, wenn die BATT OK LED beim Einschalten der Regelungseinheit nicht aufleuchtet. Informationen zu den LEDs siehe Aufbau und Anschlüsse der Regelungseinheit auf Seite 132. 1. Führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 179: Technische Daten

    Nachfolgend sind die Nenndaten der Frequenzumrichter mit 50 Hz und 60 Hz Versorgungs- spannung aufgeführt. Die Symbole werden im Anschluss an die Tabelle beschrieben. Nenndaten, Ausgang Eing.- Frequenz- Nenn- Leichter umrichter Kein Überlastbetrieb Überlastbetrieb daten Überlastbetrieb ACS880-37- … = 400 V 0450A-3 – – – 0620A-3 – – – 0870A-3 1140 –...
  • Seite 180: Definitionen

    Hinweis 2: Um die in der Tabelle angegebene Motorleistung zu erreichen, muss der Nennstrom des Frequenzumrichters höher oder mindestens gleich dem Motornennstrom sein. Das Dimensionierungsprogramm DriveSize von ABB wird für die Auswahl des Antriebs, des Motors und der Getriebekombination empfohlen.
  • Seite 181: Leistungsminderung

    Technische Daten 181 Leistungsminderung  Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Im Temperaturbereich +40…50 °C (+104…122 °F) muss der Ausgangsstrom um 1 % pro 1 °C (1,8 °F) höherer Temperatur wie folgt reduziert werden: Der Ausgangsstrom kann durch Multiplikation des in der Nenndaten-Tabelle angegebenen Stroms mit dem Lei- stungsminderungsfaktor (k) berechnet werden: 1,00 0,90...
  • Seite 182: Leistungsminderung In Abhängigkeit Von Der Schaltfrequenz

    Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz Bei anderen Schaltfrequenzen als den Standard-Schaltfrequenzen ist eventuell eine Minde- rung des Ausgangsstrom erforderlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von ABB. Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz Der Motorbetrieb mit einer Ausgangsfrequenz oberhalb von 150 Hz kann eine typenspezi- fische Reduzierung des Ausgangsstroms erforderlich machen.
  • Seite 183: Baugrößen Und Leistungsmodultypen

    Technische Daten 183 Baugrößen und Leistungsmodultypen Verwendete(s) Verwendete(r) Verwendete Frequenz- Einspeisemodul(e) LCL-Filter Wechselrichtermodule umrichter-Typ Baugröße ACS880-37-… Anz. Anz. Anz. ACS880-104-… ACS880-104-… = 400 V 0450A-3 1×R8i + 1×R8i 0470A-3+E205+N8201 BLCL-13-5 0470A-3+E205 0620A-3 1×R8i + 1×R8i 0640A-3+E205+N8201 BLCL-13-5 0640A-3+E205 0870A-3 1×R8i + 1×R8i...
  • Seite 184: Sicherungen

    Sicherungen anderer Hersteller können verwendet werden, wenn sie den Kennwerten entsprechen und die Schmelzkurve der anderen Sicherung nicht die Schmelzkurve der in der Tabelle angegebenen Sicherungen übersteigt. Superflinke / Ultrarapid (aR) Sicherungen Frequenz- umrichter Typ Anz. Hersteller ACS880-37-… bei 660 V = 400 V 0450A-3 300000 Bussmann 170M6411 0620A-3...
  • Seite 185: Dc-Sicherungen

    Sicherungen anderer Hersteller können verwendet werden, wenn sie den Kennwerten entsprechen und die Schmelzkurve der anderen Sicherung nicht die Schmelzkurve der in der Tabelle angegebenen Sicherungen übersteigt. DC-Sicherungen am Einspeisemodul-Ausgang und Wechselrichtermodul-Eingang Frequenzumrichter Typ ACS880-37-… Anz. Hersteller = 400 V 1110A-3...
  • Seite 186: Sicherungen Auf Der Cvar Varistorkarte

    186 Technische Daten Sicherungen auf der CVAR Varistorkarte  Die Varistorkarte CVAR ist in Einheiten für Installationen gemäß UL und CSA erforderlich. Der Sicherungstyp ist Ferraz A070GRB10T13/G330010 (10 A 700 V AC). DC-Sicherungen des Brems-Choppers  Optionale (+D150) Brems-Chopper verfügen über jeweils zwei DC-Sicherungen. Der Sicherungstyp ist Bussmann 170M8635 (630 A 1000 V).
  • Seite 187: Kühldaten, Geräuschpegel

    Technische Daten 187 Kühldaten, Geräuschpegel Luftmenge Verlustleistung Geräusch Frequenzumrichter Typ dB(A) /min = 400 V ACS880-37-0450A-3 3760 2215 ACS880-37-0620A-3 3760 2215 ACS880-37-0870A-3 3760 2215 ACS880-37-1110A-3 7220 4250 ACS880-37-1210A-3 7220 4250 ACS880-37-1430A-3 7220 4250 ACS880-37-1700A-3 7220 4250 ACS880-37-2060A-3 11580 6815 ACS880-37-2530A-3...
  • Seite 188: Sinusausgangsfilter-Daten

    Sinusausgangsfilter sind als Option +E206 verfügbar. In der folgenden Tabelle sind die Typen und technischen Daten der Filter und Filterschränke angegeben, die für die Fre- quenzumrichter ACS880-37 verwendet werden. Für die aufgelisteten Standardfilter ist keine Stromminderung erforderlich. Informationen zur Lieferbarkeit von Sinus-Ausgangsfilter für andere Typen erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung.
  • Seite 189: Spezifikation Des Elektrischen Netzes

    Technische Daten 189 Spezifikation des elektrischen Netzes Spannung (U ACS880-37-xxxxx-3: 380…415 V AC 3-phasig ± 10 %. Dies wird auf dem Typenschild als typischer Eingangsspannungspegel (3~ 400 V AC) angegeben. ACS880-37-xxxxx-5: 380…500 V AC 3-phasig ± 10 %. Dies wird auf dem Typenschild als typische Eingangsspannungspegel (3~ 400/480/500 V AC) angegeben.
  • Seite 190: Anschlussdaten Der Regelungseinheit

    Feldschwächepunkt Frequenz 0…±598 Hz (0…±120 Hz mit Sinusausgangsfiltern [Option +E206]) • Bezüglich höherer Ausgangsfrequenzen setzen Sie sich bitte mit Ihrer ABB- Vertretung in Verbindung. • Ein Betrieb über 150 Hz macht eventuell eine höhere typenspezifische Lei- stungsminderung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung.
  • Seite 191: Materialien

    Technische Daten 191 Relative Luftfeuchtigkeit Max. 95 % Max. 95 % Max. 95 % Kondensation nicht zulässig. Maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 60 %, falls korrosive Gase/Luft vorhanden sind. Kontaminationsgrad IEC/EN 60721-3-3:2002: IEC 60721-3-1:1997 IEC 60721-3-2:1997 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3-3: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte.
  • Seite 192 Um die Wiederverwertung zu erleichtern, sind Kunststoffteile mit einer ent- sprechenden Kennung versehen. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und genaue Anweisungen für die Wiederverwertung erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Die Verwertung nach Ende der Lebensdauer muss entsprechend den internationalen und län- derspezifischen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 193: Anwendbare Normen

    Technische Daten 193 Anwendbare Normen Norm Information Europäische Elektrik-Sicherheitsanforderungen - Produktnormen IEC/EN61800-5-1:2007 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 5-1: Sicherheitsanforde- rungen – elektrische, thermische und energetische Anforderungen IEC 60146-1-1:2009 Halbleiter-Stromrichter - Allgemeine Anforderungen und netzgeführte EN 60146-1-1:2010 Stromrichter – Teil 1-1: Spezifikation der Grundanforderungen IEC/EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungs- anlagen.
  • Seite 194: Konformitätserklärung

    194 Technische Daten ausgestattet werden, die als Sicherheitskomponenten im Geltungsbereich der Maschinen- richtlinie enthalten sind. Diese Funktionen des Frequenzumrichters sind mit den Europä- ischen harmonisierten Normen wie der 61800-5-2 konform. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind im Folgenden abgebildet. Konformitätserklärung...
  • Seite 195 Technische Daten 195...
  • Seite 196: Übereinstimmung Mit En 61800-3:2004

    196 Technische Daten Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 Definitionen  EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit. Damit wird die Fähigkeit von elektri- schen/elektronischen Geräten bezeichnet, in einer elektromagnetischen Umgebung stö- rungsfrei zu arbeiten. Ebenso darf das Gerät andere Geräte oder Systeme, die sich in der Nähe seines Einsatzortes befinden, nicht stören oder beeinflussen.
  • Seite 197: Kategorie C4

