Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMS ROBOTICS MICRO cure Betriebsanleitung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Die Aushärtesoftware muss im
Einstellungsmenü konfiguriert werden.
Alle notwendigen Parameter müssen nach
dem Einsatzort und den Vorgaben der Liner
Hersteller in den Kopfdaten eingestellt
werden.
Die angeschlossene UV-Lichtquellen
werden automatisch erkannt.
8. Die Antriebseinheit mit der angeschlossen
UV-Lichtquelle an das Y Stück der
Inversionstrommel verbinden.
Das Aushärtekabel über den
Schlaucheinsatz mit der Hand führen und
vorsichtig schieben.
Dafür muss die Spanneinheit der
Antriebseinheit entspannt sein.
Immer am Y Stück der Inversionstrommel
ein gerades Hilfsrohr min. 0,5 m Länge
verwenden. Damit die UV-Lichtquelle nicht
im Y-Stück das einzubringende
Linermaterial behindert!
Die Spanneinheit mit den Antriebsrollen darf
nicht zu festgespannt werden. Dadurch
verschleißen die Antriebsrollen und der
Schlaucheinsatz verklemmt mit dem
Aushärtekabel!
Optional für Testbetrieb der UV-Lichtquelle:
Wird kein Y-Stück mit Inversionstrommel für
den Testbetrieb der UV-Lichtquelle
verwendet.
Muss die UV-Lichtquelle mit der
angeschlossenen Antriebseinheit in ein
hitzebeständiges Hilfsrohr gesteckt oder ein
Abdeckblech auf die UV-Lichtquelle gelegt
werden.
Dies verhindert das Personen, die sich im
Arbeitsbereich befinden, durch die
UV-Strahlung gefährdet oder geblendet
werden.
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis