Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 156

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

156 Regelungseinheiten des Frequenzumrichters
Klemme
X12
X13
X205
1) Muss auf ON gesetzt werden, wenn die Einheit die erste oder letzte Einheit der Umrichter-Umrichter-Verbindung
(D2D) ist. Bei dazwischenliegenden Einheiten wird der Schalter auf OFF eingestellt.
2) Verwenden des Signals im Regelungsprogramm. Wenn Parameter 120.30 External charge enable den Wert Yes
(Standardeinstellung) hat, reserviert das Regelungsprogramm diesen E/A-Anschluss für die externe Steuerung und
die Überwachung der Ladeschaltung, und die Parameter 110.24 RO1 Quelle und 110.30 RO3 Quelle sind
schreibgeschützt. Ist der Parameter auf No gesetzt, kann der E/A-Anschluss für andere Zwecke verwendet werden.
3) Verwendung des Signals im Regelungsprogramm (fest). Siehe auch die mitgelieferten Schaltpläne.
4) Dieser Eingang ist nur bei Wechselrichtereinheiten ein echter Eingang für die Funktion „Sicher abgeschaltetes
Drehmoment". Bei anderen Anwendungen (wie einer Einspeise- oder Bremseinheit) stoppt die Deaktivierung von
Anschluss IN1 und/oder IN2 die Einheit, stellt aber keine SIL/PL-klassifizierte Sicherheitsfunktion dar.
5) Gesamtlastkapazität dieser Ausgänge ist 4,8 W (200 mA / 24 V) minus der Energie, die von DIO1 und DIO2 verbraucht
wird.
6) Legt fest, ob DICOM von DIOGND getrennt ist (d. h. keine gemeinsame Referenz für Digitaleingänge). ON: DICOM
an DIOGND angeschlossen. OFF: DICOM und DIOGND getrennt.
7) Auswahl des Strom- [0(4)...20 mA, R
AI1. Eine Änderung der Einstellung macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
8) Auswahl des Strom- [0(4)...20 mA, R
AI2. Eine Änderung der Einstellung macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
Standard-E/A-Anschlussplan der
Wechselrichter-Regelungseinheit (BCU-x2)
In der nachfolgenden Tabelle ist die Verwendung der Anschlüsse der
Wechselrichtereinheit beschrieben. Unter normalen Bedingungen muss die werkseitige
Verdrahtung nicht geändert werden.
Der für alle Schraubklemmen geeignete Kabelquerschnitt (sowohl für Litzen als auch
für massive Leiter) beträgt 0,5 ... 2,5 mm
0,45 Nm (4 lbf·in).
Klemme
XD2D
1
B
1
2
2
A
3
3
BGND
4
4
Shield
D2D.TERM
X485
5
B
5
6
6
A
7
7
BGND
8
8
Shield
XRO1, XRO2, XRO3
Beschreibung
Sicherheitsfunktionsmodul-Anschluss (bei Einspeisemodulen nicht verwen-
det).
Bedienpanel-Anschluss
Anschluss für Memory Unit
= 100 Ohm] oder Spannungseingangs [0(2)...10 V, R
in
= 100 Ohm] oder Spannungseingangs [0(2)...10 V, R
in
2
(22...12 AWG). Das Anzugsmoment beträgt
Beschreibung
Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D)
Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) Siehe Abschnitt
schluss (Seite
169).
Abschluss-Schalter für die Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) Muss
auf ON gesetzt werden, wenn die Wechselrichtereinheit die erste oder
letzte Einheit der Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) ist. Bei den da-
zwischen liegenden Einheiten muss der Abschluss auf OFF gesetzt werden.
RS485-Anschluss
Standardmäßig nicht benutzt
Relaisausgänge
> 200 kOhm] mit Schalter
in
> 200 kOhm] mit Schalter
in
Der XD2D-An-

Werbung

loading