    Geräte Geräte 2. Die Installation wird mit den Maßnahmen zur Unterdrückung von Störungen in einem EMV-Plan beschrieben. Eine Mustervorlage können Sie bei Ihrer ABB-Vertretung anfordern. 3. Die Motor- und Steuerkabel wurden entsprechend den im Hardware-Handbuch ent- haltenen Anweisungen ausgewählt und verwendet.
  • Seite 198: Ul- Und Csa-Checkliste

    Lei- stungsschalter/Schutzschalter dürfen in den USA nicht ohne Sicherungen verwendet werden. Informationen zu geeigneten Leistungsschaltern bzw. Schutzschaltern erhal- ten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. • Zur Installation in den Vereinigten Staaten muss der Zweigstromkreisschutz mit dem National Electrical Code (NEC) und allen anwendbaren lokalen Richtlinien überein- stimmen.
  • Seite 199: Elektrische Anschlüsse

    Technische Daten 199 Elektrische Anschlüsse  Größe Anzugsmoment Hinweis 0,5 Nm (4,4 lbf·in) Festigkeitsklasse 4,6...8,8 1 Nm (9 lbf·in) Festigkeitsklasse 4,6...8,8 4 Nm (35 lbf·in) Festigkeitsklasse 8,8 9 Nm (6,6 lbf·ft) Festigkeitsklasse 8,8 22 Nm (16 lbf·ft) Festigkeitsklasse 8,8 42 Nm (31 lbf·ft) Festigkeitsklasse 8,8 70 Nm (52 lbf·ft) Festigkeitsklasse 8,8...
  • Seite 200 200 Technische Daten Schnittstellen vor Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheits- lücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken...
  • Seite 201: Abmessungen Und Maßzeichnungen

    Abmessungen und Maßzeichnungen 201 Abmessungen und Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Maßangaben: • Aufbau der Schrankreihen in Tabellenform für jede Baugröße mit Optionen (Seite 202) • Ungefähres Gewicht der grundlegenden Schrankreihen (Seite 206) • Beispiele für Maßzeichnungen bestimmter Schrankreihen (Seite 207) •...
  • Seite 202: Abmessungen Der Schaltschrankreihen

    2300 2300 1000 3000 3000 3600 3600 3900 3900 1000 2400 + 2400 4800 *400 mm with ACS880-37-0450A-3, -0420-5, -0320A-7 and -0390A-7, 1000 mm with other types. *Die Anzahl der Brems-Chopper ist von der erforderlichen Bremsleistung abhängig. Siehe Kapitel Widerstandsbremsung.
  • Seite 203: 1130A-7

    Abmessungen und Maßzeichnungen 203 ACS880-37-1110A-3, -1010A-5, -1110A-5, -0660A-7, -0770A-7, -0950A-7, -1130A-7 2200 2200 2500 2500 1000 3200 3200 3000 3000 3300 3300 1000 4000 4000 2400 + 2400 4800 2500 + 2400 4900 1000 3400 + 2400 5800 3400 3400...
  • Seite 204: R8I + 3×R8I

    Filter modul schrank modul 3200 3200 3500 3500 3600 3600 3400 3400 3700 3700 3800 3800 *300 mm Doppel-Stromschienen-Version bei den Einheiten ACS880-37-1450A-7 und -1680A-7. 600 mm bei den Typen ACS880-37-2530A-3+H353 (Kabelabgang oben). 400 mm bei anderen Typen...
  • Seite 205: R8I + 4×R8I

    Abmessungen und Maßzeichnungen 205 4×R8i + 4×R8i Schrank 1 Schrank 2 Hilfs- Adapter Schrank 1 Schrank 2 Gem. Eingangs- Breite der steuer- für Kabel- Motor- Breite der schrank Wechsel- Wechsel- Schrank- schrank einführ. Einspeise- Einspeise- anschl.- Transporteinheit (ICU) richter- richter- reihe (ACU) oben...
  • Seite 206: Gewicht

    206 Abmessungen und Maßzeichnungen Gewicht  In der folgenden Tabelle ist das ungefähre Grundgewicht der einzelnen Frequenzumrich- tertypen angegeben. Frequenzumrichter-Typ Gewicht ACS880-37-… 0450A-3 0420A-5 0320A-7 0620A-3 0570A-5 0390A-7 1180 2600 0870A-3 0780A-5 0580A-7 1110A-3 1010A-5 0660A-7 1110A-5 0770A-7 1970 4340...
  • Seite 207: Beispiele Für Maßzeichnungen

