Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS880-37 Bedienungsanleitung Seite 114

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-37:

Werbung

114 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation
Netzanschluss. Stellen Sie durch die Verriegelung sicher, dass die Schütze nicht
gleichzeitig geschlossen werden können. Die Installation muss klar, wie in IEC/EN/UL
61800-5-1, Abschnitt 6.5.3 festgelegt, gekennzeichnet werden z. B. "DIESE MASCHINE
STARTET AUTOMATISCH".
Der Bypass-Anschluss ist bei bestimmten Typen von
Frequenzumrichter-Schrankgeräten als ab Werk installierte Option verfügbar. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie von ABB.
WARNUNG!
Schließen Sie den Frequenzumrichterausgang auf keinen Fall an das
Versorgungsnetz an. Dadurch kann der Frequenzumrichter beschädigt werden.
Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise
Der Nutzer muss für eine Spannungsversorgung dieser Optionen aus externen
Spannungsquellen sorgen:
+G300/+G301: Schrankheizung bzw. Beleuchtung
+G307: Anschluss an eine externe unterbrechungsfreie Stromversorgung
+G313: Spannungsversorgungsanschluss für einen Motorraumheizungsausgang
Die Spannungen und Sicherungsgrößen sind in den mit dem Frequenzumrichter
mitgelieferten Schaltplänen angegeben.
Verwendung von
Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren sind für die Verwendung mit
Frequenzumrichtern nicht erforderlich. Falls jedoch ein Frequenzumrichter an ein
System mit Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren angeschlossen werden
soll, beachten Sie die folgenden Einschränkungen.
WARNUNG!
Schließen Sie keine Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren oder
Oberschwingungsfilter an die Motorkabel (zwischen dem Frequenzumrichter
und dem Motor) an. Sie sind nicht für die Verwendung mit Frequenzumrichtern
bestimmt und können dauerhafte Schäden am Frequenzumrichter verursachen
oder selbst beschädigt werden.
Falls Leistungsfaktor-Kompensationskondensatoren mit dem Eingang des
Frequenzumrichters parallel geschaltet sind:
1.
Schalten Sie keine Hochleistungskondensatoren auf die Einspeisung, während
der Frequenzumrichter angeschlossen / in Betrieb ist. Die Zuschaltung verursacht
Spannungsschwankungen, durch die der Frequenzumrichter abschalten oder auch
beschädigt werden kann.
2.
Wenn die Kondensatorlast schrittweise erhöht/vermindert wird, während der
Frequenzumrichter an die Einspeisung angeschlossen ist: Die Änderungsschritte

Werbung

loading