Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 182

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

182 Inbetriebnahme
Maßnahme
Prüfungen/Einstellungen im spannungsfreien Zustand
Sicherstellen, dass der Netztrenner des Einspeisetransformators in Position offen verriegelt ist
(d. h. an den Frequenzumrichter ist keine Spannung angeschlossen und kann auch nicht unbeab-
sichtigt angeschlossen werden).
Prüfen Sie, dass der Netztrennschalter [Q1.1] geöffnet oder der Leistungsschalter [Q1] herausge-
zogen ist.
Schließen Sie den Erdungsschalter [Q9.1] (Option +F259). Wenden Sie nicht zu viel Kraft auf. Eine
elektrische Verriegelung kann das Schließen des Erdungsschalters verhindern.
Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters. Siehe
tions-Checkliste (Seite
179).
Prüfen Sie die Einstellungen der Leistungsschalter/Schalter in den Hilfsstromkreisen. Siehe
hierzu die mit dem Frequenzumrichter gelieferten Stromlaufpläne.
Prüfen Sie die Anschlusseinstellungen der Transformatoren T21, T101 (falls vorhanden) und T111
(falls vorhanden). Siehe Abschnitt
prüfen (Seite
121).
Trennen Sie die nicht fertig angeschlossenen oder ungeprüften Hilfsspannungskabel (230/115
V AC), die von den Anschlussklemmen nach außen führen.
Prüfen Sie, ob beide an die STO-Eingänge angeschlossen Kanäle der Funktion "Sicher abgeschal-
tetes Drehmoment" sowohl für die Einspeise-Regelungseinheit [A51] als auch die Wechselrichter-
Regelungseinheit [A41] geschlossen sind. Siehe die mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten
Schaltpläne.
Frequenzumrichter mit Erdschlussfehler-Überwachung für IT-Netze (ungeerdete Netze) (Option
+Q954): Passen Sie gegebenenfalls die Einstellung des Geräts an. Siehe die mitgelieferten
Stromlaufpläne und das Gerätehandbuch.
Frequenzumrichter mit Pt100-Relais (Option +(n)L506):
• Prüfen Sie die Anschlüsse anhand der mitgeliefertern Schaltpläne.
• Stellen Sie die Warn- und Abschaltgrenzwerte der Pt100-Relais ein.
Stellen Sie die Warn- und Auslösegrenzwerte des Pt100-Relais auf Grundlage von Betriebstempe-
ratur und Prüfergebnissen der Maschine so niedrig wie möglich ein. Beispielsweise kann der
Abschaltgrenzwert um 10 °C höher als die Temperatur eingestellt werden, die die Maschine bei
Volllast und maximaler Umgebungstemperatur erreicht.
ABB empfiehlt, die Betriebstemperatur des Relais, wie folgt, einzustellen:
• 120...140 °C, wenn nur ein Abschaltgrenzwert verwendet wird
• Warnung 120...140 °C und Abschaltung 130...150 °C, wenn sowohl ein Warn- als auch ein Ab-
schaltgrezwert verwendet wird.
Einschalten des Hilfsstromkreises des Frequenzumrichters
Stellen Sie sicher, dass durch das Einschalten der Spannungsversorgung keine Gefährdungen
entstehen. Stellen Sie sicher, dass:
• niemand am Frequenzumrichter oder den Stromkreisen arbeitet, die von außen in den Frequen-
zumrichterschrank geführt werden
• die Abdeckung des Motorklemmenkastens geschlossen ist.
Frequenzumrichter mit Spannungsmesser (Option +G334): Stellen Sie sicher, dass der Leistungs-
schalter des Messstromkreises (F5.1) geschlossen ist.
Schließen Sie die Leistungsschalter und/oder Sicherungslasttrennschalter für die Hilfsspannungs-
kreise.
Schließen Sie die Schranktüren.
Schließen Sie den Hauptschalter des Einspeisetransformators.
Schalten Sie die Hilfssteuerspannung ein [Q21].
Frequenzumrichter der Baugröße 1×R8i + 1×R8i: Schließen Sie den Netztrennschalter [Q1.1]. Damit
wird die Spannungsversorgung des Hauptstromkreises und des Hilfsstromkreises eingeschaltet.
Einstellen der Parameter der Einspeiseeinheit
Die Einstellungen der Transformatoren T21, T101 und T111
Installa-

Werbung

loading