    Abmessungen und Maßzeichnungen 207 Beispiele für Maßzeichnungen  Baugröße 1×R8i + 1×R8i...
  • Seite 208: Baugröße 1×R8I + 1×R8I, Kabeleingang/-Abgang Oben (+H351+H353)

    208 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 1×R8i + 1×R8i, Kabeleingang/-abgang oben (+H351+H353)
  • Seite 209: Baugröße 1×R8I + 1×R8I Mit Brems-Choppern Und -Widerständen (+D150+D151)

    Abmessungen und Maßzeichnungen 209 Baugröße 1×R8i + 1×R8i mit Brems-Choppern und -widerständen (+D150+D151)
  • Seite 210: Baugröße 1×R8I + 1×R8I Mit Sinus-Ausgangsfilter (+E206)

    210 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 1×R8i + 1×R8i mit Sinus-Ausgangsfilter (+E206)
  • Seite 211: Baugröße 2×R8I + 2×R8I (Z. B. Acs880-37-1110A-3), Ip22

    Abmessungen und Maßzeichnungen 211 Baugröße 2×R8i + 2×R8i (z. B. ACS880-37-1110A-3), IP22...
  • Seite 212: Baugröße 2×R8I + 2×R8I (Z. B. Acs880-37-1210A-3), Ip54

    212 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 2×R8i + 2×R8i (z. B. ACS880-37-1210A-3), IP54...
  • Seite 213: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Mit Trennschalter (+F255) Und Gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 1/2

    Abmessungen und Maßzeichnungen 213 Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Trennschalter (+F255) und gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 1/2...
  • Seite 214: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Mit Trennschalter (+F255) Und Gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 2/2

    214 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Trennschalter (+F255) und gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 2/2...
  • Seite 215: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Trennschalter (+F255) Und Kabeleingang/-Abgang Oben (+H351+H353), 1/2

    Abmessungen und Maßzeichnungen 215 Baugröße 2×R8i + 2×R8i Trennschalter (+F255) und Kabeleingang/-abgang oben (+H351+H353), 1/2...
  • Seite 216: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Trennschalter (+F255) Und Kabeleingang/-Abgang Oben (+H351+H353), 2/2

    216 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 2×R8i + 2×R8i Trennschalter (+F255) und Kabeleingang/-abgang oben (+H351+H353), 2/2...
  • Seite 217: Baugröße 3×R8I + 3×R8I, 1/2

    Abmessungen und Maßzeichnungen 217 Baugröße 3×R8i + 3×R8i, 1/2...
  • Seite 218: Baugröße 3×R8I + 3×R8I, 2/2

    218 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 3×R8i + 3×R8i, 2/2...
  • Seite 219: (+H359), 1/2

    Abmessungen und Maßzeichnungen 219 Baugröße 3×R8i + 3×R8i mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 1/2...
  • Seite 220: (+H359), 2/2

    220 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 3×R8i + 3×R8i mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359), 2/2...
  • Seite 221: Abmessungen Der Leerschränke (Optionen +C199, +C200, +C201)

    Abmessungen und Maßzeichnungen 221 Abmessungen der Leerschränke (Optionen +C199, +C200, +C201)  IP22/IP42...
  • Seite 222: Ip54

    222 Abmessungen und Maßzeichnungen IP54...
  • Seite 223: Position Und Größe Der Eingangsklemmen

    Abmessungen und Maßzeichnungen 223 Position und Größe der Eingangsklemmen Baugröße 1×R8i + 2×R8i, Kabeleingang unten  Baugröße 1×R8i + 2×R8i, Kabeleingang oben ...
  • Seite 224: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Mit Netztrennschalter (400 Mm), Kabeleingang Unten

    224 Abmessungen und Maßzeichnungen Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Netztrennschalter (400 mm),  Kabeleingang unten Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Netztrennschalter (400 mm),  Kabeleingang oben...
  • Seite 225: Baugröße 2×R8I + 2×R8I Mit Netztrennschalter (600 Mm), Kabeleingang Unten

    Abmessungen und Maßzeichnungen 225 Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Netztrennschalter (600 mm),  Kabeleingang unten Baugröße 2×R8i + 2×R8i mit Netztrennschalter (600 mm),  Kabeleingang oben...
  • Seite 226: Einheiten Mit Trennschalter (600 Mm), Kabeleingang Unten

    226 Abmessungen und Maßzeichnungen Einheiten mit Trennschalter (600 mm), Kabeleingang unten  Einheiten mit Trennschalter (600 mm), Kabeleingang oben ...
  • Seite 227: Position Und Größe Der Ausgangsklemmen (Einheiten Ohne Gemeinsamen Motoranschluss-Schrank)

    Abmessungen und Maßzeichnungen 227 Position und Größe der Ausgangsklemmen (Einheiten ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank) Baugröße 1×R8i + 1×R8i (ohne Sinusausgangsfilter)  Siehe Seite 223. Wechselrichtermodul-Schrank mit zwei R8i Modulen, Kabelabgang  unten...
  • Seite 228: Wechselrichtermodul-Schrank Mit Zwei R8I Modulen, Kabelabgang Oben

    228 Abmessungen und Maßzeichnungen Wechselrichtermodul-Schrank mit zwei R8i Modulen, Kabelabgang  oben Wechselrichtermodul-Schrank mit drei R8i Modulen, Kabelabgang  unten...
  • Seite 229: Wechselrichtermodul-Schrank Mit Drei R8I Modulen, Kabelabgang Oben

    Abmessungen und Maßzeichnungen 229 Wechselrichtermodul-Schrank mit drei R8i Modulen, Kabelabgang  oben Sinusfilter (+E206) Schrank, 1000 mm, Kabelabgang unten ...
  • Seite 230: Sinusfilter (+E206) Schrank, 1000 Mm, Kabelabgang Oben

    230 Abmessungen und Maßzeichnungen Sinusfilter (+E206) Schrank, 1000 mm, Kabelabgang oben ...
  • Seite 231: Position Und Größe Der Ausgangsklemmen (Einheiten Mit Gemeinsamem Motoranschluss-Schrank)

    Abmessungen und Maßzeichnungen 231 Position und Größe der Ausgangsklemmen (Einheiten mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank) Hinweis: Siehe die Maßtabellen ab Seite 202, um festzustellen, welcher gemeinsame Motoranschluss-Schrank bezogen auf die Breite bei welchem Frequenzumrichtertyp ver- wendet wird. Schrankbreite 300 mm, Kabelabgang unten ...
  • Seite 232: Schrankbreite 300 Mm

    232 Abmessungen und Maßzeichnungen Schrankbreite 300 mm (Doppel-Stromschienen-Version,  Kabelabgang unten Schrankbreite 300 mm, Kabelabgang oben ...
  • Seite 233: Schrankbreite 300 Mm

    Abmessungen und Maßzeichnungen 233 Schrankbreite 300 mm (Doppel-Stromschienen-Version,  Kabelabgang oben Schrankbreite 400 mm, Kabelabgang unten ...
  • Seite 234: Schrankbreite 400 Mm, Kabelabgang Oben

    234 Abmessungen und Maßzeichnungen Schrankbreite 400 mm, Kabelabgang oben  Schrankbreite 600 mm, Kabelabgang unten ...
  • Seite 235: Schrankbreite 600 Mm, Kabelabgang Oben

    Abmessungen und Maßzeichnungen 235 Schrankbreite 600 mm, Kabelabgang oben ...
  • Seite 236 236 Abmessungen und Maßzeichnungen...
  • Seite 237: Funktion Sicher Abgeschaltetes Drehmoment

    Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment 237 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment (STO) der Wechselrichtereinheit (d.h. der Wechselrichtereinheit des Frequenzum- richters) sowie Anweisungen zur Implementierung der Funktion. Beschreibung Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment kann beispielsweise verwendet werden, um Sicherheits- oder Überwachungsstromkreise (z.B einen Notstoppstromkreis) einzurich- ten, die den Frequenzumrichter bei einer Gefahr stoppen.
  • Seite 238: Übereinstimmung Mit Der Europäischen Maschinenrichtlinie

    238 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment des Wechselrichters entspricht folgen- den Normen: Norm Name EN 60204-1:2016 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen IEC 61326-3-1:2008 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderun- gen –...
  • Seite 239: Verdrahtung Und Anschlüsse

    Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment 239 Verdrahtung und Anschlüsse Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für die Verdrahtung des Sicher abgeschalte- ten Drehmoments für • eine Wechselrichtereinheit der Baugröße nxR8i (Seite 240) • mehrere Wechselrichtereinheiten (Seite 241) • mehrere Wechselrichter bei Verwendung einer externen 24 V DC-Spannungsversor- gung (Seite 242).
  • Seite 240: Wechselrichtereinheit Der Baugröße N×R8I (Interne Spannungsversorgung)

    240 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment Wechselrichtereinheit der Baugröße n×R8i (interne  Spannungsversorgung) WARNUNG! Wechselrichtermodule der Baugröße R8i werden standardmäßig mit einem Überbrückungsdraht geliefert, der 24 V von Stecker X53 zu Stecker X52 herstellt. Der Überbrückungsdraht muss vor dem Verdrahten der Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment entfernt werden.
  • Seite 241: Mehrere Wechselrichtereinheiten (Interne Spannungsversorgung)

    Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment 241 Mehrere Wechselrichtereinheiten (interne Spannungsversorgung)  Wechselrichtereinheit Regelungseinheit XSTO OUT1 +24 V SGND Wechselrichtereinheit Regelungseinheit XSTO OUT1 SGND Wechselrichtereinheit Regelungseinheit XSTO OUT1 SGND...
  • Seite 242: Mehrere Wechselrichtereinheiten (Externe Spannungsversorgung)

    242 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment Mehrere Wechselrichtereinheiten (externe Spannungsversorgung)  Wechselrichtereinheit 24 V DC – Regelungseinheit XSTO OUT1 +24 V SGND Wechselrichtereinheit Regelungseinheit XSTO OUT1 SGND Wechselrichtereinheit Regelungseinheit XSTO OUT1 SGND...
  • Seite 243: Funktionsprinzip

    Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment 243 Funktionsprinzip 1. Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment wird aktiviert (der Sicherheitsschal- ter wird geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte öffnen). 2. Die STO-Eingänge auf der Regelungseinheit des Wechselrichters schalten ab. 3. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der IGBTs des Wechselrichters ab. 4.
  • Seite 244: Vorgehensweise Bei Der Abnahmeprüfung

    244 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment Vorgehensweise bei der Abnahmeprüfung  Nach der Verdrahtung der Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment muss diese wie folgt überprüft werden. Hinweise: • Wenn der Wechselrichter mit einer der Sicherheitsoptionen +Q950, +Q951, +Q952, +Q957, +Q963, +Q964, +Q978 oder +Q979 ausgestattet ist, führen Sie die Prüfungen entsprechend den in der Dokumentation der Optionen enthaltenen Anweisungen durch.
  • Seite 245: Verwendung / Funktion

    Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment 245 Maßnahme Den Betrieb der Störungserkennung des Wechselrichters prüfen. Der Motor kann gestoppt werden oder laufen. • Den ersten Kanal des STO-Stromkreises öffnen (Draht von IN1). Fall der Motor lief, bis zum Still- stand austrudeln lassen. Der Wechselrichter generiert eine FA81 Safe Torque Off 1 loss Störungs- meldung (siehe Firmware-Handbuch).
  • Seite 246: Wartung

    Wenn nach der Inbetriebnahme Änderungen an der Verdrahtung vorgenommen werden oder Komponenten ausgetauscht werden müssen oder Parameter zurückgespeichert/wie- der hergestellt worden sind, muss die in Abschnitt Vorgehensweise bei der Abnahmeprü- fung, Seite beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile.
  • Seite 247: Kompetenz

    Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang auf der Regelungseinheit enthält das Firmware-Handbuch des Wechselrichter-Regelungspro- gramms. Jeder Ausfall der Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment muss ABB gemeldet werden. Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment sind nachfol- gend angegeben.
  • Seite 248: Abkürzungen

    248 Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment • Relevante Fehlfunktionsarten: • Die STO-Funktion spricht fälschlicherweise an (sichere Fehlfunktion) • Die STO-Funktion wird bei Anforderung nicht aktiviert. Ein Störungsausschluss der Fehlfunktionsart „Kurzschluss auf der Elektronikkarte“ ist erfolgt (EN 13849-2, Tabelle D.5). Die Analyse basiert auf der Annahme, dass immer nur eine Fehlfunktion auftritt.
  • Seite 249: Widerstandsbremsung

    Widerstandsbremsung 249 Widerstandsbremsung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Auswahl, der Schutz und die Verdrahtung von Brems-Chop- pern und Widerständen beschrieben. Das Kapitel enthält auch die technischen Daten. Funktionsprinzip Der Brems-Chopper verarbeitet die von einem bremsenden Motor erzeugte Energie. Der Brems-Chopper schaltet die Bremswiderstände immer dann auf den DC-Zwischenkreis, wenn die DC-Zwischenkreisspannung den im Regelungsprogramm eingestellten Grenzwert übersteigt.
  • Seite 250: Werksseitig Installierte Brems-Chopper Und -Widerstände

    250 Widerstandsbremsung Werksseitig installierte Brems-Chopper und -widerstände Die folgenden Brems-Chopper (Option +D150) und -widerstände (+D151) sind für den ACS880-37 werksseitig installiert verfügbar. Option +D150 kann auch mit einer kun- denspezifischen Widerstandseinheit verwendet werden. ACS800-37 Typ Brems-Chopper Typ (+D150) Bremswiderstands Typ...
  • Seite 251: Technische Daten

    Widerstandsbremsung 251 Technische Daten Nenndaten der Kombinationen von Brems-Chopper und  Bremswiderstand Lastzyklus Lastzyklus (10/60 s) (1/5 min) brmax brcont Chopper Widerstände (Ohm) (kW) (kW) (kW) (kW) NBRA-659 2 × SAFUR180F460 400 V 2 × NBRA-659 2 × (2 × SAFUR180F460) 1090 3 ×...
  • Seite 252: Planung Des Widerstandsbremssystems

    252 Widerstandsbremsung Planung des Widerstandsbremssystems Berechnung der Kapazität der Bremswiderstände und Chopper  1. Berechnen Sie die maximale, vom Motor während des Betriebs erzeugte Leistung (P 2. Stellen Sie sicher, dass die Bremsleistung des Choppers gleich oder größer als P ist.
  • Seite 253: Berechnung Der Maximalen Bremsleistung (Pbr)

    Widerstandsbremsung 253 Berechnung der maximalen Bremsleistung (P • Die Bremsenergie, die in einem Zeitraum von zehn Minuten übertragen wird, muss kleiner oder gleich der im Referenz-Bremszyklus übertragenen Energie sein. • Die Bremsleistung darf nicht größer als der maximale Nennwert von P sein.
  • Seite 254: Auswahl Und Verlegung Der Kabel Eines Kundenspezifischen Bremswiderstands

    Die maximale Länge des/der Widerstandskabel beträgt 50 m (164 ft). EMV-Konformität der kompletten Installation Hinweis: ABB kann die Einhaltung der EMV-Anforderungen bei Verwendung kundenspe- zifischer Bremswiderstände und Kabel nicht bestätigen. Die Einhaltung der EMV-Anforde- rungen der kompletten Installation muss vom Kunden sichergestellt werden.
  • Seite 255: Schutz Des Systems Vor Thermischer Überlastung

    Widerstandsbremsung 255 Schutz des Systems vor thermischer Überlastung  Der Brems-Chopper und die Widerstandskabel sind vor thermischer Überlastung geschützt, wenn die Kabel für den Nennstrom des Frequenzumrichters ausreichend dimensioniert sind. Standardmäßig ist ein Brems-Choppers so verdrahtet, dass bei einer Störung die Einspeiseeinheit des Frequenzumrichters gestoppt wird. Thermischer Schutz der Widerstände Die als Option +D151 verfügbaren Standard-Bremswiderstände sind mit einem tempera- turgesteuerten Schalter ausgestattet.
  • Seite 256: Vorgehensweise Beim Anschluss

    256 Widerstandsbremsung Vorgehensweise beim Anschluss  WARNUNG! Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen oder zu Schäden an der Ausrüstung führen. • Führen Sie die in Abschnitt Sicherheitsanweisungen für die elektrische Installation (Seite 19) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 257: Ergänzende Informationen

    Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB-Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie im Internet auf www.abb.com/searchchannels. Produktschulung Informationen zu den Produktschulungen von ABB finden Sie auf der Internetseite new.abb.com/service/training.
  • Seite 258 Kontakt www.abb.com/drives www.abb.com/drivespartners 3AXD50000025026 Rev B (DE) 27.03.2017...

Inhaltsverzeichnis